"Es gibt schöne Momente, die Betrachtung eines Bildes. Man hat es gemalt mit einer traurigen Katze drauf und Ballons und einem Zirkuszelt. Ich seh‘ es nun, in meiner WG-Küche, um 11 Uhr abends.

- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
DeafMentoring – Beratung in Gebärdensprache von Gehörlosen für Gehörlose
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Landesverband NRW)
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Bundesweite Fachverbände)
Deutscher Gehörlosensportverband e.V.
Deutsche Gehörlosen Sportjugend im DGB e.V.
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Landesverbände)
Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
Deutsche Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bundeselternverband gehörlosen Kinder e.V.
Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
Kraft der Stille. Integration- und Kulturverein von Gehörlosen in Wuppertal
Gehörlosenverband Bergisch Land e.V.
Verein zur Förderung der gehörlosen in Wuppertal e.V.
Kultur- und Freizeitzentrum der Gehörlosen in Kreis Recklinghausen
Graf Recke Stiftung - DGS Treff
Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.
Hörgeschädigten Zentrum Aachen
Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung in Bistum Aachen
Hörgeschädigtenzentrum in Bielefeld
Kulturverein der Gehörlosen Paderborn und Umgebung
- EUTB Beratungsstellen
- Förderschulen mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in NRW
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Informationen für Eltern von Kindern mit Hörbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Kinderbücher in Gebärdensprache
-
Informationen über CODA
-
-
Informationen über Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit/CI- Träger/ertaube Menschen
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Bundesverband der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
für Hörgeschädigte e.V. -
Bildung in Gebärdensprache
- Dolmetscher/Schriftdolmetscher in NRW
- Gewalt
-
Museumsführungen in DGS
- Senioren mit Hörbehinderung
-
-
-
Gemeinsam mit Agentur Barrierefrei NRW führt das KSL-MSi-NRW für die MItarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung Münster eine Sensibilisierungsschulung mit den Themen Grundprinzipen der Barrierefreiheit, gesetzliche Grundlagen und die vier Behinderungsarten Verstehen, Hören, Sehen udn Bewegen d
-
-
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2022 widmen wir uns in einem Video-Beitrag dem Thema diskriminierungsfreie Sprache! Möchtet ihr wissen, wie ihr in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das Wort „Behinderung“ neutral und diskriminierungsfrei gebärden könnt?
-
Am 13.04.2022 veranstaltete der Fachbereich Hören eine Online-Veranstaltung bezüglich des Projektes Nina im Zahlenland. Der Austausch zum Plakat „Zahlen in Deutscher Gebärdensprache“ wurde mit Experten des Forschungsbereichs der Universität Hamburg (Wiss. Mitarbeiter V. Werner) und dem Team der TU Dortmund (Prof. Dr.
-
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
-
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
-
„nora“ ist die offizielle, barrierefreie Notruf-App der Bundesländer und steht seit Herbst 2021 zum Download bereit.
-
Am 15. Mai sind Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen. In den nächsten Tagen werden dafür die Wahl-Benachrichtigungen im Briefkasten liegen. Die Kolleg:innen vom KSL Detmold haben dazu ein informatives Erklärvideo in Einfacher Sprache und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit Untertiteln (UT) erstellt.
Was bedeutet der lange Text in den Wahl-Benachrichtigungen? Und was ist eine Brief-Wahl? Und wie läuft die Wahl im Wahllokal ab?
Alle diese Fragen werden in unserem Erklär-Film in einfacher Sprache und in DGS beantwortet. -
Auf Einladung des KSL-MSi-NRW (Fachbereich Taubblind) hielt das Institut für gelingende Kommunikation am 05. April 2022 ein informatives Online-Webinar zum Thema „DGS+“ ab. Das Interesse im Vorfeld war gross: Es gab über 100 Anmeldungen, 82 Zuschauer:innen nahmen am Vortrag teil.
Die Referentinnen Kathrin Ender und Barbara Schumacher von den Heilpädagogischen Hilfen Osnabrück stellten in dem 1,5-stündigen Vortrag die Vorteile und Erkenntnisse von „DGS+“ vor.
-
Zu jeder Wahl ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen. Auch bei der kommenden Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022 kommt das Tool zum Einsatz.
Jetzt gibt es den Wahl-O-Mat auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
-
Das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW hat „Sprachtipps für erste Begegnung mit Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind“ erstellt und auch ein Video in Ukrainischer Gebärdensprache zur Verfügung gestellt.
-
Geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell helfen! – Швидка допомога біженцям з України!
-
LAUTSTARK - Der Talk rund ums Hören wird veranstaltet von der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) und bietet am 18. März ein Webinar zum Thema "Deaflympics" mit Schriftdolmetschung.
-
Informativer Vortrag am 5.4.2022 zum Thema Kommunikation für gehörlose Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen!
-
07.03.2022
Wir wünschen uns, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Stärke begreift. Dafür braucht es eine inklusive Haltung, Verständnis füreinander und Mut zu Veränderung.
Und natürlich benötigen wir ein friedliches und von Vertrauen geprägtes Umfeld. In diesem Sinne wünschen wir uns Frieden für alle Menschen – aktuell besonders für die Menschen in der Ukraine!
-
07.03.2022
Das Netzwerk besteht aus verschiedenen Gehörlosenverbänden und -vereinen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die barrierefreie Informationen speziell für taube Geflüchtete sammeln und Ansprechpartner*innen vermitteln.
-
Das Webinar „Soziale Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderung“ war mit 86 interessierten Teilnehmenden ein voller Erfolg.
-
Schon gewusst? Am 03.03.2022 findet jedes Jahr der internationale Tag des Hörens statt!
-
Frau Cebulla aus dem Fachbereich Hören vom KSL-MSi-NRW initiierte am 14.02.22 einen Online-Austausch mit Herrn Werner (Universität Hamburg) zu dem Projekt „Nina im Zahlenland“ in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Im Rahmen des Gesprächs wurden die ersten Entwürfe zu dem Profil von der Tauben* Handpuppe Nina entwickelt. Der Fokus lag dabei auf der digitalen Gestaltung des Gesichtes von der Handpuppe. Im Mittelpunkt stehen dabei Komponenten wie Mimik, Handform, Ausführungspostition der Hand, Blickrichtung, Mundbild, etc.
-
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung ein.
-
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein Servicetelefon für gehörlose und hörgeschädigte Menschen über die Tess-Relay-Dienste an.
Das kostenlose Servicetelefon in Deutscher Gebärden- und Schriftsprache ist über diesen Link zu erreichen: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/kontakt/servicetelefon-dgs-und-schrift/
-
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung schult sie in diesen drei Bereichen der Sinnesbehinderung:
-
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema „Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung“ ein.
Welche Kosten werden im Bereich der sozialen Teilhabe von den Leistungsträgern übernommen?
-
Das KSL-MSi-NRW lädt Kinder und Eltern zum Online-Kurs in Deutscher Gebärdensprache ein.
SPIELERISCH ZAHLEN LERNEN. GANZ EINFACH!
Wie? Wir bringen Dir die Zahlen in Gebärdensprache bei. Lust? Neugierig? Komm vorbei!
-
Unter dem Motto des Welttages des Hörens 2022 ‘To hear for life, listen with care’ startet die World Health Organization (WHO) eine Aufklärung zur Lärmprävention. Lärm und Gesundheit im Alltag sind wichtige Faktoren, die miteinander verknüpft sind. Laute Musik, Kopfhörer und Umgebungslärm können das Risiko für eine Hörminderung steigern.
-
Als Schwerpunkt unserer Arbeit bieten wir SensiPro-Schulungen zum Thema Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung an, um unterschiedliche Zielgruppen zu sensibilisieren.
-
Das KSL-MSi-NRW hat mit der Leitung Frau Janaszek und der Mitarbeiterin aus dem Fachbereich „Hören“ Frau Cebulla am 14.01.2022 ein Zoom-Meeting mit Prof. Dr. Wember und Prof. Selter von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund organisiert. Ziel des Gesprächs war die Vorstellung der Schwerpunkte und Kernarbeit des KSL-MSi-NRWs. Es wurden über die SensiPro-Schulungen, als auch über das Projekt „Nina im Zahlenland“ des Fachbereichs Hören berichtet.
-
Ein Kind wird geboren, für alle frischgebackenen Eltern immer ein großes Ereignis! In der Stadt Essen erhalten Eltern in der Regel ungefähr 14 Tage nach der Anmeldung des Kindes beim Einwohneramt einen Willkommens-Brief. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Besuchs-Angebot des Babyservice-Teams der Stadt Essen mit einem Terminvorschlag.
-
Die SensiPro-Schulung bietet die Möglichkeit Sinnesbehinderungen praxisnah zu erleben. Die TeilnehmerInnen werden die Chance bekommen, Experten in eigener Sache persönlich kennen zu lernen.
-
Die SensiPro-Schulung bietet die Möglichkeit Sinnesbehinderungen praxisnah zu erleben. Die TeilnehmerInnen werden die Chance bekommen, Experten in eigener Sache persönlich kennen zu lernen.
