Direkt zum Inhalt

Nachrichten - Übersicht

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


21.08.2018

Eine neue Serie rund um eine Anwältin, die von Geburt an blind ist und ihrer Assistentin läuft in der ARD.

Folgender Beitrag wurde auszugsweise von Stern.de übernommen:

«Die Heiland - Wir sind Anwalt» läuft dienstags 20.15 Uhr im Ersten. Gleich im ersten Fall geht es um einen Universitätsprofessor (Peter Davor), der eine junge Studentin (Sinja Dieks) vergewaltigt haben soll. Romy Heiland (Lisa Martinek) kennt ihn von früher, geht aber gleichwohl knallhart mit ihm ins Gericht.

20.08.2018

Vom 21.09.2018 bis zum 23.09.2018 findet im Hotel „Hoffmannshöfe“, Heinrich-Hoffmannstr. 3, 60528 Frankfurt am Main. ein von PRO RETINA organisiertes Usher-Patientenseminar statt.

 

Programm:

 

Freitag, 21.09.2018

15.00 Uhr

Begrüßung und Informationen zum Seminar durch den Arbeitskreis Usher der PRO RETINA Dirk Moos, Leiter AK Usher

15.15 Uhr

Vortrag „Genetik des Usher-Syndroms" und "Ist eine molekulargenetische Untersuchung notwendig?“ Prof. Dr. Hanno J. Bolz, Senckenberg Zentrum für Humangenetik

15.08.2018

Die Woche des Sehens ist eine jährlich stattfindende Aufklärungskampagne. Dieses Jahr findet sie vom 8. bis zum 15. Oktober bereits zum siebzehnten Mal statt. Sie verfolgt das Ziel, Menschen zu Blindheit zu sensibilisieren. Informationen zu der Woche des Sehens entnehmen Sie bitte der Internetseite: https://www.woche-des-sehens.de/

Anlässlich der Woche des Sehens führt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. eine Umfrage durch. Das Thema lautet: "Was wünschen sich blinde und sehbehinderte Berufstätige?

15.08.2018

..."Jenny Aaron ist eine Polizistin mit überragenden Fähigkeiten. Und sie ist blind. Man drängt sie zur Rückkehr in die geheime Sondereinheit, in der sie früher war. Es wäre wieder ein Leben aus purem Adrenalin. Doch will sie das?
Als ihre Vergangenheit sie einholt, muss sie sämtliche Zweifel hinter sich lassen. In Marrakesch wartet der gefährlichste Mann der Welt auf sie. Jemand, von dem viele glauben, dass er nur ein Mythos sei. Aaron erfährt, was er ihr angetan hat. Um ihn zu töten, ist sie bereit, alles zu opfern, was ihr je etwas bedeutete."...

15.08.2018

"Die IFA in Berlin ist eine der weltweit führenden Messen im Bereich Elektrogeräte für zu Hause. Nicht nur Radio- und Fernsehgeräte werden gezeigt, es sind auch Mobiltelefone und Haushaltsgeräte zu sehen."

Informationen zu barrierefreien Führungen können Sie folgendem Link entnehmen: https://b2c.ifa-berlin.de/EVENTS/Fuehrungen/GehoerloseSehbehinderteBesucher/

29.07.2018

Eltern und Angehörige wollen ihre Familienangehörigen mit Behinderung auch über den Tod hinaus absichern. Der Kölner Rechtsanwalt Norbert Bonk spricht und informiert aus seiner langjährigen Praxis als Spezialist für Behindertenrecht mit dem Schwerpunkt Erbrecht.

Während der Veranstaltung werden Tipps gegeben, wie im Spannungsfeld von Erb- und Sozialrecht konkrete Hilfen zugunsten des betroffenen Behinderten gefunden werden können. Behandelt werden Grundlagen des Erb-, Sozial- und Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Menschen mit Behinderung.

27.07.2018

Im Rahmen des Projektes „Taubblind sein - Selbsthilfe leben lernen“ findet am 8. August 2018 zusammen mit der Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW der nächste Hilfsmitteltreff statt. Gefördert wird das Projekt durch die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK NordWest. Zu Gast ist die Firma Marland, die vielen vielleicht auch unter CareTec bekannt ist.

17.07.2018

Für Frauen, die bei Gewalt sofortige Unterstützung benötigen, gibt es das Hilfetelefon. Die Nummer des Hilfetelefons ist: 08000 116 016

Das Hilfetelefon für Frauen mit Hörbehinderung ist auch für gehörlose/taube Frauen täglich für 24 Stunden barrierefrei erreichbar. Mithilfe von TESS-Relay-Diensten können sie kostenlos anrufen. TESS-Kunden müssen nur auf das Symbol für Frauen klicken und können entweder in Gebärden- oder Schriftsprache das Beratungsangebot „Gewalt gegen Frauen“ nutzen.

