Referentinnen: Karin Hammermann, KSL.NRW
Anna Cebulla, Fachbereich Hören
Kristin Reker, Fachbereich Taubblind
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
DeafMentoring – Beratung in Gebärdensprache von Gehörlosen für Gehörlose
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Landesverband NRW)
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Bundesweite Fachverbände)
Deutscher Gehörlosensportverband e.V.
Deutsche Gehörlosen Sportjugend im DGB e.V.
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Landesverbände)
Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
Deutsche Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bundeselternverband gehörlosen Kinder e.V.
Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
Kraft der Stille. Integration- und Kulturverein von Gehörlosen in Wuppertal
Gehörlosenverband Bergisch Land e.V.
Verein zur Förderung der gehörlosen in Wuppertal e.V.
Kultur- und Freizeitzentrum der Gehörlosen in Kreis Recklinghausen
Graf Recke Stiftung - DGS Treff
Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.
Hörgeschädigten Zentrum Aachen
Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung in Bistum Aachen
Hörgeschädigtenzentrum in Bielefeld
Kulturverein der Gehörlosen Paderborn und Umgebung
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
Informationen für Eltern von Kindern mit Hörbehinderung
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Kinderbücher in Gebärdensprache
Informationen über CODA
Informationen über Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit/CI- Träger/ertaube Menschen
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Bundesverband der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
für Hörgeschädigte e.V.
Bildung in Gebärdensprache
Museumsführungen in DGS
Referentinnen: Karin Hammermann, KSL.NRW
Anna Cebulla, Fachbereich Hören
Kristin Reker, Fachbereich Taubblind
So funktioniert die neue Notruf-App „nora“ des Bundes für schwerhörige und gehörlose Menschen.
„Kommunikation bedeutet die gelungene Verständigung mittels Wort, Schrift, Geste und Emotion unter dem Bewusstsein der individuellen Kultur aller Beteiligten“. (Björn Bellmann)
Das KSL-MSi-NRW schulte am 14.01.2023 mehrere Studierende der Sozialen Arbeit an der FOM Essen. Die Vermittlung des theoretischen Wissens rund um Thema Sinnesbehinderung sowie eine Praxisphase zum „Eintauchen und Nachempfinden“ stand dabei im Fokus.
Das KSL-MSi-NRW schult in diesem Jahr auch Fallmanager*innen des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Die Teilnehmer*innen erfahren diese die wichtigsten Fakten über Sinnesbehinderung, die Leistungen des sozialen Teilhaberechts und sie erleben sie SensiPro-Schulung.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Das KSL-MSi-NRW schult Studierende der FOM Essen.
Stellenausschreibung des KSL-MSi-NRW für Volljurist*in (m/w/d) in Teilzeit (50%) ab 01.04.2023
Das Bundeskabinett hat am 30. November 2022 – anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember – die von dem Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegten Eckpunkte "Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei" beschlossen.
Der Deutsche Schwerhörigenbund Landesverband NRW e.V. ist Träger der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung EUTB® Kreis Düren.
Wie berät die EUTB®?
Beratungsschwerpunkte
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen das Team des KSL-MSi-NRW!
Das KSL-MSI-NRW lud am 22.11.2022 den Vorstand des Landesverbands der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e.V. zur Online-Netzwerkarbeit ein. Schwerpunkte des Gesprächs bildeten verschiedene Themen wie barrierefreie Veranstaltungen und Schulungen, Abbau von kommunikativen Barrieren und Möglichkeiten der Finanzierung. Der Vorstand des Landesverbands wünscht sich einen regelmäßigen Austausch und legt dabei den Fokus auf eine Stärkung der Zusammenarbeit.
Das KSL-MSi-NRW führte am 19.11.2022 eine Infoveranstaltung zum Thema Notruf-App "Nora" im Gehörlosenzentrum in Münster durch. Die Notruf-App wurde offiziell im September 2021 in Deutschland eingeführt. Mit der App erreichen Sie im Notfall schnell Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst, ohne am Telefon zu sprechen. Menschen mit Hörbehinderung und Sprachbehinderung können den Notruf somit barrierefrei vor Ort absetzen.
