Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


04.12.2017

"Die Universitätsbibliothek Dortmund bietet einen Online-Katalog für barrierefrei umgesetzte Literatur und informiert über geplante Umsetzungen. „Sehkon“ ist ein Verzeichnis von Medien für Sehgeschädigte mit zitierfähig umgesetzter Literatur im deutschsprachigen Raum. Zurzeit hat er über 10000 Nachweise. Die Seite bietet unter anderem die Suchoptionen nach Titel, Stichwort, Person, Verlag, Jahr, Bibliotheken, Medienart oder ISBN an."

30.11.2017

"Die Firma Vanda Pharmaceuticals Germany GmbH bietet am Freitag, 8.12.2017, von 12.00 bis 13.00 Uhr die Möglichkeit an, unter der Telefonnummer 089 24 41 84 437 einen Vortrag zu Schlafstörungen und deren Therapie zu verfolgen und ggf. selbst Fragen zu stellen. Der Privatdozent Dr. med. Jan Remi, Facharzt für Neurologie und tätig im Schlaflabor am Klinikum der Universität München, informiert dabei über die Erkrankung Non-24.

28.11.2017

"Bei einer individuellen Führung haben wir die Möglichkeit, tiefe Einblicke in unsere Vergangenheit und das Leben unserer Groß- und Urgroßeltern zu erlangen. Das Besondere dabei: Viele der ausgestellten Exponate dürfen angefasst werden.

Treffpunkt ist am 27.01.2018 bis 13:15 Uhr am Servicepoint vom Bonner Hauptbahnhof.

Von dort geht es mit der U-Bahn weiter Richtung Heussallee/Museumsmeile, wo wir direkt beim Haus der Geschichte ankommen. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr und dauert 90 Minuten.

28.11.2017

"Wo: Düsseldorf-Benrath - Sparkasseneissporthalle


Treffpunkt: 14:00 Uhr am Bahnhof Düsseldorf-Benrath.
Von dort aus gehen wir gemeinsam zur Eishalle. Danach werden wir uns im Restaurant „Palmenhaus“ vom Eislaufen erholen und für die Heimfahrt stärken.

Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 15 Personen begrenzt. Bitte nehmt Geld für Eintritt (2,50 € ermäßigt), Schlittschuhverleih (3,50 €) und Abendessen im Restaurant mit.

Meldet euch bis spätestens 10.02.2018 bei Marie Lampe oder Stefan Peters an."

28.11.2017

"Das Sozialunternehmen discovering hands® sucht blinde und sehbehinderte Frauen, die sich für eine Weiterbildung zur Medizinischen Tastuntersucherin (MTU) interessieren.

Eine Sehbehinderung ist Voraussetzung für die Tätigkeit, da blinde und stark sehbehinderte Frauen in der Regel über ein sehr gut geschultes Tastvermögen verfügten. Diese besondere Fähigkeit können sie zur taktilen Frühdiagnostik von Brustkrebs hervorragend einsetzen. Eine MTU erkennt erwiesenermaßen viel kleinere Gewebeveränderungen als ein Arzt.

24.11.2017

Barrierefreies Betriebsnotrufsystem im Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung – Alarmsignal per Ton und Vibration. Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung erhält von der Firma Optro Notsignal-Technik ein barrierefreies Betriebsnotrufsystem.

 

24.11.2017
1. LVR-Dialogtreffen über Inklusion und Menschenrechte am 22.11.2017 anlässlich des neuen Jahresberichtes zum LVR-Aktionsplan „Gemeinsam in Vielfalt“
21.11.2017
Das KSL-MSi-NRW schult am 5. Dezember 2017 ein Beratungsnetzwerk für Menschen mit Behinderung.

mehr erfahren

20.11.2017

"Wir führen eine Befragung durch, wie sich Menschen mit Behinderungen informieren. Uns interessiert besonders: Welche Medien nutzen Sie für welche Informationsbedürfnisse? Wo stoßen Sie auf Barrieren? Bitte beteiligen Sie sich und beantworten die Fragen. Die Befragung sollte nur ungefähr 15 Minuten dauern. Mit einem Screenreader dauert es wahrscheinlich länger. Die Teilnahme ist freiwillig. Sie helfen uns damit, Probleme und Barrieren bei der Nutzung von unterschiedlichen Medien zu identifizieren.

20.11.2017

"Jährlich bietet das Studienzentrum für Sehgeschädigte des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) blinden und sehbehinderten Oberstufenschülern und Schulabsolventen aus ganz Deutschland eine spezielle Orientierungsveranstaltung an.

