Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


02.02.2018

"Zum ersten Mal gibt es eine patientenverständliche Broschüre „Genetik und Vererbung“, die einen Überblick über Vererbungsformen, Gendiagnostik und Therapiestudien der erblichen Netzhauterkrankungen vermittelt. Die Autoren hoffen, damit den Umgang mit Erkrankungen der Netzhaut zu erleichtern und eine Unterstützung für notwendige Entscheidungen zu bieten.

Die Broschüre kann in der Geschäftsstelle der PRO RETINA kostenlos angefordert werden, wobei eine Spende zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit der Patientenvereinigung willkommen ist."

31.01.2018

Am Samstag, den 27. Januar 2018 fand ein Neujahrsempfang des Landesverbandes der Taubblinden e.V. (LVT) statt. Zahlreiche Mitglieder sind gekommen, um auf das neue Jahr mit Sekt und Orangensaft anzustoßen. Frau Wegerhoff vom Fachbereich „Taubblind“ hatte dort die Gelegenheit einen Kurzvortrag über das Merkzeichen „TBl“ zu halten. Der Zentrale für statistische Information und Beratung nach, sind zum Stichtag 31.12.2017 in Nordrhein-Westfalen genau 96 Menschen im Besitz eines gültigen Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen TBl.

30.01.2018

"Wien, 1777: Die seit früher Kindheit blinde Pianistin und Sängerin Maria Theresia Paradis (Maria Dragus), genannt Resi, soll von Franz Anton Mesmer (Devid Striesow) geheilt werden. Mesmer ist der wohl berühmteste, aber auch umstrittenste Arzt seiner Zeit und lebt in einem offenen Haus gemeinsam mit anderen Patienten und dem Stubenmädchen Agnes (Maresi Riegner). Dort fühlt die von ihren Eltern bevormundete Resi zum ersten Mal in ihrem Leben so etwas wie Freiheit und blüht auf.

26.01.2018

Vor drei Jahren startete das Projekt „Taubblind sein - Selbsthilfe leben lernen“. Einige von Ihnen/Euch erinnern sich sicher noch an die Auftaktveranstaltung in Recklinghausen. Seitdem ist viel Positives geschehen.

Betroffenen und Angehörigen konnten Wege zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe aufgezeigt werden. Viele taubblinde/hörsehbehinderte Menschen haben den Weg in die Selbsthilfe gefunden. Einige sind selbst aktiv geworden, haben eine eigene Gruppe gegründet und gute Ideen umgesetzt.

25.01.2018

Zusammen mit der Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW findet am 7. Februar 2018 im Rahmen des Projektes „Taubblind sein - Selbsthilfe leben lernen“ das nächste Hilfsmitteltreffen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen statt.

Dieses Mal ist der Deutsche Hilfsmittelvertrieb gem. GmbH aus Hannover zu Gast. Informationen zur Firma gibt es unter http://www.deutscherhilfsmittelvertrieb.de.

19.01.2018

Der Verein Leben mit Usher-Syndrom e.V. veranstaltet im Frühling 2018 wieder einen Usher-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene in Nürnberg. Dieser Workshop findet vom 06. – 08.04.2018 in der Jugendherberge Nürnberg statt.

Die Kosten für das gesamte Wochenende inkl. Übernachtung und der Verpflegung in der Jugendherberge belaufen sich auf 80,00€ pro Teilnehmer.

Weitere Informationen zum Workshop und das Programm ist dort abrufbar: https://www.leben-mit-usher.de/sites/default/files/downloads/20171128_lmu_workshop_einladung_pdf.pdf

19.01.2018

Im Rahmen des Sportprojekts der Stiftung taubblind leben TISP wurde gemeinsam mit taubblinden Sportler/innen eine abwechslungsreiche Sporteinheit entwickelt.

 

Mehr zum Sportprojekt:

18.01.2018
Am 09.03.2018 lädt das DeafExist Team des Kompetenzzentrums für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) der RWTH Aachen zur Abschlusstagung ein. Zahlreiche GastrednerInnen referieren zum Thema Deafness & (Self-) Employment.
17.01.2018

Am 20. März wird der Deutsche Hörfilmpreis 2018 verliehen. Informationen zu den Nominierungen, dem Moderator, bisherigen Preisträgern und allgemein zu dem Preis können Sie hier entnehmen:

https://deutscher-hoerfilmpreis.de/2018.html

15.01.2018

Am 18. Januar 2018 um 20 Uhr veranstaltet der Kölner Verein mittendrin e.V. in Kooperation mit der Cologne Music Week das barrierefreie Konzert Inclusion Infusion #5 mit den Bands Neufundland, MOND und Lord Folter im Club Bahnhof Ehrenfeld. Die Gebärdensprach-Dolmetscherin Laura M. Schwengber aus Berlin wird das Bühnengeschehen für gehörlose Menschen übersetzen, der Club ist gut zugänglich für Rollstuhlfahrer*innen und ein Team von Helfer*innen steht für alle bereit, die Unterstützung benötigen.