Das KSL-MSi-NRW hat das Projekt „Nina im Zahlenland“ entwickelt, um digitale Lernmaterialien in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung zu stellen. Die vier verschiedenen Plakate mit Zahlen im Bereich von 1-10, 11-20, 21-100 und 1-100 in Deutscher Gebärdensprache können mathematisches Denken, Lernmotivation und Lernerfolge bei Kindern und Schüler*innen im Matheunterricht fördern.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Das KSL-MSi-NRW schult am 25.11.2022 Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung Unna mit der SensiPro-Schulung vor Ort.
Am 14.11.2022 fand in der Bezirksverwaltungsstelle der Stadt Dortmund-Hörde eine Fachveranstaltung „Selbstbestimmt? Ganz bestimmt!“ vom KSL Arnsberg statt. Die Fachberaterinnen Anna Cebulla (Fachbereich Hören) und Melanie Wegerhoff (Fachbereich Taubblind) vom KSL-MSi-NRW referierten zum Thema Abbau von Barrieren.
Das KSL-MSi-NRW schulte am 28.09.2022 gemeinsam mit dem KSL Köln Teilnehmer*innen von Naturfreunde NRW mit der SensiPro-Schulung vor Ort. Vielfältige Themen und eigene Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Behinderung und Migrationshintergrund von Betroffenen wurden vorgestellt. Neben dem theoretischen Teil wurde auch eine Praxisphase mit Hilfsmitteln (Stimulationsbrille, weiße Stöcke, Kopfhörer) angeboten und konnte ein Bild von Barrieren im Alltag erlebbar machen.
So funktioniert die neue Notruf-App „nora“ des Bundes für schwerhörige und gehörlose Menschen:
Drei Fachbeiträge vom KSL-MSi sind in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift für Teilhabe erschienen: "Orientierung", Heft 4/2022: Fenster zur Welt - Kommunikation mit beeinträchtigten Sinnen
Am 3.11.2022 fand ein informatives Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Die barrierefreie Veranstaltung richtete sich an alle Interessierten sowie an das Fachpublikum. Der Einsatz von Schrift- und Gebärdensprachdolmetschenden sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Unsere SensiPro-Handzettel für das Lorm-Alphabet, das deutsche Fingeralphabet sowie das Braille-Alphabet im neuen Layout!
Die Einreise nach Deutschland ist für taube Migrant*innen eine große Herausforderung. Sprachliche Barrieren werden oft im Alltag erlebt. Um Hürden zu beseitigen, können Integrationskurse helfen um die Teilhabe in allen
Lebensbereichen zu unterstützen.
Damit die Kommunikation via E-Mail für alle Menschen barrierefrei abläuft, gibt es ein ein paar einfache Regeln zu beachten. So können auch Menschen mit einer Sinnesbehinderung oder Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten alle Inhalte besser erfassen.
Ein Vortrag mit dem Thema „Abbau von Barrieren“ wird als Mittelpunkt dienen um die Arbeit des KSL-MSi-NRW vorzustellen.
Am 28.09.22 fand eine gemeinsame Veranstaltung unter dem Motto „Tag der Menschenrechte“ für Studierende der Polizeihochschule und die Öffentliche Verwaltung in Duisburg statt. Tobias Fischer vom KSL Düsseldorf referierte zum Thema Menschenrechte. Im Anschluss wurden Praxiserfahrungen im beruflichen Kontext diskutiert. Nach der Mittagspause startete der theoretische und praktische Teil mit unserer SensiPro-Schulung. Praktische Erfahrungen mit Sinnesbehinderung vom KSl-MSi-NRW wurden durch unsere drei Fachbereiche abgedeckt. Jeweils zum Hören (Anna Cebulla), Sehen (Ramona Armbrust) bzw.
