
DGS-Video: Formular-Vordruck für TBA / Dolmetschende
DGS-Video mit UT über das Info-Portal für barrierefreie Schutzimpfung mit Fomular-Vordruck für TBA / Dolmetscher
News in Alltags-Sprache.
DGS-Video mit UT über das Info-Portal für barrierefreie Schutzimpfung mit Fomular-Vordruck für TBA / Dolmetscher
Die Stiftung Anerkennung und Hilfe verlängert Frist für Anmeldungen für Anerkennungsleistungen. Fritsch: „Es müssen keine detaillierten Schilderungen der Taten erfolgen.“
Am 25.02.2021 referierte Frau Riegel aus dem Fachbereich Recht des KSL-MSi-NRW zum Thema: „Persönliches Budget für Menschen mit Hörbehinderung“.
"Wie verbessern wir die Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen im Regierungsbezirk Münster?", dieser Frage gehen wir am 28.01., ab 18 Uhr, nach. Seien Sie dabei!
Am 11. Dezember 2020 war der Veröffentlichungstag unseres Praxishandbuchs Vielfalt Pflegen.
Das KSL-MSi-NRW hat einen eigenen Kanal auf Instagram. Dort werden jede Woche aktuelle News und Informationen rund um den Themenbereich Sinnesbehinderung gepostet.
Frauen können mehr erreichen, wenn sie nicht allein sind. Darum lädt das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW zum dritten Mal zu den SiStaS-Tagen ein.
Die Broschüre "Umgang mit Taubblindenassistenz" vermittelt alle alle wichtigen Informationen rund um das Thema Taubblindenassistenz. Es werden praxisnah viele verschiedene Beispiele für eine gute Zusammenarbeit zwischen zwischen taubblinden Menschen und ihrer Taubblindenassistenz gezeigt und vorgestellt.
Das KSL Detmold hat ein sehr spannendes und lehrreiches Interview mit
Prof. Dr. med. Salomon zum Thema Auswahlverfahren bei Intensivbehandlungen in Krankenhäusern (Triage) geführt.
Auch online knüpfen wir weiterhin Kontakte, besprechen zukünftige gemeinsame Projekte und Kooperationen und geben digitale Schulungen. Mit dem Inklusionsbüro des Caritasverband Geldern-Kevelaer sprachen wir kürzlich mit allen Fachbereichen (Hören, Sehen, Taubblind und Recht) über eine gemeinsame Zusammenarbeit bei Projekten für Eltern von Kindern mit Behinderungen.