-
Frohe Festtage wünscht Ihnen Ihr KSL-MSi-NRW!
Im Anhang finden Sie unsere diesjährige Weihnachtskarte als barrierefreie PDF-Datei mit QR-Code und verlinktem DGS-Video.
-
09.12.2021
Das KSL-MSi-NRW bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden des Webinars „Soziale Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderung“ für das sehr große Interesse und insbesondere die rege Beteiligung mit interessanten Fragestellungen am Ende der Veranstaltung.
-
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
-
06.12.2021
Die Naturfreunde NRW möchten sich inklusiver aufstellen und haben uns um Unterstützung gebeten: Eine KSL-Arbeitsgruppe hat sich daraufhin ein Konzept für einen Inklusions-Workshop überlegt, der auf alle Regionalgruppen adaptierbar ist. Auch das KSL-MSi-NRW war an den Überlegungen beteiligt.
-
Eine gemeinschaftliche Aktion unter dem Motto: Gemeinsam gegen Hörbarrieren! von: Cochlea Implantat Verband NRW e.V., Deutscher Schwerhörigenbund e.V. und KSL-MSi-NRW wird ins Leben gerufen.
-
Vortrag: Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung
Welche Kosten werden im Bereich der sozialen Teilhabe von den Leistungsträgern übernommen?
-
„Ohne Worte“ lautet der Titel eines ganz besonderen Film-Projekts des Künstler Kai Fobbe: Texte bekannter Autoren wie etwa Thomas Bernhard oder Bertolt Brecht werden von gehörlosen Künstler*innen in Gebärdensprache übersetzt und mittels eines Beamers an Gebäudefassaden projiziert. In Kooperation mit Kultur im Turm e.V. und dem Landschaftsverband Rheinland hat der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen zwei Projektionsflächen gefunden, auf denen vom 8. November 2021 bis zum 17.
-
Die Vertreterinnen Frau Thomas und Frau Hoff von Fachdienst für Kinder, Jugendliche und Familien repräsentieren das Inklusionsprojekt „Aktion Inklusion“. Der Kern des Projektes bildet ein inklusives Aktionsteam. Hierfür möchten sie Menschen mit und ohne Behinderung gewinnen.
-
Das Projekt AW4A (gefördert durch das Erasmus+-Programm der EU) hat das Ziel, Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen barrierefrei in Gebärdensprache zu vermitteln.
-
27.10.2021
Das Projekt AW4A (gefördert durch das Erasmus+-Programm der EU) hat das Ziel, Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen barrierefrei in Gebärdensprache zu vermitteln.
Einladung zum Workshop -
Anna Cebulla, die Fachberaterin des Fachbereichs „Hören“ vom KSL-MSI-NRW organisierte am 6.10.2021 eine Online-Videokonferenz mit Frau Möwes vom DRK-Landesverband Westfalen-Lippe und mit Frau Jakubek vom DRK Generalsekretariat Berlin. Das KSL-MSI-NRW stellte die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor und präsentierte ihre vielfaltigen Projekte. Frau Möwes stellte im Gegenzug das Projekt „InnovationScouts Inklusion“ vor. Im Laufe des Gesprächs wurde die Problematik des Abbaus der kommunikativen Barrieren in verschiedenen Kontexten geschildert.
-
Das Projekt AW4A (gefördert durch das Erasmus+-Programm der EU) hat das Ziel, Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen barrierefrei in Gebärdensprache zu vermitteln. Die vier beteiligten Partner aus Italien, Polen, Deutschland und Österreich haben zu diesem Zweck Informationen zu 15 arbeitsrechtlichen Themen, wie z. B. Arbeitsvertrag, Arbeit und Familie, Bewerbungsgespräch, zusammengestellt und als Gebärdensprachvideos umgesetzt. Diese Informationsvideos richten sich an gehörlose Jobsuchende, aber auch an junge gehörlose Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf.
-
In Rahmen der Kooperation mit dem Café 3b fand am 30. September eine digitale Videokonferenz statt. Der Online-Vortrag wurde per Zoom durchgeführt und von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen und zwei Schriftdolmetscherinnen übersetzt. Aus ganz NRW nahmen Vertreter*innen von unterschiedlichen EUTB-Beratungsstellen und Menschen mit Hörbehinderung teil. Im Anschluss an den Online-Vortrag von Frau Riegel und Anna Cebulla vom KSL-MSi-NRW wurden Fragen der Teilnehmenden beantwortet und Erfahrungen zum Thema Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung ausgetauscht.
-
Am 30.09.2021 wurde im Rahmen des Tags der Gehörlosen eine Veranstaltung für Senioren mit Hörschädigung des Evangelischen Seniorenzentrums „Martineum“ in Essen Steele durchgeführt. Thema der Präsenzveranstaltung war die Digitalisierung und der Wandel der Gebärdensprache. Die fortschreitende Digitalisierung ist für die Gebärdensprachgemeinschaft eine Bereicherung. Sie ermöglicht eine internationale Vernetzung, technologischen Zugang zu Gebärdensprachvideos und Bildung in Gebärdensprache.
-
Menschen mit Hör- und Sprachbeeinträchtigungen können „nora“ über den Support beziehen.
-
An der digitalen Videokonferenz am 27. September, übersetzt von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen, nahmen Vertreter*innen von unterschiedlichen Beratungsstellen aus NRW teil. Im Anschluss an den Vortrag von Christiane Rischer und Gina Schmitz vom KSL Arnsberg diskutierten die Teilnehmenden Fragen und Erfahrungen zum Thema Rechtsansprüche und Unterstützungsangebote für Eltern mit Behinderungen. Dieser Austausch diente dazu, zusammenzutragen in welchen Bereichen die Rechte der Zielgruppe gestärkt werden müssen.
-
Menschen mit Behinderungen, insbesondere blinde, sehbehinderte, hörgeschädigte sowie sehhörgeschädigte Menschen wollen ihr Leben selbstbestimmt gestalten – Arbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im BFW Mainz erhalten diese Menschen gemeinsam mit nichtbehinderten Menschen die Chance auf einen dauerhaften Erfolg im Berufsleben.
-
Digitalisierung und Wandel der Gebärdensprache wird thematisiert.
Bildnachweis: Freepik
-
Am 23. September ist Tag der Gebärdensprachen. An dem Tag feiert auch Nina ihren 5. Geburtstag.
-
Das KSL-MSi-NRW bietet Online-Kurs für Kinder in Deutscher Gebärdensprache an.
-
In Rahmen des Projekts wurden in der Universität Köln DGS-Videos mit relevanten Themen präsentiert. Im Fokus standen barrierefreie Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen für gehörlose Jobsuchende in Deutscher Gebärdensprache.
-
Die Wahl zum 20.Deutschen Bundestags findet am Sonntag, den 26. September 2021, statt.
Mehr Informationen finden Sie im Link:
-
In den Sommerferien startete der Online-Kurs „Nina im Krankenhaus“ für kleine und große Kinder. Die Taube* Handpuppe Nina lernte vom 13.07.2021 bis zum 16.07.2021 viele Kinder mit Hörbehinderung kennen und freute sich auf jede Begegnung. Bunte Gebärdenbilder in einer PowerPoint Präsentation haben die Visualisierung unterstützt und erfolgreich zur korrekten Ausführung der Gebärden beigetragen. Nina´s bester Freund Max begleitete sie und lernte spielerisch neue Gebärden. Max hat ein CI und lernt die Gebärdensprache.
-
Das KSL-MSi-NRW bietet Online-Kurse in Deutscher Gebärdensprache für Kinder an.
Taube Nina stellt sich vor und erzählt ihre Geschichte im Krankenhaus.
In der Woche vom 13.07.2021 bis zum 16.07.2021 finden täglich um 9 Uhr kostenlose Online-Kurse in DGS statt.
-
Das Zentrum für inklusive Bildung und Beratung in Dortmund (ZiBB e.V.) bietet ab Dezember 2021 eine Weiterbildung für taube Frauen* an. In der Weiterbildung lernen die Frauen Möglichkeiten kennen, wie sie in verschiedenen Lebenssituationen für ihre Rechte eintreten, sich schützen und in Gefahrensituationen wehren können. In der Weiterbildung lernen die Frauen*, wie sie andere Mädchen* und Frauen* dabei unterstützen können, sich selbst zu behaupten, zu schützen und zu wehren.
-
08.07.2021
Sie möchten in der Bäckerei einen großen Cappuccino und Schokobrötchen bestellen, und doch erschwert der Mund-Nasen-Schutz und die laute Umgebung eine reibungslose Kommunikation? Kein Problem, Barry steht für „Barrierefreie Kommunikation“ und zeigt Ihre Bestellwünsche an!
-
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen informiert über den Teilhabebericht NRW 2020 in DGS. Der Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen und zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention finden Sie im Link:https://www.mags.nrw/teilhabebericht-nrw-in-deutscher-gebaerdensprache
-
Am 20.05.2021 wurde der „Global Accessibilty Awareness Day“ digital im barrierefreien Livestream durchgeführt. Staatsministerin und Digitalisierungsbeauftrage Dorothee Bär und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel luden zur digitalen Veranstaltung ein. Schwerpunkte der Veranstaltung war das Thema digitale Barrierefreiheit in Deutschland.