Infoveranstaltung am 3.11.2022: Was ist Elternassistenz? Wie genau kann eine Elternassistenz für Eltern mit Sinnesbehinderung eine Unterstützung bieten? Wie beantragt man sie?
Mobil zu sein ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen! Wir alle möchten uns frei bewegen - frei entscheiden, wann und wohin wir gehen wollen.
Vom 11. - 16.9.2022 fand in Wertach im Allgäu das erste Jugendcamp für gebärdensprachlich orientierte Taubblinde in Deutschland statt!
Unsere Fachberaterin Hören, Frau Cebulla vom KSL-MSI-NRW, wurde vom Landesverband der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e.V. zur Fachtagung am 17.09.2022 in Paderborn eingeladen. Im Fokus standen unterschiedliche Vorträge zu Themen wie: soziale Teilhabe, Abbau von Barrieren in der Praxis und Einführung zur Notruf App Nora. Unterschiedliche Themen und Aspekte der Digitalisierung wurden beleuchtet und ein Einblick über die Arbeit im KSL-MSi-NRW vorgestellt.
Dieses Jahr fand ein gemeinsamer Infostand vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSI-NRW) und dem Ministerium Arbeit Gesundheit und Soziales (MAGS) am 16.09.22 auf der großen Fachmesse REHACARE in Düsseldorf statt. Verschiedene Infomaterialen rund um das Thema Sinnesbehinderung wurden an unserem Stand präsentiert. Aufklärung über Schwerpunkte der Arbeit des KSL-MSI-NRW waren neben der Vernetzung mit Multiplikatoren im Fokus.
Jedes Jahr am 23. September wird weltweit der Tag der Gebärdensprache gefeiert!
Am dritten Samstag im September ist der Internationale Usher-Syndrome Awareness Day. Wir erklären, was das Usher-Syndrom ist und warum es den Awareness-Tag gibt. Darüber hinaus haben wir einige Links und Adressen zusammengestellt, an die sich Usher-Betroffene und Angehörige wenden können.
Das BTHG – ein Praxistest
Karoline Riegel, Juristin, Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL MSi NRW)
Am Tag der Menschenrechte führen wir die SensiPro-Schulung mit drei Sinnesbehinderungen als Schwerpunkte (Hören, Sehen und Taubblind) durch.
Ausführliche Informationen finden Sie im Link: https://www.rehacare.de/
So funktioniert die neue Notruf-App „nora“ des Bundes für schwerhörige und gehörlose Menschen:
Am kommenden Samstag (03.09.) um 15 Uhr bietet das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund unter dem Titel „Schloss der Arbeit“ eine inklusive Führung an.
Das KSL-MSI-NRW war am 24.08.2022 im Haus der Technik mit einem Infostand bei der Veranstaltung zum Tag der Pflegeberatung NRW „Wirkung, Zugänge und Vernetzung“ vertreten. Frau Janaszek (Leiterin des KSL-MSi-NRW) und Frau Cebulla (Fachberaterin Hören) informierten die anwesenden Berater:innen rund um die Themen Sinnesbehinderung, Persönliches Budget, Einkommen und Vermögen sowie Elternassistenz.
In Rahmen der Kooperation mit der Agentur Barrierefrei am 22.08.2022 schulte das KSL-MSI-NRW Mitarbeiterinnen der Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises zum Thema Sinnesbehinderung. Vor allem der Umgang und die Kommunikation im Alltag, sowie der Abbau von Barrieren sind zentrale Ziele der SensiPro-Schulung. Basiswissen sowie Praxiserfahrungen sollen auf Bedürfnisse von Menschen mit Sinnesbehinderung hinweisen und erste Begegnung und Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen und erleichtern.
Was ist Elternassistenz? Wie genau kann eine Elternassistenz für Eltern mit Sinnesbehinderung eine Unterstützung bieten? Wie beantragt man sie?
