Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Am 21. März 2018 nahm das KSL-MSi-NRW an dem Fachtag „Lebensberatung als niederschwelliges psychologisches Angebot für erwachsene Menschen mit Behinderungen“ des KSL Düsseldorf teil.
Im Mittelpunkt des Fachtags stand die Herausforderung, neue Möglichkeiten der psychologischen Beratung für erwachsene Menschen mit Behinderungen anzudenken. Ebenfalls machte der Tag Mut, neue Wege zu einer Erweiterung der vorhandenen Angebote zu gehen.
Der Bereuungsverein INI Betreuung e.V. in Hamm und im Kreis Warendorf bietet den ehrenamtlichen Betreuern im Rahmen der Querschnittarbeit regelmäßig Fortbildungen an.
Mitarbeiterinnen des KSL-MSi-NRW wurden von dem Betreuungsverein gebeten, über das Thema „Ausgleichshilfen für Menschen mit Sinnesbehinderung“ zu informieren.
"Heute startet der Kartenvorverkauf für den 12. Deutschen Seniorentag, der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) vom 28. -30. Mai in den Westfalenhallen Dortmund ausgerichtet wird."
Neben verschiedenen Informationsständen werden Vorträge zu verschiedenen Themen gehalten. In einem moderierten Gespräch thematisiert beispielsweise am 29. Mai Prof. Dr. Focke Ziemssen von der Univ.-Augenklinik Tübingen das Thema Sehen im Alter.
„Die Sendung mit der Maus“ ist als erste Sendung des WDR komplett barrierefrei. Neu ist seit Januar 2018 eine Audiodeskription-Version für blinde und sehbehinderte Menschen, ein sogenannter Hörfilm. Ein Sprecher beschreibt die gezeigten Szenen und Bilder aus den Lach- und Sachgeschichten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:
https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2018/01/20180113_die_maus_barrierefrei.html
Von der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGfT) wird am 20. April 2018 die Fachtagung „TAUBBLIND AKTIV“ veranstaltet (Terminankündigung hier: https://ksl-msi-nrw.de/de/news/blog?page=1).
Das KSL Düsseldorf lädt Sie herzlich zu dem Fachtag „Lebensberatung als niederschwelliges psychologisches Angebot für erwachsene Menschen mit Behinderungen“ am 21.03.2018 von 10-17 Uhr im Seminarzentrum der VHS Düsseldorf, Bertha-von-Suttner Platz 1, 40227 Düsseldorf (am Hauptbahnhof) ein.
Im Mittelpunkt des Fachtags steht die Herausforderung, neue Möglichkeiten der psychologischen Beratung für erwachsene Menschen mit Behinderungen anzudenken und Mut zu machen, neue Wege zu einer Erweiterung der vorhandenen Angebote zu gehen.
Im Rahmen der Querschnittarbeit bietet der Bereuungsverein INI Betreuung e.V. in Hamm und Kreis Warendorf den ehrenamtlichen Betreuern regelmäßig Fortbildungen an.
Am 20.03.2018 um 17 Uhr wird das Team des KSL-MSi-NRW in der VHS Hamm einen Vortrag zum Thema „Ausgleichshilfen für Menschen mit Sinnesbehinderung“ halten.
Die deutsche Gebärdensprache ist eine wichtige Kommunikationsform für gehörlose Menschen. Im KSL-MSi-NRW arbeiten Menschen mit und ohne Hörbehinderung zusammen. Ebenfalls stehen die Mitarbeiter/Innen des KSL-MSi-NRW in Kontakt mit vielfältigen hörbehinderten Multiplikatoren.
Die Bereitschaft für ein vertieftes Verständnis und den Erwerb der Gebärdensprache ist daher für die hörenden Mitarbeiter/Innen des KSL-MSi-NRW selbstverständlich.
Zum zweiten Mal bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT e.V.) ein Seminar mit der Yogalehrerin Betty Schätzchen an, die selbst hörgeschädigt ist.
Das Seminar findet vom 02.11.18 bis zum 04.11.18 in Erfurt statt.
Ort: Bildungs- und Begegnungsstätte „Am Luisenpark„
Winzerstraße 21, 99094 Erfurt
Pamela Pabst ist von Geburt an blind.
Im WDR 5 Tischgespräch erzählt die Anwältin von ihrem Beruf.
