Direkt zum Inhalt
Füße in roten Schuhen von oben betrachtet. Auf dem Asphalt davor sind einige Pfeile in viele Richtungen zeigend.

Neu diagnostiziert: Sehbehindert oder blind in NRW? Ein Wegweiser für die ersten Schritte (Vielfalt Sehen VI)

Die Diagnose einer Sehbehinderung verändert das Leben – doch sie bedeutet nicht das Ende von Selbstständigkeit. Von finanziellen Hilfen über smarte Apps bis zu inklusiven Sportangeboten: Dieser Artikel zeigt, welche Rechte, Hilfsmittel und Netzwerke Betroffenen in NRW zur Seite stehen.


mehr lesen

EIne Frau und ein Kleinkind sitzen sich gegenüber. Sie lachen sich an und haben beide eine Hand gehoben.

Gemeinsam Sprache entdecken – Hausgebärdensprachkurs für Familien mit hörbehinderten Kindern

Wenn bei einem Kind eine Hörbehinderung festgestellt wird, tauchen bei vielen Eltern Fragen auf: Wie können wir miteinander kommunizieren? Wie kann unser Kind Sprache lernen? Welche Unterstützung gibt es?


mehr lesen

Das Bild zeigt Ulrike Kolar bei einem Vortrag.

Schreien hilft nicht

Ulrike Kolar will hörbeeinträchtigten Menschen den Austausch in Arztpraxen erleichtern. Dazu hat sie ein Schulungskonzept entwickelt, mit dem sie Praxisteams in der Kommunikation mit schwerhörenden Menschen sensibilisiert und zeigt, dass die Herstellung von Hör-Barrierefreiheit nicht immer viel kosten muss. In ihrer Heimatstadt Beckum hat sie ihr Konzept bereits erfolgreich umsetzen können.


mehr lesen

Gruppe der Teilnehmenden/Organisator*innen der Summer School

Summer School der Uni Münster: "Child Welfare and disability"

„Child welfare and disability“. Vier Tage lang beschäftigten sich 15 Studierende und die begleitenden Dozent*innen aus Deutschland Österreich und Irland mit Themen rund um das Kindeswohl im Zusammenhang mit Behinderung. Referentinnen der KSL.NRW stellten ihre Peer-Expertise zur Verfügung.


mehr lesen

Symbolbild Waage und Hammer

Barrierefreie Gerichtsdokumente - Anmerkungen zu aktuellen Gerichtsentscheidungen

28.05.2025 | Sollten Sie als blinder oder sehbehinderter Verfahrensbeteiligter, auch bei anwaltlicher Vertretung, einen Antrag auf barrierefreie Dokumente bei Gericht stellen, empfiehlt es sich, die genannte Entscheidung des Landgerichts München argumentativ heranzuziehen.


mehr lesen

Logo des Projekt EMPLOY im Laptop-Bildschirm

Online-Veranstaltung zum Thema Taubblind im Arbeitsleben - Ergebnisse aus dem Projekt EMPLOY

Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSi-NRW) und das Projekt EMPLOY laden Sie herzlich zur gemeinsamen Online-Veranstaltung ein.


mehr lesen

In Nord-Rhein-Westfalen gibt es
6 Kompetenz-Zentren
Selbstbestimmt Leben.

Wappen NRW


 

Die Abkürzung dafür ist KSL.

Dort arbeiten Menschen mit und

ohne Behinderung zusammen.

In jedem KSL arbeiten 6 bis 7 Menschen.


Rollifahrerinnen am runden Tisch


 

Was macht ein KSL?

 

Die KSLs verbreiten Wissen und teilen Infos.

Die KSLs sprechen mit Politikern und Fach-Leuten.

Die KSLs bringen Fachleute zusammen.

Die können gute Ideen haben.


 

Die KSLs helfen Menschen mit Behinderung,

die Bestimmer in ihrem Leben zu werden.

Die KSLs machen viele Vorschläge,

wie der Alltag barriere-frei werden kann.

Rollifahrer auf Rampe

 

Die KSLs sammeln Beispiele dafür,

wie selbst-bestimmtes Leben gut klappt.

Die KSLs machen Vorträge.

Die KSLs machen Info-Hefte.

Frau mit Mikrofon


 

Kontakt

 

Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben
Für Menschen mit Sinnesbehinderung
Hollestraße 1
45127 Essen

Telefon: 0201 43 75 57 70
E-Mail: info@ksl-msi-nrw.de

TelefonComputer