Im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine kamen auch viele taube Geflüchtete in Deutschland an. Sie kommunizieren vorwiegend in der ukrainischen Gebärdensprache. Um die kommunikativen Barrieren abzubauen und das Ankommen in Deutschland zu erleichtern, hat das KSL-MSi-NRW mehrere Kurse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten.
Dafür konnten wir einen tauben Gebärdensprachdozenten gewinnen, der wohl die ukrainisch/russische als auch die Deutsche Gebärdensprache beherrscht.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem KSL Arnsberg referierten bei der Fachveranstaltung „Selbstbestimmt? Ganz bestimmt!“ am 15.08.2022 im Haus Opherdicke in Holzwickede die Fachberaterinnen Anna Cebulla und Kristin Reker von den Bereichen "Taubblind" und "Hören" zum Thema Abbau von Barrieren.
Hieronymus Lorm (eigentlich Heinrich Landesmann) ist der Erfinder des Lorm-Alphabets, eines Tast-Alphabets für Taubblinde. Er hat heute Geburtstag.
Am Samstag, den 6. August 2022 stellte das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen auf dem Katastrophenschutztag NRW in Dortmund die Notruf-App Nora vor.
Das KSL-MSI hat das Innenministerium NRW mehrere Monate lang zu den Punkten Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit beraten und unterstützt. Darüber hinaus haben wir den Prozess der App-Entwicklung mit begleiten können und in der Testphase Feedbacks und Verbesserungsvorschläge eingebracht.
Fragen und Antworten zum Thema: Was sind meine Rechte? Wo bekomme ich Hilfe? Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu Ihren Rechten und wo Sie in Deutschland Hilfe bekommen an Expert*innen zu stellen.
Die EU-Kommission hat im Zusammenhang mit Regeln zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen ein Verfahren gegen Deutschland eingeleitet.
Das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache für taube geflüchtete aus der Ukraine an, Der Kurs beginnt am 6. Juli 2022 in Essen und wird insgesamt 5x angeboten. Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache für taube geflüchtete aus der Ukraine an, Der Kurs beginnt am 6. Juli 2022 in Essen und wird insgesamt 5x angeboten. Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache für taube geflüchtete aus der Ukraine an, Der Kurs beginnt am 6. Juli 2022 in Essen und wird insgesamt 5x angeboten. Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Das KSL-MSi-NRW bietet in den Sommermonaten einen Grundlagen-Kurs für insgesamt 20 geflüchtete Ukrainer*innen an. Am 6.07.2022 fand in den Räumlichkeiten von PlanB in Essen-Kray die erste Unterrichts-Einheit in Deutscher Gebärdensprache statt!
Der Juli ist #DisabilityPrideMonth! Diesen Awareness-Monat gibt es schon seit über 30 Jahren, aber er ist bislang ausserhalb der USA noch wenig bekannt. Zeit, das zu ändern!
Der Pride Month geht zurück auf die Verabschiedung des Americans with Disabilities Act (ADA) im Jahr 1990. Der ADA ist ein Gesetz, dass es verbietet, Menschen mit Behinderungen zu diskriminieren. In den USA feiern Menschen mit Behinderungen ihre Vielfalt und Diversität und machen auf ihre Belange aufmerksam.
Das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache für taube geflüchtete aus der Ukraine an. Geplanter Beginn des Kurses ist am 6. Juli 2022 in Essen! Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Hallo liebe Gehörlose, Schwerhörige und Interessierte,
das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) für taube geflüchtete aus der Ukraine an. Geplanter Beginn des Kurses ist am 6. Juli 2022 in Essen! Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Unter Downloads finden Sie auch ein Plakat mit ausführlichen Informationen, wann und wo der Kurs in DGS stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung. Wir haben 20 Plätze frei!
Німецька мова жестів для всіх!