"Der Verlust von Sehkraft durch diabetische Netzhauterkrankungen ist eine mögliche Folgeerkrankung des Diabetes mellitus." Eine neue Internetseite informiert, "wie mit Sehverlust und Diabetes weiterhin ein aktives und selbstständiges Leben möglich ist, welche Möglichkeiten für eine Rehabilitation nach Sehverlust es gibt und welche sozialrechtlichen Ansprüche bestehen können." Folgender Link führt Sie direkt zu der Internetseite:http://www.diabetes-und-augen.info/
BAUM Retec AG - Hersteller von Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen ist insolvent.
Nutzer der Hilfsmittel der Firma Baum können bei Fragen das Berufsförderungswerk (BFW) Würzburg kontaktieren.
Die Beratung ist kostenfrei.
Telefon: 09 31 - 90 01 853
Am 16. März lädt die Bezirksgruppe Bochum von 14:00 bis 19:00 Uhr alle Betroffenen, Angehörigen und Interessierten zur Hilfsmittelausstellung ein.
Sieben Aussteller präsentieren ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen aus dem Blinden- und Sehbehindertenbereich.
Die Ausstellung findet im bahnhofsnahen Haus der Begegnung Bochum, Alsenstraße 19 a, statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Im Rahmen der Hauptversammlung des Blinden- und Sehbehindertenvereins Lüdenscheid und Umgebung stellt das Büro für Barrierefreie Bildung am 10. März das mobile Vorlesegerät OrCam vor und beantwortet Fragen.
Beginn: 14:15 Uhr.
Ende: 16:34 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bittet der Blindenverein Lüdenscheid alle externen Gäste bis zum 04. März 2018 um eine Anmeldung. Telefon: 02351 56 58 7.
Vom 19. – 20. Juli 2018 findet ein zweitägiges wissenschaftliches Usher-Symposium und am 21. Juli 2018 ein eintägiges Patienten-Symposium in Mainz statt.
Die PRO RETINA veranstaltet ein Patientensymposium in Bonn.
Datum: 28.02.2018
Zeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Hörsaal im BMZ (Biomedizinisches Zentrum) auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn, Klinik für Augenheilkunde, Ernst-Abbe-Str. 2
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite von PRO RETINA:
"Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) hat die Nominierungen für die Verleihung des 16. Deutschen Hörfilmpreises bekannt gegeben. Sechzehn Produktionen haben mit ihren hochwertigen Bildbeschreibungen die Finalrunde um den begehrten Titel "Bester Hörfilm des Jahres" erreicht."
Die Abstimmung erfolgt online bis zum 14. März 2018.
Die Presiträger werden im Rahmen einer festlichen Verleihung am Dienstag, den 20. März 2018 in Berlin bekannt gegeben.
Vom Projekt „Selbsthilfe leben lernen“ der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGfT) ist wieder ein erlebnisreiches Frauenwochenende in Brilon (Sauerland) geplant. Dieses Wochenende findet in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe „TBL/HSB Frauen NRW“ statt.
Diesmal findet das Frauenseminar unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark und gesund und überwinden Grenzen“ statt.
Angeboten wird ein Wochenende voller Ideen. Sie genießen ein Frauen-Wochenende unter anderem mit
Vom Leben mit Usher-Syndrom e.V. findet vom 06. – 10. Juni 2018 im Aura-Hotel Saulgrub, Bayern das nächste Seminar für Usher-Betroffene statt. Geleitet wird das Seminar von Beatrice Geißer und Michaela Joba.
Im beigefügten, vorläufigen Programm sind die vielseitig geplanten Themen des Seminars zu entnehmen. Es werden nicht nur Vorträge, Gruppenarbeiten und moderierte Gesprächsrunden stattfinden, sondern auch gegenseitiger Erfahrungsaustausch, Wanderungen und die Geselligkeiten werden nicht zu kurz kommen.
Die SHG Hör-Sehgeschädigte Bielefeld möchten Sie auf eine Veranstaltung am 17. Februar aufmerksam machen. An diesem Tag gibt es einen Vortrag zum Thema: „Gute Raumgestaltung für Taubblinde (Licht, Akustik, etc.)“. Herr Weller von der Firma ORG-DELTA GmbH zeigt, wie Lärm in Räumen reduziert werden kann oder welches Licht für taubblinde Menschen hilfreich ist, und bringt Material mit, dass alle Teilnehmer/innen vor Ort ausprobieren können. Gebärdensprachdolmetscher sind anwesend.