
Februar ist Low-Vision-Awareness Month!
Der Begriff „Low Vision“ bedeutet wörtlich übersetzt „geringeres Sehen". Darunter versteht man unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen, die Menschen jeden Alters betreffen können.
Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Der Begriff „Low Vision“ bedeutet wörtlich übersetzt „geringeres Sehen". Darunter versteht man unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen, die Menschen jeden Alters betreffen können.
Ramona Armbrust ist Fachberaterin Sehen des KSL für Menschen mit Sinnesbehinderung beim KSL-MSi-NRW. In ihrem Blog kommentiert sie, was passiert, wenn Menschen Barrierefreiheit im digitalen Zeitalter ausschließen.
KSL-Konkret #6 bietet in kompakter Form Denkanstöße, wie sich Barrierefreiheit in den unterschiedlichen Lebenswelten so barrierefrei wie möglich gestalten lässt. Das neue Werk aus der KSL-Konkret-Schriftenreihe haben wir gemeinsam mit der Agentur Barrierefrei NRW entwickelt: Sie soll als Orientierungshilfe dienen. Parallel zum Werk haben wir auch Videos zu Barrierefreiheit erstellt. Die sind auf den Seiten des Wegweisers verlinkt. Um den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten, werden wir die erst peu à peu veröffentlichen. Also ersteinmal viel Freude beim Lesen!
Die europäische Blindenunion hat in einem Brief die Europäische Zentralbank dazu aufgefordert, sowohl die Banknoten, als auch die Geldautomaten für blinde und sehbehinderte Nutzende vollstädnig barrierefrei zu gestalten.
Das Bundeskabinett hat am 30. November 2022 – anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember – die von dem Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegten Eckpunkte "Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei" beschlossen.
Der Fachbereich Taubblind des KSL-MSi-NRW nimmt ab 2023 an einer Fokusgruppe zur Erstellung einer barrierefreien Videokonferenzsoftware teil.
Eine geeignete Taubblindenassistenz zu finden, ist ab sofort online mit Hilfe eines Suchformulars möglich. Auf der Website des Taubblindenassistenz-Verbands können mehrere Suchkriterien eingegeben werden.
Weihnachtsgruss aus dem Fachbereich Taubblind
Wir blicken motiviert und voller Tatendrang auf die kommenden Jahre.
Drei Fachbeiträge vom KSL-MSi sind in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift für Teilhabe erschienen: "Orientierung", Heft 4/2022: Fenster zur Welt - Kommunikation mit beeinträchtigten Sinnen