Im Rahmen der Aktion Inklusion am 25.06.2022 setzten sich die Fachberaterinnen der Bereiche Sehen, Hören und Taubblind vom Team des KSL-MSI-NRW für Sensibilisierung der Gesellschaft vor Ort ein.
Am Infostand wurde aktive Netzwerkarbeit mit Netzwerkpartnerinnen und dem Team vor Ort initiiert. Interessierte rund um das Thema Sinnesbehinderung wurden sensibilisiert und aufgeklärt. Die gemeinsame inklusive Aktion und Begegnung wurde durch Gebärdensprachdolmetscher*innen, Multiplikatoren und unser inklusives Team ermöglicht.
Unsere letzte Sensibilisierungsschulung fand am 18.06.2022 in der Hütte „Zum Eisernen Gustav“ in Hamm, mitten in der Natur statt. Gemeinsam mit den Kolleginnen aus KSL Köln (Ch.Tacker) KSL Arnsberg (A.Tintrup), KSL Detmold (A.Wohlfahrt) und KSL-MSI-NRW (M. Wegerhoff, R.Armbrust, A.Cebulla) stand einen Dialog über „Vielfalt“ und Workshops mit Selbsterfahrung im Mittelpunkt.
Wenigen Menschen ist bewusst, dass viele Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen mit Alternativtexten in den Sozialen Medien nichts anfangen können. Der Hör-Rest (falls vorhanden) reicht meist nicht aus, um den Screenreader zu hören oder zu verstehen. Screenreader sind eine Bildschirm-Vorlese-Software.
Das KSL-MSI-NRW führte mit dem Landesverband der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e. V. einen Dialog über die politische und soziale Teilhabe. Das KSL-MSi-NRW setzt sich für die Belange von Menschen mit Hörbehinderung ein und bietet als Schwerpunkt Sensibilisierungsschulungen für Behörden, Institutionen und Studenten an. Im Fokus steht die Aufklärungsarbeit zum Thema Sinnesbehinderung. Der spannende und informative Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen des KSL-MSi-NRW und dem Vorstand des Landesverbandes ergab viele Schnittstellen.
Das KSL-MSi-NRW hat eine Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
Der Fensterblick erscheint heute zum zehnten Mal mit einem Beitrag von Kolleg*in Kristin Reker vom KSL.MSi über die Bedeutung diskriminierungsfreier Sprache. Wie immer steht der Beitrag in drei Übersetzungsebenen zur Verfügung: Alltagssprache, Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache. Wo? Zur DGS-Übersetzung finden Sie über den Link.
Gemeinsam mit Agentur Barrierefrei NRW führt das KSL-MSi-NRW für die MItarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung Münster eine Sensibilisierungsschulung mit den Themen Grundprinzipen der Barrierefreiheit, gesetzliche Grundlagen und die vier Behinderungsarten Verstehen, Hören, Sehen udn Bewegen d
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2022 widmen wir uns in einem Video-Beitrag dem Thema diskriminierungsfreie Sprache! Möchtet ihr wissen, wie ihr in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das Wort „Behinderung“ neutral und diskriminierungsfrei gebärden könnt?
Am 13.04.2022 veranstaltete der Fachbereich Hören eine Online-Veranstaltung bezüglich des Projektes Nina im Zahlenland. Der Austausch zum Plakat „Zahlen in Deutscher Gebärdensprache“ wurde mit Experten des Forschungsbereichs der Universität Hamburg (Wiss. Mitarbeiter V. Werner) und dem Team der TU Dortmund (Prof. Dr.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
„nora“ ist die offizielle, barrierefreie Notruf-App der Bundesländer und steht seit Herbst 2021 zum Download bereit.
Am 15. Mai sind Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen. In den nächsten Tagen werden dafür die Wahl-Benachrichtigungen im Briefkasten liegen. Die Kolleg:innen vom KSL Detmold haben dazu ein informatives Erklärvideo in Einfacher Sprache und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit Untertiteln (UT) erstellt.