-
Die virtuellen Inklusionstage 2021 fanden unter dem Motto „Zusammen. Selbstbestimmt. Arbeiten“ vom 3.05.21 bis zum 4.05.21 statt. Die barrierefreie Veranstaltung wurde in einer Live-Übertragung mit Einblendung von DGS-Dolmetschern, deutscher Schriftsprache, Audiodeskription und Leichter Sprache vom Ministerium für Arbeit und Soziales durchgeführt. Im Mittelpunkt des Programms standen zahlreiche Vorträge und eine Podiumsdiskussion zu relevanten Themen im Bereich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im beruflichen Kontext.
-
Egal ob zu Hause, auf der Arbeit oder in Ihrer Freizeit:
Wie können Sie gut für Ihre eigenen Rechte eintreten?
Wie können Sie sich gegen die kleinen alltäglichen Grenzverletzungen wehren?
Was können Sie tun, wenn Gebärden allein nicht reichen?
In diesem Workshop werden wir gemeinsam einige Tricks und Techniken ausprobieren!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerinnenzahl ist eine Anmeldung unter info@zibb-beratung.de erforderlich.
-
Am 29.04.2021 von 10 Uhr bis 12 Uhr fand die Online-Netzwerkarbeit im Fachbereich Hören statt.
Durch die gemeinsame Netzwerkarbeit und den vielfaltigen Austausch können Handlungsfelder erarbeitet und konkretisiert werden. Hierbei steht die Formulierung der Ziele zur Zusammenarbeit im Vordergrund. Der Fokus liegt auf der Problematik der Hörbehinderung in den verschiedenen Lebenssituationen. Daraus werden Aktionen, Veranstaltungen, sowie Projekte mit dem Schwerpunkt „Hörbehinderung“ entwickelt.
-
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
-
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
-
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Das KSL-MSi-NRW gibt auch in diesem Jahr wieder digitale Sensibiliserungs-Workshops!
-
Überblick über die Auswertung der Fragebögen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit bei der Kommunalwahl NRW
-
Der Vortrag geht darauf ein in welchen Fällen die Kosten von den zuständigen Leistungsträgern übernommen werden. Dies wird anhand von praktischen Beispielen erklärt.
-
12.03.2021
DGS-Video mit UT über das Info-Portal für barrierefreie Schutzimpfung mit Fomular-Vordruck für TBA / Dolmetscher
-
Eine gute Nachricht für alle. Die Kosten für GebärdensprachdolmetscherInnen, SchriftdolmetscherInnen und Taubblindenassistenz in NRW werden übernommen. Diese Regelung wurde im 7. Erlass vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS NRW) geregelt.
Anmeldung und Terminvereinbarung zur Impfung:
-
Jedes Jahr am 8. März findet der Weltfrauentag statt. Das Motto des Weltfrauentags 2021 lautet „Women in leadership: Achieving an equal future in a COVID-19 world“. Das bedeutet „Frauen in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt“.
Im Bundesland Berlin ist der 8. März als Internationaler Frauentag anerkannt und gilt seit 2019 als offizieller Feiertag. Dort werden seit 30 Jahren verschiedene Veranstaltungen durchgeführt, um die Frauenrechte zu feiern.
-
Gebärdensprach-Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und die dazugehörige Untertitelung schaffen für gehörlose und schwerhörige Internetnutzer*innen barrierefreie Informationen auf Internetseiten. Auch taubblinde und hörsehbehinderte Nutzer sind auf barrierefreie DGS-Videos angewiesen.
-
Wie komme ich als Mensch mit Behinderung zum Impfzentrum? Wo bekomme ich Auskunft über die Barrierefreiheit meines Impfzentrums? Wie rechne ich die Kosten für Assistenz/Dolmetscher*innen ab? Fragen wie diese werden auf der neuen Webseite beantwortet. Zusätzlich gibt es ein Formular zur Abrechnung von Assistenzen/Dolmetscher*innen.
-
Unter dem Motto „Hörgesundheit für Alle!“ startet die Kampagne zum Welttag des Hörens. Der Welttag des Hörens ist ein gemeinsamer Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI). Die Schirmherrschaft der Kampagne hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übernommen.
-
Am 25.02.2021 referierte Frau Riegel aus dem Fachbereich Recht des KSL-MSi-NRW zum Thema: „Persönliches Budget für Menschen mit Hörbehinderung“. Dieser Vortrag thematisierte Fragen rund um die Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets beispielsweise wann und wo ein Antrag gestellt werden kann. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen. Aus dieser Fragerunde hat sich ein sehr konstruktiver Austausch ergeben.
-
Das Büro der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen informiert über die Kostenübernahme.
-
Aufgrund der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen online in digitaler Form durchgeführt. Um den Arbeitsprozess zwischen den tauben Kunden und den Dolmetschern zu verbessern, gibt es Empfehlungen und Tipps zur Zusammenarbeit.
Im Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW gibt es eine AG zum Thema Ferndolmetschen.
Die Arbeitsgruppe hat nun drei Handreichungen für das Ferndolmetschen erstellt.
• Ferndolmetschen - Informationen für hörende KundInnen
• Ferndolmetschen - Informationen für taube KundInnen
-
„Mit dem Ziel, die grundlegende Palliativversorgung gehörloser Menschen zu verbessern, startet nun an der Hochschule Landshut das Forschungsprojekt Deaf Pal – Kommunikation in der Palliativversorgung gehörloser Menschen unter Leitung von Prof. Dr. Uta Benner, in enger Zusammenarbeit mit Oberarzt Wolfgang Sandtner, ärztlicher Leiter der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf.
-
Die erste Kinder-Gebärden-Bibel in Gebärdensprache, veröffentlicht von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Evangelischen Gehörlosenseelsorge (DAFEG).
Ausführliche Informationen über die Kinderbibel in DGS finden Sie unter dem Link:
https://dafeg.de/index.php?menuid=49&reporeid=167
Auf dem YouTube Kanal können folgende Jesusgeschichten in Deutscher Gebärdensprache abgerufen werden:
- Die Weihnachtsgeschichte
- Der 12-jährige Jesus im Tempel
-
Dissertationsprojekt und Forschung der Uni zu Köln:
Diagnostik bei Gehörlosen Menschen mit Demenz.
Ziel: Entwicklung eines Computer-basierten Screeningverfahrens in Deutscher Gebärdensprache
Die Demenzdiagnostik in Deutscher Gebärdensprache ist ein wichtiges Instrument, um Fehldiagnosen zu vermeiden und die Versorgung Gehörloser Menschen im Alter zu verbessern.
Bisher gibt es kein geeignetes Verfahren zur Demenzdiagnostik in Deutscher Gebärdensprache.
-
„Neue Anträge für das Jahr 2021 können wieder gestellt werden - jetzt mit Projekten bewerben!
Mit dem Inklusionsscheck werden gute Ideen und Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck unterstützt, insgesamt 300 dieser Schecks stehen landesweit bis Ende 2020 zur Verfügung.
-
„Corona-Pandemie: Gesundheitsministerium startet Kampagne für junge Menschen in den sozialen Medien.
Unter #BeatTheVirus hat das Gesundheitsministerium eine bundesweit einzigartige Kampagne für junge Menschen in den sozialen Medien gestartet. Über Instagram, Snapchat, YouTube und andere Kanäle sollen Jugendliche und junge Erwachsene mit frechen Texten, einer ausgefallenen Optik und harter Musik dafür gewonnen werden, die Anti-Corona-Maßnahmen noch besser zu unterstützen und ihre Kontakte weiter einzuschränken.“
-
Uwe Zelle, EUTB-Fachberater der Deutschen Gesellschaft füt Taubblindheit, fasst in einem DGS-Video die Corona-Maßnahmen für die Vor-Weihnachtszeit in NRW zusammen.
Wichtig: Taubblinden-Assistenz wird nicht mitgerechnet bei der Maximal-Anzahl der erlaubten Personen!
-
03.12.2020
Das KSL-MSi-NRW hat einen eigenen Kanal auf Instagram. Dort werden jede Woche aktuelle News und Informationen rund um den Themenbereich Sinnesbehinderung gepostet.
-
Der Text wurde herausgegeben vom: Bochumer Zentrum für Disability Studies – BODYS (EvH RWL)
Link zur barrierefreien PDF der Istanbul-Konvention in Leichter Sprache: https://www.bodys-wissen.de/files/bodys_wissen/Downloads/Istanbul-Konvention%20in%20Leichter%20Sprache_barrierefrei.pdf
-
Gute Nachricht für alle!
Die Behinderten-Pauschbeträge werden sich ab 2021 verdoppeln. Diese steuerlichen Regelungen und das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge hat der Bundestag am 29.10.2020 verabschiedet.