13.07.2018

DoBuS veranstaltet vom 13. bis zum 15. November 2018 das Schnupperstudium „Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit“. Die Veranstaltung richtet sich an alle chronisch kranken und behinderten Studieninteressierten, für die der Studienort Dortmund in Frage kommt, sowie an Studienanfänger und -anfängerinnen an der TU Dortmund.

Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos!

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internet der Technischen Universität Dortmund:

03.07.2018

Am 27. Juni 2018 fand im KSL-MSi-NRW eine Veranstaltung zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Miterleben statt!

Alle Menschen mit Sinnesbehinderung, deren Angehörige, Multiplikatoren und Entscheider waren herzlich eingeladen, anlässlich des 138. Geburtstages der taubblinden Schriftstellerin Helen Keller, den 1. „Tag der Taubblinden“ zu feiern.

02.07.2018

Am 02.07.2018 besuchte Frau Middendorf das KSL-MSi-NRW. Frau Middendorf berichtete über Ihre Tätigkeit sowie Zielsetzungen und nahm sich viel Zeit für das Gespräch mit den MitarbeiterInnen. Sie stellte tiefgehende Fragen und suchte intensiv den Kontakt und Austausch mit den MitarbeiterInnen des KSL-MSi-NRW. Viele Themen wurden besprochen und wichtige Akteure für vertiefende Netzwerkarbeit wurden gegenseitig benannt.  

22.06.2018

Die Umfrage richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen, die in Teilzeit oder Vollzeit tätig sind, selbstständig tätig oder in der Ausbildung sind.

"Ziel dieser Umfrage ist es, mehr über Ihre Arbeitssituation und Ihre Erfahrungen im Beruf bzw. in der Ausbildung herauszufinden. Die Ergebnisse werden in eine REHADAT-Informationsbroschüre zur beruflichen Teilhabe von sehbehinderten und blinden Menschen einfließen."

15.06.2018

Aufgepasst! Es ist eine Veranstaltung, die zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Miterleben einlädt!

 

15.06.2018

Bei hörfilm.info werden pünktlich zum Start der Fußball-WM alle Spiele live und mit Audiodeskription übertragen!

Unter diesem Link erfahren Sie mehr zum barrierefreien Angebot der Sender: https://hörfilm.info/hoerfilmprogramm-tv/zeitraum/alle-termine.html

Für aktuelle Informationen zu den Live-Streams klicken Sie bitte: https://hörfilm.info/aktuelles-meldung/fussball-wm-mit-ad.html

13.06.2018

Am 13.06.2018 besuchte Frau Janaszek die Beratungsstelle der Ergänzenden, unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) in Düsseldorf (Schwerpunkt Sehen).

Das Bundesteilhabegesetz sieht vor, dass der Bund Bundesweit ein Netz von Teilhabeberatungsstellen fördert, in denen sich behinderte Menschen und deren Angehörige kostenlos und unabhängig beraten lassen können.

Die Beratungsstelle ist in den Räumen des Integrationsfachdienst Sehen (IFD Sehen) in der Lindemannstraße 30, 40237 Düsseldorf.

11.06.2018

Am 09. Juni 2018 stellte das KSL-MSi-NRW seine Arbeit in seinem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben KSL-MSi-NRW in Essen vor.

04.06.2018

Das Projekt ‚Signers Helpdesk‘ steht unter den Finalisten der Google Impact Challenge Deutschland 2018. Ziel des Projekts ist es, Informationen zu psychologischen Störungen und Therapiemöglichkeiten tauben Menschen barrierefrei zugänglich zu machen.

25.05.2018

Die Fachberaterin aus dem Bereich Hören, Frau Bednarek, vertrat das KSL-MSi-NRW als Podiumsgast bei der Dialogveranstaltung "Wer kann Peer sein?".

Dabei handelte es sich um eine Veranstaltung an der Fachhochschule Bochum mit Impulsvorträgen und Diskussionen von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis, davon einige Betroffene als Peers, über Peerkonzept und Peer-Counseling.

Es war eine prospektive Diskussion für Zuschauer und Teilnehmer.

25.05.2018

Das KSL-MSi-NRW stellte am 23. Mai 2018 den Multiplikatorinnen aus Osnabrück (Niedersachsen) die Fachbereiche Hören, Sehen und Taubblindheit und deren Arbeitsthemen vor - insbesondere die Beantragung des Persönlichen Budgets und die Arbeitsplatzgestaltung mit personellen, kommunikativen und technischen Unterstützungen.

Die Veranstaltung wurde durch zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt und fand im KSL-MSi-NRW in Essen statt.

25.05.2018

Am 18. Mai 2018 stellte das KSL-MSi-NRW seine Arbeit in seinen Räumlichkeiten in Essen vor. Zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen waren anwesend.

Unsere Fachberaterin "Hören" Frau Bednarek referierte über „Berufliche Teilhabe – Persönliches Budget am Arbeitsplatz für Menschen mit Hörbehinderung“, was insbesondere Arbeitsassistenz, Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher und barrierefreies Telefon einschließt.