Was bedeutet der lange Text in den Wahl-Benachrichtigungen? Und was ist eine Brief-Wahl? Und wie läuft die Wahl im Wahllokal ab?
Alle diese Fragen werden in unserem Erklär-Film in einfacher Sprache und in DGS beantwortet.
Auf Einladung des KSL-MSi-NRW (Fachbereich Taubblind) hielt das Institut für gelingende Kommunikation am 05. April 2022 ein informatives Online-Webinar zum Thema „DGS+“ ab. Das Interesse im Vorfeld war gross: Es gab über 100 Anmeldungen, 82 Zuschauer:innen nahmen am Vortrag teil.
Die Referentinnen Kathrin Ender und Barbara Schumacher von den Heilpädagogischen Hilfen Osnabrück stellten in dem 1,5-stündigen Vortrag die Vorteile und Erkenntnisse von „DGS+“ vor.
Zu jeder Wahl ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen. Auch bei der kommenden Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022 kommt das Tool zum Einsatz.
Jetzt gibt es den Wahl-O-Mat auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW hat „Sprachtipps für erste Begegnung mit Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind“ erstellt und auch ein Video in Ukrainischer Gebärdensprache zur Verfügung gestellt.
Geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell helfen! – Швидка допомога біженцям з України!
LAUTSTARK - Der Talk rund ums Hören wird veranstaltet von der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) und bietet am 18. März ein Webinar zum Thema "Deaflympics" mit Schriftdolmetschung.
Informativer Vortrag am 5.4.2022 zum Thema Kommunikation für gehörlose Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen!
Wir wünschen uns, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Stärke begreift. Dafür braucht es eine inklusive Haltung, Verständnis füreinander und Mut zu Veränderung.
Und natürlich benötigen wir ein friedliches und von Vertrauen geprägtes Umfeld. In diesem Sinne wünschen wir uns Frieden für alle Menschen – aktuell besonders für die Menschen in der Ukraine!
Das Netzwerk besteht aus verschiedenen Gehörlosenverbänden und -vereinen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die barrierefreie Informationen speziell für taube Geflüchtete sammeln und Ansprechpartner*innen vermitteln.
Das Webinar „Soziale Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderung“ war mit 86 interessierten Teilnehmenden ein voller Erfolg.
Schon gewusst? Am 03.03.2022 findet jedes Jahr der internationale Tag des Hörens statt!
Frau Cebulla aus dem Fachbereich Hören vom KSL-MSi-NRW initiierte am 14.02.22 einen Online-Austausch mit Herrn Werner (Universität Hamburg) zu dem Projekt „Nina im Zahlenland“ in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Im Rahmen des Gesprächs wurden die ersten Entwürfe zu dem Profil von der Tauben* Handpuppe Nina entwickelt. Der Fokus lag dabei auf der digitalen Gestaltung des Gesichtes von der Handpuppe. Im Mittelpunkt stehen dabei Komponenten wie Mimik, Handform, Ausführungspostition der Hand, Blickrichtung, Mundbild, etc.
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung ein.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein Servicetelefon für gehörlose und hörgeschädigte Menschen über die Tess-Relay-Dienste an.
Das kostenlose Servicetelefon in Deutscher Gebärden- und Schriftsprache ist über diesen Link zu erreichen: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/kontakt/servicetelefon-dgs-und-schrift/
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung schult sie in diesen drei Bereichen der Sinnesbehinderung:
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema „Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung“ ein.
Welche Kosten werden im Bereich der sozialen Teilhabe von den Leistungsträgern übernommen?
Das KSL-MSi-NRW lädt Kinder und Eltern zum Online-Kurs in Deutscher Gebärdensprache ein.
SPIELERISCH ZAHLEN LERNEN. GANZ EINFACH!
Wie? Wir bringen Dir die Zahlen in Gebärdensprache bei. Lust? Neugierig? Komm vorbei!