Die Gehörlosenzeitung schreibt:
-
05.11.2020
Auch online knüpfen wir weiterhin Kontakte, besprechen zukünftige gemeinsame Projekte und Kooperationen und geben digitale Schulungen. Mit dem Inklusionsbüro des Caritasverband Geldern-Kevelaer sprachen wir kürzlich mit allen Fachbereichen (Hören, Sehen, Taubblind und Recht) über eine gemeinsame Zusammenarbeit bei Projekten für Eltern von Kindern mit Behinderungen.
-
Die Tour durch NRW ist endlich gestartet! Am 5.11.2020 fand in der Münsterlandschule (LWL-Förderschule-Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) der Workshop „Nina im Krankenhaus“ statt. Frau Cebulla und Nina fuhren nach Münster. Nina erzählte ihre Geschichte vom Krankenhaus in Gebärdensprache. Plakate, innovative Arbeitskarten, Bücher und Vibrationswecker wurden vorgestellt. Die Zusammenarbeit mit den Schüler*innen war durch Freude, Motivation sowie Begeisterung gekennzeichnet.
-
-
Mitmachaktion: Wir brechen das Schweigen!
-
Einladung zum Workshop und Buchvorlesung „Nina im Krankenhaus“.
Die Tour durch NRW geht endlich los! Am 5.11.2020 findet in der Münsterlandschule der Workshop „Nina im Krankenhaus“ statt. Nina erzählt ihre Geschichte vom Krankenhaus in Gebärdensprache. Plakate und Bücher sind schon vorbereitet und auch der Vibrationswecker wird mitgenommen. Jetzt noch schnell den kleinen Koffer packen und die Maske nicht vergessen. Die Reise nach Münster geht los!
-
Die neue KSL-Konkret #4 Vielfalt Pflegen zu unserer Kampagne Inklusive Gesundheit wird noch in diesem Jahr erscheinen. Dieser Trailer gibt einen ersten Einblick!
Trailer zum Praxishandbuch „Vielfalt pflegen“ DGS
https://www.youtube.com/watch?v=RJKWmQEmcAg&list=UUfOSt-1pvJhYKUSQLLDmPbQ&index=3
Trailer zum Praxishandbuch „Vielfalt pflegen“ UT
-
Im Jahr 2018 wurde das Projekt „Gebärdensprache von Anfang an“ im KSL-MSi-NRW (Fachbereich Hören) konzipiert. Im Rahmen der Kampagne „Inklusive Gesundheit“ und dem Internationalen Tag der Gebärdensprachen wurde ein weiter Beitrag zum Thema Aufklärungsarbeit und Kommunikation im Gesundheitswesen erarbeitet. Das KSL-MSI-NRW freute sich am 25.09.2020 das Projekt „Nina im Krankenhaus“ vorstellen zu können. In Rahmen des Projekts des KSL-MSi-NRW wurde Artikel 25 der UN-BRK als Meilenstein umgesetzt.
-
02.10.2020
Dieser Fragebogen dient der Abfrage und Überprüfung der Barrierefreiheit bei den NRW-Kommunalwahlen. Uns interessieren die Erfahrungen der Wähler*innen und die Zugänglichkeit der Wahl für Menschen mit Sinnesbehinderungen.
-
"Gebärdensprachen sind für alle da! Zum heutigen Internationalen Tag der Gebärdensprachen fordert Jürgen Dusel auch in Deutschland mehr Sichtbarkeit für die Deutsche Gebärdensprache und auch mehr Gebärdensprache in den Medien".
-
-
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Buchvorlesung "Nina im Krankenhaus" ein.
Das KSL-MSi-NRW hat ein kleines Geschenk für alle Kinder vorbereitet. Die taube Handpuppe Nina erlebt Abenteuer und beherrscht die Gebärdensprache. Zum 4. Geburtstag hat Nina ein Bilderbuch „Nina im Krankenhaus“ für kleine und große Kinder geschrieben. Die Geschichte mit bunten Illustrationen wurde in Zusammenarbeit mit der tauben Künstlerin Barabara Ringwelski entworfen. Was passiert Nina in den Bergen? Was macht die taube Mama bei einem Notfall? Was ist Aufgabe des Gebärdensprachdolmetschers?
-
Am 10.09.2020 referierte Frau Cebulla aus dem Fachbereich Hören des KSL-MSi-NRW zum Thema: „Die Soziale Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderung“. Dieser Vortrag thematisierte insbesondere die Übernahme der Dolmetscherkosten im privaten Bereich. In diesem Vortrag vermittelte Frau Riegel die wichtigsten Gesetze zur sozialen Teilhabe im SGB IX. Dabei erklärte sie auch die Vorschriften zur sozialen Teilhabe im Bereich der Eingliederungshilfe.
-
Jedes Jahr am 23. September findet weltweit „Der Internationale Tag der Gebärdensprachen“ statt. Aus diesem besonderen Anlass wird auf Thema Gebärdensprache als ein Anstoß zur Aufklärungsarbeit beigetragen. Das KSL-MSi-NRW hat ein kleines Geschenk für alle Kinder vorbereitet. Die taube Handpuppe Nina erlebt Abenteuer und beherrscht die Gebärdensprache. Zum 4. Geburtstag hat Nina ein Bilderbuch „Nina im Krankenhaus“ für kleine und große Kinder geschrieben. Die Geschichte mit bunten Illustrationen wurde in Zusammenarbeit mit tauben Künstlerin Barbara Ringwelski entworfen.
-
Hier finden Sie zwei verschiedene Links mit DGS-Videos über die EUTB-Beratungsstelle:
https://deafguidedeaf.de/node/4
„Ziel der EUTB® DeafGuideDeaf ist die Stärkung der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von tauben Menschen sowie Menschen mit Hörbehinderung.
-
Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. organisiert jedes Jahr die Selbsthilfetage. Unter dem Motto "Umgang mit einer Hörbehinderung ein Leben lang" werden die diesjährigen Selbsthilfetage vom 8. – 11. Oktober in Köln stattfinden.
Das KSL-MSi-NRW ist mit einem Informationsstand am 9.10.2020 vertreten!
-
„Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
-
Auf der Webeseite des Bundesamts für Bevölkerung und Katastrophenhilfe finden man wichtige Informationen zum Thema Notfallvorsorge in Gebärdensprache.
„In diesen Gebärdensprache-Filmen erhalten Sie wichtige Hinweise und Empfehlungen zur persönlichen Notfallvorsorge und zum Verhalten in Notsituationen. Es handelt sich um eine Zusammenfassung unserer Broschüre "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen".
Ratgeber: Persönliche Notfallvorsorge im Katastrophenfall (in DGS)
-
Diese bundesweite Aktion des Berufsverbands der Gebärdensprachdolmetscher/innen Deutschlands e.V. startet im September 2020 in NRW. Ziel ist es, den barrierefreien Zugang zu Informationen, verschiedene Arten der Beratungen, Führungen in Gebärdensprache sowie zur vollwertigen Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderungen zu ermöglichen. Im September kann man kostenlos eine/n freiwillig teilnehmende/n Gebärdensprachdolmetscher/in für den privaten Bereich nach Anmeldung per E-Mail buchen. Auf Facebook „DEAFinitiv dabei!“ sind alle Informationen zum Ablauf der Aktion in NRW zu finden.
-
Das KSL-MSi-NRW hat Wahlpakete mit barrierefreiem Zugang in Gebärdensprache zur NRW-Kommunalwahlen 2020 am 01.09.2020 verschickt. Diese Aktion unter dem Motto #DuEntscheidest wurde für Förderschulen mit Schwerpunkt Hören und Kommunikation in Nordrhein-Westfalen initiiert, um Schüler*innen mit Hörbehinderung bestmöglich für die Wahl zu motivieren.
-
Fachstelle für Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung - Mädchen sicher inklusiv stellt das Angebot – Gewaltschutz bei Behinderung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) vor.
Ausführliche Informationen finden Sie unter dem Link:
-
Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung – Welche Kosten werden im Bereich der sozialen Teilhabe von den Leistungsträgern übernommen?
Der Vortrag findet am 10.09.2020 um 17.30 Uhr über die Online-Platform statt. Die Anmeldung ist möglich bis zum 1. September 2020 unter der E-Mail: cafe3b@t-online.de -
Auf der Webeseite infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie unterschiedliche DGS-Videos zu relevanten Themen:
- Verhaltensregeln und -empfehlungen "Berufliches Umfeld"
- Warum Abstand halten so wichtig ist
- Alltagsmaske: Wissenswertes rund um die Mund-Nasen-Bedeckung
Mehr Informationen: https://www.infektionsschutz.de/gebaerdensprache.html
-
HURRA - unser Film ist fertig - VORHANG AUF:
"Ich habe die Wahl! Du hast die Wahl!" - Ein Erklärfilm zur Kommunalwahl 2020 in einfacher Sprache und in Gebärdensprache
Die ausführlichen Informationen finden auf der Webseite des KSL Detmold. Hier ist der Link: https://ksl-detmold.de/de/node/3082
-
Am Sonntag, den 13. September 2020 sind in Nordrhein-Westfalen (NRW) Kommunalwahlen. Erstmals wird auch das Ruhrparlament gewählt. Doch wer genau oder was wird gewählt? Und warum? Und wie kann ich als taubblinder oder hörsehbehinderter Mensch barrierefrei wählen?
