Direkt zum Inhalt
Person am Laptop schaut DGS Video auf der Seite des Wahl-O-Mat.

Wahl-O-Mat jetzt auch in Gebärdensprache und Leichter Sprache verfügbar!

Zu jeder Wahl ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen.


mehr lesen

Wahlschablone

Wie blinde Menschen in Deutschland wählen: Inklusion und Hilfsmittel

Blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland haben heute die Möglichkeit, ihr Wahlrecht selbstständig und diskretionsvoll wahrzunehmen – ein Recht, das historisch erkämpft wurde und durch moderne Hilfsmittel gestützt wird.


mehr lesen

Ausschnitt aus dem DGS Video des Deutschen Bundestags

Informationen zur Bundestagswahl 2025 in Deutscher Gebärdensprache

Auf der Webseite des Deutschen Bundestags wurde ein Erklärvideo in Deutscher Gebärdensprache veröffentlicht.


www.bundestag.de/gebaerdensprache

Eine Frau hält ihre Haare beiseite, so dass man ihr Cochlea Implantat sehen kann.

Win-win für alle Beteiligten

Stationäre Rehabilitationsmaßnahme nach CI-Operation jetzt auch als Anschlussheilbehandlung (AHB).


mehr lesen

Illustration eines mannes mit Langstock, der einem Leitsystem folgt, begleitet von einem Trainer. Daneben die Facette "Vielfalt Sehen".

Mobilitätstrainer für Blinde: Wegweiser in eine selbstbestimmte Welt (Vielfalt Sehen II)

Als weiteren Artikel unserer Artikelreihe "Vielfalt Sehen" zum Thema Blindheit und Sehbehinderung, stellen wir Ihnen in diesem Artikel das Berufsbild des Mobilitätstrainers vor.


mehr lesen

Ansicht der Handreichung zur Schulung SensiPRO

Neu aufgelegte Handreichung zur Sensibilisierungsschulung SensiPRO

Wir haben die Inhalte unserer Sensibilisierungsschulung (SensiPRO) in einer Broschüre zusammengefasst und aufbereitet.


Weitere Informationen

In Nord-Rhein-Westfalen gibt es
6 Kompetenz-Zentren
Selbstbestimmt Leben.

Wappen NRW


 

Die Abkürzung dafür ist KSL.

Dort arbeiten Menschen mit und

ohne Behinderung zusammen.

In jedem KSL arbeiten 6 bis 7 Menschen.


Rollifahrerinnen am runden Tisch


 

Was macht ein KSL?

 

Die KSLs verbreiten Wissen und teilen Infos.

Die KSLs sprechen mit Politikern und Fach-Leuten.

Die KSLs bringen Fachleute zusammen.

Die können gute Ideen haben.


 

Die KSLs helfen Menschen mit Behinderung,

die Bestimmer in ihrem Leben zu werden.

Die KSLs machen viele Vorschläge,

wie der Alltag barriere-frei werden kann.

Rollifahrer auf Rampe

 

Die KSLs sammeln Beispiele dafür,

wie selbst-bestimmtes Leben gut klappt.

Die KSLs machen Vorträge.

Die KSLs machen Info-Hefte.

Frau mit Mikrofon


 

Kontakt

 

Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben
Für Menschen mit Sinnesbehinderung
Hollestraße 1
45127 Essen

Telefon: 0201 43 75 57 70
E-Mail: info@ksl-msi-nrw.de

TelefonComputer