20.11.2017

"Viele Menschen mit Sehbeeinträchtigungen kommunizieren mit Computer, Tablets oder Smartphone mit anderen Menschen. Computerprogramme, Apps und andere technische Geräte sind auch für sie nutzbar – wenn diese barrierefrei programmiert sind. Das heißt zum Beispiel, Inhalte können akustisch wiedergegeben werden und Internetseiten lassen sich auch ohne Maus bedienen.

In verschiedenen Filmen stellen blinde Menschen uns ihre digitale Lebenswelt vor. Die Serie informiert sehende Menschen über Möglichkeiten, die blinde Menschen haben."

20.11.2017

"Im Rahmen der LVR-Initiative „Karneval für alle" finanziert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in dieser Session Live-Beschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen, sogenannte Audiodeskriptionen, in Bonn, Köln und Mönchengladbach.

20.11.2017

"Wir sind eine Arbeitsgruppe an der neurologischen Universitätsklinik Köln, die sich mit neuropsychologischer Diagnostik bei Menschen mit Hirnerkrankungen befasst, aber auch bei Menschen, die unsicher sind, ob ihre geistige Leistungsfähigkeit noch altersangemessen ist, oder ob sich vielleicht eine beginnende Krankheit dahinter verbirgt.

20.11.2017

"Zehn junge Menschen mit Sehbeeinträchtigung können sich auf ihrem Weg vom Abitur zur Berufsfindung und im Studium wieder von erfahrenen Praktikern begleiten lassen. Das einjährige Mentoring-Projekt "TriTeam" des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf geht in eine neue Runde. In Seminarwochenenden und persönlich wird an passgenauen Studien- und Berufszielen gearbeitet, werden Erfahrungen über Hilfsmittelnutzung, Nachteilsausgleiche oder Bewerbungen ausgetauscht.

20.11.2017

Am 13. Januar 2018 findet in der aktuellen Ausstellung "Akademie Arbeitstitel" eine akustische Führung statt. Willkommen sind blinde, sehbehinderte und sehende "Besucher*innen.

Adresse: Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf

Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind frei. Um Anmeldung wird gebeten unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de.

Kontakt: Telefon: 0211 89 96 256 , Fax: 0211 89 29 576
 

20.11.2017

Am 24. November 2017 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr veranstaltet das Büro für barrierefreie Bildung einen Tag der offenen Tür. Adresse: Westfalenstraße 11, 44651 Herne.

Neben Produkten wie dem Einkaufsfuchs, Bildschirmlesegeräten und Vorlesesystemen wird die OrCam präsentiert.

Auch erhalten Sie Informationen über die angebotenen Dienstleistungen wie Arbeitsplatzschulungen, Seminare für Gruppen und Vereine oder auch Einzelschulungen für Privatpersonen.

13.11.2017

Grundvoraussetzung für selbstbestimmte Lebensführung ist Barrierefreiheit. Das KSL-MSi-NRW bedankt sich herzlich bei der Glücksspirale und der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW für die Förderung. Dank der Förderung konnte im Haus der Technik beginnend am Osteingang bis hin zu den Büroräumen des KSL-MSi-NRW ein Blindenleitsystem verlegt werden. Das Blindenleitsystem ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen eine autonome Orientierung zu den Büroräumen.

 

Förderer des Projekts:

09.11.2017

Am 17.11.2017 wird in Aachen der 3. DeafExist-Award für erfolgreiche gehörlose GründerInnen aus Berlin und München verliehen. Die fleißigsten 3 GründerInnen mit den aussichtsreichsten Geschäftsideen aus jeder der zwei Städte werden das Startkapital für ihre Selbstständigkeit erhalten und alle Teilnehmer erhalten Urkunden für ihre erfolgreiche Teilnahme am Gründerkolleg.

63
07.11.2017

Barrierefreies Bauen für blinde und sehbehinderte Menschen. 
Aktionswoche für Architekten und Städteplaner.

Wie fühlt es sich an, sich blind oder sehbehindert zu orientieren? Vom 9.-13. Oktober hat das KSL-MSi-NRW Architekten und Städteplanern diese Erfahrung im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Woche des Sehens ermöglicht.

03.11.2017

Barrierefreies Bauen für blinde und sehbehinderte Menschen. 
Aktionswoche für Architekten und Städteplaner.

Wie fühlt es sich an, sich blind oder sehbehindert zu orientieren? 
Vom 9.-13. Oktober hat das KSL-MSi-NRW Architekten und Städteplanern diese Erfahrung im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Woche des Sehens“ ermöglicht (http://www.woche-des-sehens.de/).