Antworten auf diese unterschiedliche Fragen rund um Wahlen und Barrierefreiheit hat das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung NRW (KSL-MSi-NRW) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGFT) zusammengestellt:
-
Am Sonntag, den 13. September 2020 wählen Bürger*innen von NRW die Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene. Erstmals wird auch das Ruhrparlament gewählt.
Doch wer genau oder was wird gewählt? -
Vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) gibt es zur Unterstützung der Inklusion ein neues Förderprogramm „Inklusionsscheck NRW“.
Mit dieser Förderung in Höhe von 2.000 Euro pro Scheck können Organisationen, Vereine, Initiativen, Kirchengemeinden etc. Veranstaltungen, Maßnahmen oder ihre Angebote inklusiv gestalten. Die Fördermittel des Landes können unkompliziert über ein Online-Verfahren beantragt werden.
-
Am 16.06.2020 wurde auf einer Pressekonferenz in Berlin die Corona-Warn-App offiziell vorgestellt.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundesinnenminister Horst Seehofer und Vertreter des Robert Koch-Instituts und des Software-Entwicklers SAP berichteten über die deutsche Warn-App. Die App wurde konzipiert, um Infektionsketten besser nachvollziehen und schneller unterbrechen zu können. Das Herunterladen der Cororna-Warn-App ist freiwillig.
-
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir unsere Sensibilisierungs-Schulung „SensiPro“ mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen digital, z.B. mit Webex- oder Zoom-Systemen durch.
Am 08.06.2020 führte fand die digitale Schulung mit der FOM Dortmund statt. In den zwei Stunden zeigten die Fachberaterinnen auf, welche Bedarfe Menschen mit Hör-/Sehbehinderungen haben, welche unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen vorhanden sein können, und welche Hilfsmittel und Kommunikationsmöglichkeiten es gibt.
-
Am 05.06.2020 wurde ein Video mit UT auf der Webseite Das Erste (ARD) im Mittagsmagazin ausgestrahlt. Mathias Schäfer berichtet über Probleme barrierefreier Kommunikation im Gesundheitswesen. Im Film wurde auch ein Interview mit Herrn Dussel, Beauftragter der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung, durchgeführt.
„Mathias Schäfer ist einer von vielen Gehörlosen, die für mehr gesellschaftliche Teilhabe kämpfen. Die Benachteiligungen sind vielfältig. Besonders gravierend: die Mängel im Gesundheitssystem. Warum?“
-
In einem gemeinsamen Projekt hat die Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGfT) Tipps zum Tragen und Waschen von Mund-Nasen-Masken speziell für Taubblindenassistent/innen und Taubblinde (Text und DGS-Video) zusammengestellt.
Hier geht es zur DGfT-Seite: https://www.gesellschaft-taubblindheit.de/news/2020/gemeinschafts-proje…
-
Aufgrund der Corona-Pandemie können wir unsere Sensibilierungs-Schulung SensiPro mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen derzeit nicht wie üblich persönlich und vor Ort anbieten.
-
Im Nahverkehr und beim Einkaufen gilt Maskenpflicht. Sie soll das Risiko einer gegenseitigen Infektionen mit dem Corona-Virus verringern.
Das Tragen von Mund-Nase-Masken erschwert Menschen mit Hörbehinderung die Kommunikation, da die Masken den Mund verdecken und viele gehörlose nicht erkennen können, wenn sie jemand anspricht.
-
Freunden und Familienangehörigen ist es am Mutterag (10. Mai 2020) möglich die Bewohner*innen der Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe zu besuchen.
Pressemitteilung des Landes NRW - Video mit Dolmetschereinblendung: https://www.mags.nrw/pressemitteilung/aufhebung-des-generellen-besuchsverbots-einrichtungen-der-pflege-und-der-eingliede
-
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein Merkblatt zur Maskenpflicht erstellt.Das PDF mit den Informationen in leichter Sprache über den Mund-Nasen-Schutz kann hier heruntergeladen werden:
-
Nach Diskussionen in verschiedenen Bundesländern haben sich schließlich alle geeinigt: Ab Montag (27.04.) müssen alle Bürger von Nordrhein-Westfalen nun auch sogenannte Mund-Nasen-Bedeckungen tragen.
Diese Regelung gilt:
-
Am 15. April 2020 beschlossen Bund und Länder neue Corona-Regelungen, die ab dem 20. April 2020 gültig sind. Auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit übersetzt der EUTB®-Fachberater Uwe Zelle die veröffentlichen Informationen in Deutsche Gebärdensprache.
Zu finden sind die Informationen und DGS-Videos auf deren Internetseite: Link zur DGFT
-
Es gibt eine gute Neuigkeit für alle Menschen mit Hörbehinderung. Die Broschüre
Konkret # 1 „Das Persönliche Budget“ ist in Deutscher Gebärdensprache und
mit Untertiteln online auf der Webseite des KSl.NRW unter dem Link:
https://www.ksl-nrw.de/dgs/service/1339/ksl-konkret-1-das-persoenliche-budget
zur Verfügung gestellt worden.
-
Eine medizinische Versorgung sowie Behandlung im Gesundheitswesen erfordert Kommunikation auf Augenhöhe. Aufgrund der Hörbehinderung brauchen hörbehinderte Menschen eine/n Gebärdensprachdolmetscher/In oder eine andere Kommunikationshilfe.
Das KSL-MSi-NRW hat einen Notfall-Pass für Menschen mit Hörbehinderung entwickelt. Das Dokument kann als PDF-Format runtergeladen und ausgefüllt werden. Die allgemeinen Informationen im Notfall-Pass können als Wegweiser für das medizinische Personal dienen.
-
Über die neue Regelung informiert der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. in einer Pressemitteilung vom 2/2020 unter dem Titel „Krankenhäuser sind seit 01.01.2020 nicht mehr für die Dolmetscherkosten zuständig, sondern die Krankenkassen“.
Link:
http://www.gehoerlosen-bund.de/presse/pressemitteilungen
Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. hat auch eine entsprechende Information zum Thema Schriftdolmetscher und Kostenübernahme im Krankenhaus veröffentlicht.
Link:
-
NEU: Corona Testung nur noch im Klinikum NORD Dortmund
Auf der Homepage des Zentrums für Gehörlosenkultur e.V. in Dortmund finden Sie Informationen zum Thema Corona Testung im Raum Dortmund.
„Corona Test - WIE?
Wenn Husten + Fieber + Erkältung da, dann Corona Test möglich.
Du kannst besuchen Krankenhaus Nord in Dortmund für Test.
Du musst nicht anmelden für Test.
Corona Test - WO?
Gesundheitsamt geschlossen!
Neue Adresse für Testung:
-
Auf der Homepage NDR.de sind aktuelle Informationen in Gebärdensprache zum Thema Coronavirus verfügbar.
„Kim Weiland und Timo Rosenbaum übersetzen den Audio-Podcast zum Coronavirus von NDR Info mit Gebärdensprache: Coronavirus-Update #20 dem Virologen Christian Drosten.
Folge 20: "Deutschland kann nur bedingt von anderen lernen."
Link:
-
Der Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscherinnen NRW (GSD NRW) hat am 25.03.2020 eine Notfallliste Dolmetscher mit Videotelefonie zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen zur Notfallliste Gebärdensprachdolmetscher in NRW im PDF Format finden Sie hier:
https://www.gsdnrw.de/startseite.html
Stand: 26.03.2020
-
„Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein Beratungs-Angebot. Für Frauen, die Gewalt erleben. Oder die Angst vor Gewalt haben. Gewalt zu Hause, am Arbeitsplatz oder im Internet. Vergewaltigung, Stalking, Mobbing. Zwangsheirat.
Frauen mit Hör-Behinderung erleben mehr als 3 Mal so oft Gewalt wie andere Frauen. Diese Frauen brauchen besondere Hilfen. Deshalb gibt es unsere Beratung in Deutscher Gebärdensprache. Und in Gebärden-Schriftsprache.
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, kostenfrei"
Mehr Informationen:
-
Behördenauskunft ohne Wort: das 115-Gebärdentelefon
gebaerdentelefon.de/115
Kurze Erklärung über die Behördennummer 115: Der Film ist in Gebärdensprache übersetzt.
Informationen über das Gebärdentelefon finden Sie hier:
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Informationen in Gebärdensprache zum Thema Corona und arbeitsrechtliche Fragen und Antworten veröffentlicht. Unter dem Link finden Sie DGS-Videos für Menschen mit Hörbehinderung. Stand 16.03.2020
-
Die Ausnahmesituation aufgrund des Coronavirus stellt eine Herausforderung für viele Menschen und Familien mit Hörbehinderung dar. Gehörlose Menschen können aufgrund kommunikativer Barrieren den Alltag ohne Informationen in Gebärdensprache nicht bewältigen. Besonders die aktuelle Situation, mit täglich neuen Informationen vom Land NRW, kann bei Menschen mit Hörbehinderung Angst, Unsicherheit und Ratlosigkeit hervorrufen.