15.01.2018

Am 12.01.2018 trafen sich Frau Janaszek und Frau Stiller vom KSL-MSi-NRW mit verschiedenen Akteuren, um gemeinsam über die Mitnahme von Blindenführhunden in Taxen zu sprechen. An dem Gespräch im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen nahmen teil:

12.01.2018

Im Rahmen der BildungsReihe des Stadtverbandes der Gehörlosen fällt der Vortrag von einem "taubblinden Läufer mit 100 Medaillen" am Freitagabend, den 02. März 2018, leider aus. Jamie Clarke aus London musste aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen.

11.01.2018

Am 20.Januar 2018 veranstaltet die SHG Taubblind AKTIV Bielefeld ein Treffen mit Spiele zur Spaß, Bewegung und Entspannung.

Besucher können bei diesem Treffen erfahren, wie man in jeder stressigen Situation trotzdem ruhig und gelassen bleiben kann. Um zur Ruhe und zur Entspannung zu kommen, gibt es unterschiedliche Entspannungsspiele.

Wann: 20. Januar von 11:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Umweltzentrum, August-Bebel-Straße 16-18, 33602 Bielefeld

Speisen: Am Mittag gibt es eine leckere Suppe.

Kosten: 1,00€ für die Suppe und Kaffee /Tasse 0,70€

09.01.2018

Diese Arbeitshilfe basiert auf den Ergebnissen des Projektes „Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in den Kommunen stärken!", das von der Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG SELBSTHILFE NRW) und dem Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen von 2012 bis 2015 durchgeführt wurde.

04.01.2018

Die Selbsthilfegruppe Taubblind AKTIV Dortmund organsiert am 15. Februar 2018 einen Ausflug zur DASA Arbeitswelts-Ausstellung in Dortmund.

Es ist eines der spannendsten Museen im Ruhrgebiet.

Dort erhalten die Besucher die Möglichkeit mit allen Sinnen die Arbeitswelt von gestern, heute und morgen zu erfahren werden, auch zum Selberausprobieren. Von 14:30 - 16:00 Uhr ist eine Führung mit einer Gebärdensprachdolmetscherin geplant. Anschließend besteht bis 17:00 Uhr die Möglichkeit im Café des Museums Kaffee zu trinken.

Treffpunkt:

04.01.2018

Im Alter von 16 Jahren erfand Louis Braille 1825 die Blindenschrift. Der Welt-Braille-Tag an seinem Geburtstag, dem 4. Januar, erinnert noch heute an ihn.

Anlässlich zu diesem Tag hat Domradio.de einen Fachbeitrag veröffentlicht.

 

22.12.2017
Der SauerlandKurier berichtet über die erste "SensiPro"-Schulung des KSL-MSi-NRW vom 05. Dezember 2017 für das Beratungsnetzwerk für Menschen mit Behinderung im Kreis Olpe.
15.12.2017

"Menschen mit Behinderung sollen genauso wie Menschen ohne Behinderung ihre Freizeit vielfältig und abwechslungsreich gestalten können. Dazu gehört auch die barrierefreie Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen. Vor diesem Hintergrund müssen seit dem 1. Mai 2013 alle Filme, die von der FFA produktions- und/oder verleihgefördert werden, barrierefrei ausgestattet sein. Für Filme, die vom Deutschen Filmförderfonds (DFFF) gefördert werden, gilt eine entsprechende Richtlinie seit 1. Januar 2013.

08.12.2017

Am 5. Dezember 2017 haben die Fachberaterinnen des KSL-MSi-NRW das Sensibilisierungskonzept „SensiPro“ erstmals durchgeführt. Sie schulten in Olpe das Beratungsnetzwerk für Menschen mit Behinderung im Kreis Olpe.

04.12.2017

"Nach den Festivals in Hannover, Berlin und Marburg kommt das vierte Louis Braille Festival nach Leipzig. Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) feiert im Jahr 2019 ihren 125. Geburtstag. Zu diesem Anlass lädt der DBSV in Kooperation mit der DZB vom 5. bis 7. Juli 2019 zu dem einzigartigen Fest der Begegnung zwischen blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen nach Leipzig ein.