Direkt zum Inhalt
Slidergrafik für Gebärdensprach-Avatare
Slidergrafik mit dem neuen Handzettel

Haptische Zeichen

Das KSL-MSi-NRW hat ein weiteres Infoblatt zu Kommunikationsformen von Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung erstellt: Diesmal stellen wir "Haptische Zeichen" vor.


Zum Download-Bereich

Slider-Grafik Fachtag
SensiPSchulung zur Arbeitsorganisation. Die TeilnehmerInnen sind auf dem Foto zu sehen.
Slidergrafik Digital Kompass
Spielanleitung in DGS. Die Frau gebärdet die Spielregeln und unten ist ein Infoblatt mit QR-Code dargetsellt.

In Nord-Rhein-Westfalen gibt es
6 Kompetenz-Zentren
Selbstbestimmt Leben.

Wappen NRW


 

Die Abkürzung dafür ist KSL.

Dort arbeiten Menschen mit und

ohne Behinderung zusammen.

In jedem KSL arbeiten 6 bis 7 Menschen.


Rollifahrerinnen am runden Tisch


 

Was macht ein KSL?

 

Die KSLs verbreiten Wissen und teilen Infos.

Die KSLs sprechen mit Politikern und Fach-Leuten.

Die KSLs bringen Fachleute zusammen.

Die können gute Ideen haben.


 

Die KSLs helfen Menschen mit Behinderung,

die Bestimmer in ihrem Leben zu werden.

Die KSLs machen viele Vorschläge,

wie der Alltag barriere-frei werden kann.

Rollifahrer auf Rampe

 

Die KSLs sammeln Beispiele dafür,

wie selbst-bestimmtes Leben gut klappt.

Die KSLs machen Vorträge.

Die KSLs machen Info-Hefte.

Frau mit Mikrofon


 

Kontakt

 

Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben
Für Menschen mit Sinnesbehinderung
Hollestraße 1
45127 Essen

Telefon: 0201 43 75 57 70
E-Mail: info@ksl-msi-nrw.de

TelefonComputer