Folgende EUTB-Beratungsstellen bieten eine individuelle Beratung in Deutscher Gebärdensprache an:
-
In DGS-Video wird kurze Erklärung in Gebärdensprache über das Gebärdentelefon für Menschen mit Hörbehinderung aufgenommen.
Kurze Beschreibung:
Auf der Homepage 116117.de gibt es ein Menü – rechts oben in der Ecke.
Klick das Menü an und es wird eine Liste gezeigt.
Ganz unten sind 3 Lila Kreise: Leichte Sprache, Gebärdensprache und Fax.
Klick auf den Kreis „Gebärdensprache“- Dann kommt ein Link zum Gebärdentelefon.
-
19.03.2020
Bei einem Coronavirus-Verdachtsfall können Sie sich an den Patientenservice 116117 wenden. Dieser Service ist ein Angebot der kassenärztlichen Bundesvereinigung und rund um die Uhr verfügbar.
-
„Die Ansprache der Bundeskanzlerin an die Bürgerinnen und Bürger veröffentlichen wir hier in Gebärdensprache. "Es ist ernst. Seit der Deutschen Einheit, nein, seit dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Herausforderung an unser Land mehr, bei der es so sehr auf unser gemeinsames solidarisches Handeln ankommt", betont die Kanzlerin.“ Link finden Sie hier:
-
18.03.2020
Informationen für Menschen mit Hörbehinderung und Hörsehbehinderung zu geeigneten Maßnahmen und Handlungsstrategien bei Verdacht auf Ansteckung,
-
Aktuelle Informationen und Linklisten zum Corona-Virus in deutscher Gebärdensprache (DGS)
-
Aufgrund der Aktualität des Themas hat das KSL-MSi-NRW ein Video zur Aufklärung über das Corona-Virus (Covid-19) gemacht.
Im Video wird in deutscher Gebärdensprache folgendes erklärt:
„Richtiges Verhalten im Ernstfall
Im Dezember 2019 ist das neuartige Coronavirus Covid-19 in China erstmals entdeckt worden. Durch den weltweiten Reiseverkehr hat das Virus die Chance, sich auf alle Kontinente auszubreiten.
-
Das KSL-MSi-NRW nahm am 28.02.2020 an der Veranstaltung in der Färberei in Wuppertal teil. Der Gast aus Berlin, Herrn Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung) referierte zum Thema „Demokratie braucht Inklusion“. In den Teilhabeempfehlungen „Mehr Inklusion wagen!“ finden Sie verschiedene Themen, die in der UN-BRK festgeschrieben sind.
Mehr Informationen zur Teilhabeempfehlungen finden Sie unter:
-
„Guten Tag, mein Name ist Doktor Brenner. Hallo? Hallo?“ Diese Situation kommt sicherlich auf einige der hörbehinderten oder taubblinden Patienten/innen in Krankenhäusern zu.
-
Es gibt eine gute Neuigkeit für alle Menschen mit Hörbehinderung. Die Broschüre
Konkret # 2 Einkommen und Vermögen ist in Deutscher Gebärdensprache und
mit Untertiteln online auf der Webseite des KSl.NRW unter dem Link: https://
www.ksl-nrw.de/dgs/service/2126/ksl-konkret-2-einkommen-und-vermoegen zur
Verfügung gestellt worden. -
"„Behinderte Menschen“ - Sagt man das so? Oder heißt es nicht eher ‚Menschen mit Behinderung‘?“, so lautete eine Frage, welche die Kölner Fotografin Bettina Flitner Ellen Romberg-Hoffmann vom KSL Köln im ersten Telefongespräch bezüglich der geplanten Fotokampagne stellte. Genau aus dieser Fragestellung heraus entwickelten sich in einem sehr spannenden gemeinsamen Projekt diese Postkarten.
-
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen das Team des KSL-MSi-NRW.
-
Das KSL-MSI-NRW veranstaltete am 29.11.2019 in den Räumen des KSL-MSI-NRW die Informationsveranstaltung zur Schulung „Gebärdensprache von Anfang an“. Das Ziel der Infoveranstaltung war die Vorstellung des Konzepts der pädagogischen Arbeit im Kindergartenalltag. Ein weiteres Ziel ist, ein Forum und ein Netzwerk für DGS-Muttersprachler, CODA und hörende Fachkräfte zu bilden. Es wurde über den Ablauf der Schulung, Termine und praktische Umsetzung gesprochen.
-
Am Samstag den 23.11.2019 schulte das KSL-MSi-NRW die Ärztekammer Nordrhein. Das KSL-MSI-NRW beteiligte sich an der Veranstaltung der Ärztekammer mit einem Messestand und führte einen Workshop durch. Nach einem theoretischen Teil, in dem Basiswissen zu den Sinnesbehinderung "Hören", "Taubblind" und "Blindheit" vermittelt wurde und Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung gegeben wurden, durften die Teilnehmenden selbst erfahren, wie es sich anfühlt eine Sinnesbehinderung zu haben.
-
Die Veranstaltung richtete sich an alle Beratungsangebote in Westfalen-Lippe, besonders an diejenigen, die nicht den Schwerpunkt „Sehen“, „Hören“ oder „Taubblindheit“ haben.
Ziel der Veranstaltung war es, den Mitarbeitenden das Thema „Sinnesbehinderungen“ näher zu bringen, um infolgedessen zukünftig besser beraten zu können oder um ratsuchende Personen an die richtigen Stellen verweisen zu können.
-
Um vor allem die Mitarbeiter/innen mit Publikumsverkehr ganz praktisch für die Bedarfe von Menschen mit Sinnesbehinderung zu sensibilisieren, hat das KSL-MSi-NRW und die Agentur Barrierefrei NRW einen 3 stündigen Workshop mit Praxisphase durchgeführt. Zwei Referent/innen von der Agentur Barrierefrei NRW (Themen Bewegen und Verstehen) und zwei Referent/innen vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (Themen Sehen und Hören) haben in Rahmen der Kooperation das Seminar für Mitarbeitende des Rhein-Sieg-Kreises angeleitet.
-
Am 10.10.2019 trafen sich EUTB-Mitarbeiter/innen aus ganz NRW in den Räumen des KSL-MSi-NRW. Frau Janaszek begrüßte die Gäste und informierte über die Aufgaben und Arbeitsfelder des KSL-MSi-NRW. Aus dem Fachbereich „Hören“ wurde über verschiedene Projekte berichtet. Die Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten die Praxis-Dialoge über das Persönliche Budget und ein juristischer Vortrags zum Bundesteilhabegeset.
-
Das KSL-MSi-NRW nahm am 07.10.2019 an der Dialogveranstaltung "Über Sozialhelden und Leidmedien" mit dem bekannten Medienmacher und Menschenrechts-Aktivisten Raul Krauthausen teil. Die Veranstaltung war barrierefrei, vom Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) organisiert und fand in der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum statt.
-
Die Handpuppe Leo ist hörend und wächst in zwei Welten auf. Beide Welten, die hörende Welt und die Gebärdenwelt, sind für ihn eine Herausforderung. Sein Alltag sieht ganz anders aus. Zu Hause mit seinen tauben Eltern benutzt Leo seine Muttersprache – die Gebärdensprache. Im Alltag mit hörenden Menschen kommuniziert er in Lautsprache. In der Geschichte mit Leo wird der Schwerpunkt auf Sensibilisierung und Aufklärung gelegt und die Problematik CODAS (Children of Deaf Adults) beleuchtet.
-
In der Zeit vom 18. bis 21. September war das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSi-NRW) gemeinsam mit den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) auf der Internationalen Fachmesse REHACARE für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf vertreten. An einem großen Informationsstand der Landesregierung Nordrhein-Westfalen wurden Informationenmaterialen und Broschüren rund um das Thema „Persönliches Budget“ ausgehändigt und kurze Beratungsgespräche durchgeführt.
-
Im Rahmen der Gehörlosen-Woche (DeafWeek) hat Fachberaterin „Hören“ das Projekt „Eine Reise in die Vergangenheit“ für Senioren mit Hörbehinderung am 25.09.2019 im Evangelischen Seniorzentrum „Martineum“ in Essen-Steele vorgestellt. Ziel des Projekts war es, die soziale Isolation zu überwinden und durch eine Tour mit der Handpuppe Nina, Erlebnisse und Erinnerungen der Gehörlosengemeinschaft sowie die Geschichte der Gehörlosenkultur zu wecken. Eine Schatzkiste mit Fotos, einer Blitzlampe ohne Strom, Hörgeräten, Filmen, Schulsachen usw. aus der Vergangenheit sollte auf DeafGain zurückgreifen.