Unter dem Motto des Welttages des Hörens 2022 ‘To hear for life, listen with care’ startet die World Health Organization (WHO) eine Aufklärung zur Lärmprävention. Lärm und Gesundheit im Alltag sind wichtige Faktoren, die miteinander verknüpft sind. Laute Musik, Kopfhörer und Umgebungslärm können das Risiko für eine Hörminderung steigern.
Als Schwerpunkt unserer Arbeit bieten wir SensiPro-Schulungen zum Thema Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung an, um unterschiedliche Zielgruppen zu sensibilisieren.
Das KSL-MSi-NRW hat mit der Leitung Frau Janaszek und der Mitarbeiterin aus dem Fachbereich „Hören“ Frau Cebulla am 14.01.2022 ein Zoom-Meeting mit Prof. Dr. Wember und Prof. Selter von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund organisiert. Ziel des Gesprächs war die Vorstellung der Schwerpunkte und Kernarbeit des KSL-MSi-NRWs. Es wurden über die SensiPro-Schulungen, als auch über das Projekt „Nina im Zahlenland“ des Fachbereichs Hören berichtet.
Ein Kind wird geboren, für alle frischgebackenen Eltern immer ein großes Ereignis! In der Stadt Essen erhalten Eltern in der Regel ungefähr 14 Tage nach der Anmeldung des Kindes beim Einwohneramt einen Willkommens-Brief. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Besuchs-Angebot des Babyservice-Teams der Stadt Essen mit einem Terminvorschlag.
Die SensiPro-Schulung bietet die Möglichkeit Sinnesbehinderungen praxisnah zu erleben. Die TeilnehmerInnen werden die Chance bekommen, Experten in eigener Sache persönlich kennen zu lernen.
Die SensiPro-Schulung bietet die Möglichkeit Sinnesbehinderungen praxisnah zu erleben. Die TeilnehmerInnen werden die Chance bekommen, Experten in eigener Sache persönlich kennen zu lernen.
Frohe Festtage wünscht Ihnen Ihr KSL-MSi-NRW!
Im Anhang finden Sie unsere diesjährige Weihnachtskarte als barrierefreie PDF-Datei mit QR-Code und verlinktem DGS-Video.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Die Naturfreunde NRW möchten sich inklusiver aufstellen und haben uns um Unterstützung gebeten: Eine KSL-Arbeitsgruppe hat sich daraufhin ein Konzept für einen Inklusions-Workshop überlegt, der auf alle Regionalgruppen adaptierbar ist. Auch das KSL-MSi-NRW war an den Überlegungen beteiligt.
Eine gemeinschaftliche Aktion unter dem Motto: Gemeinsam gegen Hörbarrieren! von: Cochlea Implantat Verband NRW e.V., Deutscher Schwerhörigenbund e.V. und KSL-MSi-NRW wird ins Leben gerufen.
Vortrag: Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung
Welche Kosten werden im Bereich der sozialen Teilhabe von den Leistungsträgern übernommen?
„Ohne Worte“ lautet der Titel eines ganz besonderen Film-Projekts des Künstler Kai Fobbe: Texte bekannter Autoren wie etwa Thomas Bernhard oder Bertolt Brecht werden von gehörlosen Künstler*innen in Gebärdensprache übersetzt und mittels eines Beamers an Gebäudefassaden projiziert. In Kooperation mit Kultur im Turm e.V. und dem Landschaftsverband Rheinland hat der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen zwei Projektionsflächen gefunden, auf denen vom 8. November 2021 bis zum 17.
Die Vertreterinnen Frau Thomas und Frau Hoff von Fachdienst für Kinder, Jugendliche und Familien repräsentieren das Inklusionsprojekt „Aktion Inklusion“. Der Kern des Projektes bildet ein inklusives Aktionsteam. Hierfür möchten sie Menschen mit und ohne Behinderung gewinnen.