-
Für alle Kinder, die großes Interesse am Erlernen der Gebärdensprache haben, gibt es auch eine kleine Überraschung. Unsere kleine Nina ist eine Handpuppe, die mit den Händen gebärden kann. Sie ist selbst taub. Das Besondere an der Handpuppe ist, dass sie echte Zöpfe und einen Gebärdennamen hat. Nina hat im September ihren 3. Geburtstag gefeiert und für alle Kinder das Spiel „Rasante Autofahrt“ in digitaler Form vorbereitet. Ein technisch innovatives Plakat mit dem Profil von Handpuppe Nina, in Verbindung mit einem QR CODE, ermöglicht es den Kindern, erste Gebärden spielerisch zu erlernen.
-
Dieses Jahr wird der 2. Internationale Tag der Gebärdensprachen (Welttag der Gebärdensprache) stattfinden. Aus diesem Anlass hat das KSL-MSi-NRW eine kurze Präsentation in Gebärdensprache (mit Untertitel) vorbereitet.
-
Im Rahmen der Gehörlosen-Woche (DeafWeek) vom 23.09.2019 bis 30.09.2019 startet das Projekt „Eine Reise in die Vergangenheit“ für Senioren mit Hörbehinderung. Ziel des Projekts ist es, die soziale Isolation zu überwinden und durch eine Tour mit der Handpuppe Nina, Erlebnisse und Erinnerungen der Gehörlosengemeinschaft sowie die Geschichte der Gehörlosenkultur zu wecken. Eine Schatzkiste mit Fotos, einer Blitzlampe ohne Strom, Hörgeräten, Filmen, Schulsachen usw. aus der Vergangenheit soll auf DeafGain zurückgreifen.
-
Die Handpuppe Leo ist hörend und wächst in zwei Welten auf. Beide Welten, die hörende Welt und Gebärdenwelt, sind für ihn eine Herausforderung. Sein Alltag sieht ganz anders aus. Zu Hause mit seinen tauben Eltern benutzt Leo seine Muttersprache – die Gebärdensprache. Im Alltag mit hörenden Menschen kommuniziert er in Lautsprache. In der Geschichte mit Leo wird ein Schwerpunkt auf die Sensibilisierung und Aufklärung gelegt und Problematik CODAS (Children of Deaf Adults) beleuchtet.
-
Wertschätzung zu erfahren, ohne sich verstellen zu müssen, ist für die meisten Menschen ein wichtiger Aspekt des Arbeitslebens. Wie sieht dabei die Realität von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen) aus? Unter welchen Voraussetzungen fühlen sie sich als authentische, wertgeschätzte Mitglieder eines Arbeitsteams?
Der Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln untersucht dieses Thema in einer anonymen Online-Studie zur psychologischen Seite von Inklusion.
-
-
Die Veranstaltung Sinnesbehinderung und Beruf am 27.06.2019 war ein voller Erfolg. Es besuchten knapp 200 Personen die Großveranstaltung des KSL MSi NRW in Essen im Haus der Technik. Es waren viele Mitarbeiter von Unternehmen aus ganz NRW, schwerbehinderten Vertretungen aus den Städten und Kommunen, Menschen mit Sinnesbehinderung, Vereine der Behindertenselbsthilfe und viele mehr vertreten.
-
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung lädt Sie herzlich zu unserer Jahresveranstaltung am 27.06.2019 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Essen ein.
-
In der heutigen Zeit findet die Kommunikation überall im Alltag statt, egal ob man beim Arzt ist oder eine Untersuchung durchgeführt wird. Für Menschen mit Hörbehinderung beutetet das eine kommunikative Barriere. Um den barrierefreien Zugang zu Informationen über den Gesundheitszustand zu ermöglichen, haben Menschen mit Hörbehinderung einen Rechtsanspruch auf Gebärdensprachdolmetscher oder andere geeignete Kommunikationshilfen.
-
Am 25.05.2019 fand 20. TAG DER BEGEGNUNG unter dem Motto: „LVR. Inklusion erleben“ im Rheinpark Köln statt. Das KSL-MSi-NRW hat an dem größtem Fest für Menschen mit und ohne Behinderung in Europa teilgenommen. Die Kompetenzzentren aller Regierungsbezirke aus NRW haben das Projekt „Inklusives Krankenhaus“ aus Pappkästen für Besucher/innen vorbereitet. Durch die gemeinsame Gestaltung von Ideen in Form von Wort und Bild konnte man verschiedene Erfahrungen sammeln und ins Gespräch treten.
-
Am 24.05.2019 trafen sich EUTB-Mitarbeiter/innen aus ganz NRW in den Räumen des KSL-MSi-NRW. Auf Einladung von Herrn Zelle (EUTB Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit, Essen) besuchte Frau Cebulla (Fachberaterin „Hören“) diese Netzwerk-Veranstaltung. Sie berichtete über die Aufgaben und Arbeitsfelder des KSL-MSi-NRW. Schwerpunkte bildeten die Planungen eines Praxis-Dialogs über das Persönliche Budget und eines juristischen Vortrags zum Bundesteilhabegesetz.
-
Am 20.05.2019 begrüßte Frau Janaszek Dr. Mratschkowski und die Studierenden aus dem Hochschulzentrum in Essen herzlich im KSL-MSI-NRW. Es wurden die Arbeitsfelder, die Schwerpunkte der Fachbereiche sowie die laufenden Projekte thematisiert. Bei einem Überblick zur Arbeitsausstattung wurden die alltäglichen Hilfsmittel am Arbeitsplatz für Blinde und Hörbehinderte (z. B. Dolmetscherdienste) präsentiert und erprobt.
-
"Um gehörlose EU-Bürger zu der bevorstehenden Europawahl zu informieren, hat die European Union of the Deaf (EUD) eine großangelegte Kampagne gestartet. Am 25. April veröffentlichte die EUD auf ihrer Webseite eine Übersetzung des offiziellen EU-Kampagnenvideos zur Europawahl „Choose Your Future“ (engl.: Wähle deine Zukunft) – in insgesamt 31 Gebärdensprachen.
-
Im Rahmen des Vortrags wurden Frau Armbrust und Frau Cebulla am 11.05.2019 eingeladen, um das KSL-MSi-NRW vorzustellen und einen Überblick zum Thema Persönliches Budget zu geben. Thematisiert wurden praktische Auswirkungen, Beantragung sowie die Ergänzende Unabhängige Teilhabe Beratung.
Seit 2018 besteht ein gesetzlicher Anspruch auf das Persönliche Budget. Dieser wurde auch durch das Bundesteilhabehabegesetz (§ 29 SGB IX) bestätigt. Die Form der Leistungsgewährung stellt noch immer gewisse Unsicherheiten dar und sorgt für zahlreiche Diskussionen.
-
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse aus dem Projekt DeafMentoring vorgestellt und diskutiert. Das Projekt DeafMentoring – Peer Counseling in Gebärdensprache für einen erfolgreichen Berufseinstieg wurde von 2015 bis 2019 bundesweit durchgeführt und wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds gefördert. Das DeafMentoring-Team der Universität zu Köln und der RWTH Aachen University (Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik – SignGes) bestand aus hörenden und tauben Mitarbeiter*innen.
-
-
Frau Armbrust und Frau Cebulla vom KSL-MSi-NRW waren am 10. April 2019 im Haus der Technik zur Vorstellung des Projekts „BodySign“ eingeladen. Um einen Überblick über das Projekt zu ermöglichen, stellten sich Frau Dr. Klaudia Grote (Wissenschaftliche Geschäftsführung SignGes, RWTH Aachen, Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik) und das Team „BodysSign“ zunächst vor. In Anschluss wurde mit den Kooperationspartner/innen über die Ziele, den Inhalt und den Verlauf des Projekts diskutiert.
-
Die Stiftung Anerkennung und Hilfen stellte sich und ihre Arbeit im Haus der Technik vor. Anfang April fand in Essen im Haus der Technik ein Treffen mit den Mitarbeiterinnen des KSL MSi, Herrn Fritsch von der Stiftung Anerkennung und Hilfen, Herr Dieter Zelle der Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. und Herrn Uwe Zelle von der deutschen Gesellschaft für Taubblindheit statt.
-
"Mit der gemeinsamen Inklusionsplanung des Kreises Olpe mit den Städten und Gemeinden haben wir uns auf den Weg gemacht, den Kreis Olpe und die Städte und Gemeinden inklusiver zu gestalten. Dazu gehört auch, dass sich die Verwaltungen mehr und mehr auf die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen einstellen und sich zu Verwaltungen für alle Menschen weiterentwickeln."
-
Das KSL-MSi-NRW hat am Symposium „Zehn Jahre UN Behindertenrechtskonvention – Selbstbestimmung, Partizipation und Inklusion revisited“ am 02.04.2019 an der Ruhr-Universität in Bochum teilgenommen. Einen Blick aus internationaler Perspektive auf 10 Jahre UN BRK in Deutschland wagte Prof. Dr. Theresia Degener, die bis 2018 Vorsitzende im UN BRK Ausschuss in Genf war (BODYS, Evangelische Hochschule RWL). Referent Dr. Adolf Ratzka (Stockholm) berichtete aus eigenen Erfahrungen seine Sicht auf ein selbstbestimmtes Leben als Menschenrecht.
-
Am Wochenende vom 29.03.2019 bis 31.03.2019 fand die Fortbildung „Bibel für alle“ für Gottesdienstbeauftragte mit Hörbehinderung im Franz-Hitze-Haus in Münster statt. Die Veranstaltung war vom Herr Merkens (Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen, Katholische Kirche im Bistum Münster) organisiert. An der Veranstaltung hatten nicht nur Menschen mit Hörbehinderung die Gelegenheit sich auszutauschen, sondern Seelsorger, Pfarrer und gehörlose Diakone konnten einen Dialog über die Bibel mit Hilfe von Gebärdensprachdolmetscher/innen für alle Teilnehmenden durchführen.
-
Herr Bradhoff, 1. Vorsitzender vom Berufsverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V. traf sich mit Frau Cebulla am 29.03.2019 im KSL-MSi-NRW. Es wurden die verschiedenen Aspekte der Arbeit und die Projekte im Fachbereich Hören vorgestellt. Zusätzlich wurde die Schulung „Gebärdensprache von Anfang an“ thematisiert und nach Kooperationsmöglichkeiten mit dem Berufsverband gesucht. Ein Meinungsaustausch zum Konzept und zur Kapazität der Schulung für Gebärdensprachdozenten rundete die rege Diskussion ab. Es wurde nach Lösungen für beide Seiten gesucht und eine Zusammenarbeit vereinbart.
-
Frau Alibane, die Beraterin und kommissarische Leitung der EUTB des Landesverbands der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e.V. in Essen, besuchte am 14.03.2019 das KSL MSi NRW. Sie stellte Frau Cebulla die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor und beide berichteten von ihrer Tätigkeit. Gemeinsam wurde besprochen wie die Zusammenarbeit konkret gestaltet werden kann, um zum Beispiel inhaltliche Schwierigkeiten der Wissensvermittlung zum Thema Persönliches Budget zu lösen.
-
Dr. Ulrich Hase (Präsident der Deutschen Gesellschaft, Rendsburg) hat in seinem Vortrag die rechtlichen Grundlagen vom BTHG für Menschen mit Hörbehinderung erklärt. Die Änderungen im Gesetz und die neuen Regelungen werden ab 2020 in Kraft treten. Bis jetzt wurden in Deutschland nach Aussage von Dr. Hase nur 80 (ganz wenige) Anträge auf Persönliches Budget gestellt, weil die Bürokratie den Weg zur Teilhabe verlängert. Der Bedarf an „Peer Counseling“-Beratung ist enorm hoch.
-
Seit 10 Jahren gibt es ein Rechtsanspruch auf Persönliches Budget in Deutschland. Der Weg zur Antragsstellung ist für viele Menschen mit Behinderung mit Aufwand, Unsicherheit und Angst verbunden. Im Praxisdialog zum Persönliches Budget ermöglichte ein Forum mit Fachkräften, Beratern und Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Betroffene schilderten ihre praktischen Erfahrungen in der mitunter komplexen Verwaltung des Budgets.
Die Veranstaltung wurde vom KSL Düsseldorf organisiert und das KSL-MSi-NRW nahm daran erfolgreich teil.
-
Unsere kleine gehörlose Mitarbeiterin Nina (Handpuppe) stellte am 02.03.2019 auf der Karnevalparty in Hamm das Projekt „Gebärdensprache von Anfang an“ vor. Nina lernte über 280 gehörlose Besucher aus Nordrhein-Westfalen persönlich kennen. Frau Cebulla aus dem Fachbereich „Hören“ führte das Gespräch mit der gehörlosen Aktivistin Boryana Topchieva durch, die aus den sozialen Netzwerken berühmt ist.
-
Das KSL-MSi-NRW stellte am 01.03.2019 in der LWL-Förderschule - Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Münster den 3 bis 6 Jährigen das Projekt „Gebärdensprache von Anfang an“ vor.
Im Mittelpunkt stand die Handpuppe Nina, die als taubes Mädchen aufwächst. Sie erzählte den Kindern in Gebärdensprache von ihrem Leben mit den verschiedensten Hilfsmitteln in ihrer gehörlosen Familie. In gemeinsamen Spielen wurden den Kindern Gebärden vermittelt.
-
Der Welttag des Hörens ist eine jährig stattfindende Aufklärungskampagne. Ein weltweiter Aktionstag findet bereits zum 12. Mal statt und ruft zur Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen. Das Ziel der Kampagne 2019 ist „"Check your hearing!". Für den Welttag 2019 hat die WHO die Veröffentlichung einer Mobile App angekündigt, mit welcher einfache Hörtests auf Smartphones durchgeführt werden können. Schirmherr der deutschsprachigen Kampagne zum Welttag ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Quelle:
-
Der gehörlose Referent Markus William beschrieb die aktuelle Situation zum Thema Soziale Isolation von älteren Gehörlosen Menschen. Die Kontakte zur Gehörlosengemeinschaft und zur Familie sind wichtige Elemente der menschlichen Kommunikation. Die Angebote für gehörlose Senioren in Bezug auf den kulturellen Aspekt und die Kommunikation in Gebärdensprache entsprechen im medizinisch ambulanten Bereich sowie in Altenwohnheimen noch nicht Ihren spezifischen Bedarfen.
-
"Kinder und Erzieherinnen lernen Gebärdensprache für Lasse.
Lasse aus Wuppertal kommt im September 2015 gehörlos zur Welt. Für die Familie eine große Herausforderung. Weil Lasse in die gleiche Kita wie seine großen Geschwister gehen soll, haben die Kita-Mitarbeiter und die Kinder extra Gebärdensprache gelernt.“
-
Ein Vermittlungsdienst befähigt hörgeschädigte Menschen Telefongespräche zu führen. Dazu baut man eine Datenverbindung zum Vermittlungsdienst auf, der den/die gewünschte/n Gesprächspartner/in anruft und die Botschaft in Lautsprache übermittelt. Andersherum wird der Inhalt in Gebärden-, oder optional auch in Schriftsprache, übersetzt.
Für die private Nutzung entfiel am 1. Januar 2019 die Grundgebühr. Außerdem haben sich die Minutenpreise verringert, sodass alle Anrufer nun einheitlich 0,14 Euro/Minute zahlen. Für eine berufliche Nutzung wird eine Grundgebühr berechnet.
-
"Am Sonntag, den 10.03.2019, präsentiert das Wittener Kinder- und Jugendtheater um 16:00 Uhr im Bürgerhaus Hochdahl die Neuauflage des Kinderbuchklassikers „Karlsson vom Dach“ von Astrid Lindgren. Dank der Simultanübersetzung von Gebärdensprachdolmetscher Stephan Hehl können auch Kinder mit Hörbehinderung das Stück problemlos verfolgen. Möglich macht dies die Unterstützung der Kreissparkasse Düsseldorf.
-
Am 06.02.2019 stellte Frau Janaszek und Frau Riegel die Aufgaben des KSL-MSi-NRW in eigenen Räumen vor. Zusätzlich wurde über die Bereiche Recht, Sehen, Hören sowie Taubblind und die aktuellen Projekte berichtet. Aus dem Fachbereich Hören stellte Frau Cebulla ihre Aufgaben sowie das Projekt „Gebärdensprache von Anfang an“ vor. Die kleine gehörlose Nina und ihr Freund, der Affe Max, stellten sich persönlich bei dem EUTB-Netzwerktreffen vor. Der Flyer über das Erlernen der ersten Gebärden wurde präsentiert.
-
Das KSL-MSi-NRW hat am 04.02.2019 im Caritas-Centrum Geldern das Projekt „Gebärdensprache von Anfang an“ vorgestellt. Im Austausch mit Frau Hoff und Frau Thomas vom Fachdienst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wurde überlegt, zukünftig eine gemeinsame Kooperation zu schaffen.
-
Das Amtsgericht Goslar hat am 29.01.2019 einen Beschluss erlassen, mit dem Inhalt, dass die Verweigerung eines Cochlea Implantats keine Kindeswohlgefährdung für ein gehörloses Kind darstellt.
-
Das KSL-MSi-NRW wird am 04.02.19 im Kinder- und Jugendtreff im Gelderner Barbaragebiet ein Schnupper-Gebärdensprachkurs durchführen. Die kleine gehörlose Nina wird ihren Gebärdennamen verraten, ihr Lieblingsspiel „Wir fahren mit dem Auto“ vorstellen und über die Gebärdensprache erzählen, die sie als Muttersprache in der eigenen gehörlosen Familie verwendet. Zusätzlich findet für das pädagogische Personal eine Sitzung zum Projekt „Gebärdensprache von Anfang an“ statt, um zum Thema Hörbehinderung zu sensibilisieren und Hemmungen in der Kommunikation abzubauen.
-
Am Freitag den 25.01.2019 waren Frau Cebulla (Fachberaterin Hören KSL-MSi-NRW) und Frau Armbrust (Fachberaterin Taubblind KSL-MSi-NRW) zu Gast bei der Eröffnungsfeier des Demenz-Servicezentrums für Menschen mit Hörschädigung. Wir wünschen einen guten Start und freuen uns auf weitere Kooperationen.