Das Projekt AW4A (gefördert durch das Erasmus+-Programm der EU) hat das Ziel, Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen barrierefrei in Gebärdensprache zu vermitteln.
Das Projekt AW4A (gefördert durch das Erasmus+-Programm der EU) hat das Ziel, Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen barrierefrei in Gebärdensprache zu vermitteln.
Einladung zum Workshop
Anna Cebulla, die Fachberaterin des Fachbereichs „Hören“ vom KSL-MSI-NRW organisierte am 6.10.2021 eine Online-Videokonferenz mit Frau Möwes vom DRK-Landesverband Westfalen-Lippe und mit Frau Jakubek vom DRK Generalsekretariat Berlin. Das KSL-MSI-NRW stellte die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor und präsentierte ihre vielfaltigen Projekte. Frau Möwes stellte im Gegenzug das Projekt „InnovationScouts Inklusion“ vor. Im Laufe des Gesprächs wurde die Problematik des Abbaus der kommunikativen Barrieren in verschiedenen Kontexten geschildert.
Das Projekt AW4A (gefördert durch das Erasmus+-Programm der EU) hat das Ziel, Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen barrierefrei in Gebärdensprache zu vermitteln. Die vier beteiligten Partner aus Italien, Polen, Deutschland und Österreich haben zu diesem Zweck Informationen zu 15 arbeitsrechtlichen Themen, wie z. B. Arbeitsvertrag, Arbeit und Familie, Bewerbungsgespräch, zusammengestellt und als Gebärdensprachvideos umgesetzt. Diese Informationsvideos richten sich an gehörlose Jobsuchende, aber auch an junge gehörlose Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf.
In Rahmen der Kooperation mit dem Café 3b fand am 30. September eine digitale Videokonferenz statt. Der Online-Vortrag wurde per Zoom durchgeführt und von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen und zwei Schriftdolmetscherinnen übersetzt. Aus ganz NRW nahmen Vertreter*innen von unterschiedlichen EUTB-Beratungsstellen und Menschen mit Hörbehinderung teil. Im Anschluss an den Online-Vortrag von Frau Riegel und Anna Cebulla vom KSL-MSi-NRW wurden Fragen der Teilnehmenden beantwortet und Erfahrungen zum Thema Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung ausgetauscht.
Am 30.09.2021 wurde im Rahmen des Tags der Gehörlosen eine Veranstaltung für Senioren mit Hörschädigung des Evangelischen Seniorenzentrums „Martineum“ in Essen Steele durchgeführt. Thema der Präsenzveranstaltung war die Digitalisierung und der Wandel der Gebärdensprache. Die fortschreitende Digitalisierung ist für die Gebärdensprachgemeinschaft eine Bereicherung. Sie ermöglicht eine internationale Vernetzung, technologischen Zugang zu Gebärdensprachvideos und Bildung in Gebärdensprache.
Menschen mit Hör- und Sprachbeeinträchtigungen können „nora“ über den Support beziehen.
An der digitalen Videokonferenz am 27. September, übersetzt von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen, nahmen Vertreter*innen von unterschiedlichen Beratungsstellen aus NRW teil. Im Anschluss an den Vortrag von Christiane Rischer und Gina Schmitz vom KSL Arnsberg diskutierten die Teilnehmenden Fragen und Erfahrungen zum Thema Rechtsansprüche und Unterstützungsangebote für Eltern mit Behinderungen. Dieser Austausch diente dazu, zusammenzutragen in welchen Bereichen die Rechte der Zielgruppe gestärkt werden müssen.
Menschen mit Behinderungen, insbesondere blinde, sehbehinderte, hörgeschädigte sowie sehhörgeschädigte Menschen wollen ihr Leben selbstbestimmt gestalten – Arbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im BFW Mainz erhalten diese Menschen gemeinsam mit nichtbehinderten Menschen die Chance auf einen dauerhaften Erfolg im Berufsleben.