
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
DeafMentoring – Beratung in Gebärdensprache von Gehörlosen für Gehörlose
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Landesverband NRW)
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Bundesweite Fachverbände)
Deutscher Gehörlosensportverband e.V.
Deutsche Gehörlosen Sportjugend im DGB e.V.
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Landesverbände)
Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
Deutsche Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bundeselternverband gehörlosen Kinder e.V.
Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
Kraft der Stille. Integration- und Kulturverein von Gehörlosen in Wuppertal
Gehörlosenverband Bergisch Land e.V.
Verein zur Förderung der gehörlosen in Wuppertal e.V.
Kultur- und Freizeitzentrum der Gehörlosen in Kreis Recklinghausen
Graf Recke Stiftung - DGS Treff
Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.
Hörgeschädigten Zentrum Aachen
Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung in Bistum Aachen
Hörgeschädigtenzentrum in Bielefeld
Kulturverein der Gehörlosen Paderborn und Umgebung
- EUTB Beratungsstellen
- Förderschulen mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in NRW
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Informationen für Eltern von Kindern mit Hörbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Kinderbücher in Gebärdensprache
-
Informationen über CODA
-
-
Informationen über Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit/CI- Träger/ertaube Menschen
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Bundesverband der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
für Hörgeschädigte e.V. -
Bildung in Gebärdensprache
- Dolmetscher/Schriftdolmetscher in NRW
- Gewalt
-
Museumsführungen in DGS
- Senioren mit Hörbehinderung
-
Der Fachbereich Taubblind hat in Ergänzung zu dem KSL-Infoblatt "Barrierefreie E-Mails" ein zusätzliches DGS-Video erstellt.
So können auch taubblinde und gehörlose Menschen auf die Vorteile von barrierefreien E-Mails hingewiesen werden. Das Video-Reel finden Sie auch auf dem Instagram-Account des KSL-MSi-NRW!
-
Am 14.08.2023 schulte das KSL-MSi-NRW in Kooperation mit der Agentur Barrierefrei neue Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Siegburg.
Die Teilnehmer*innen erfuhren die wichtigsten Fakten über die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung.
-
Frau Wegerhoff vom Fachbereich Taubblind des KSL-MSi-NRW hatte im Rahmen eines Workshops die Möglichkeit, ein technisches Assistenzsystem wie z.B. eine automatische Übersetzungshilfe in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und Deutsch auf einem Smartphone „praktisch“ zu erproben.
Der Workshop wurde von Jan Bümmerstede, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "GIGA Gebärdensprache" (Förderwettbewerb 5G.NRW) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln geleitet.
-
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e. V. hat 4 Videos bezüglich der Thematik Deaf Gain im Alltag präsentiert. Im Mittelpunkt der Kampagne steht das Thema Vorteile des Taubseins. Das Motto: Gehörlose können alles außer Hören (Unbekanntes Autor). Mit Humor wird gezeigt, welche Vorteile die Gebärdensprache in unterschiedliche Situationen darstellt und wie Hörende und Gehörlose sich zurechtfinden. Folgende Filme mit Erklärungen können Sie unter den folgenden Links abrufen.
Sag’s durch die Scheibe: Gebärdensprache auf der Autobahn
-
Der Hospizverein Region Fürth hat die Genehmigung für die Nutzung der Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht bekommen. Dies ist die 21. Auflage der Bayerischen Patientenverfügung und gilt bundesweit als aktuellste. Alle Rechtsprechungen wurden berücksichtigt.
11 verschiedene Gebärdensprachvideos des YouTube Kanals bieten einen Überblick zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht als auch rechtliche Grundlagen und Hilfen in der Praxis.
Weitere Informationen finden Sie hier:
-
Die LWL-Kulturabteilung bietet Führungen für Menschen mit Hörbehinderung für das zweite Halbjahr 2023 an. Ausführliche Informationen über Termine und Themen sowie DGS-Videos finden Sie hier: https://www.lwl-kultur.de/de/inklusion/angebote-fur-menschen-mit-einer-horbehinderung/
-
KSL-MSi-NRW in Koopertaion mit der Agentur Barrierfrei
-
-
23.05.2023
Seit September 2021 überträgt der Landtag Nordrhein-Westfalen alle Plenarsitzungen sowie ausgewählte Veranstaltungen im barrierefreien Live-Stream mit DGS und Untertitel.
-
Am 06.05.2023 fand ein Bildungstag für gehörlose Frauen in Iserlohn statt. Frau Cebulla vom KSL-MSI-NRW schulte taube Frauen im Alter von 35 bis 88. DeafEmpowerment stand im Mittelpunkt des Seminars. Die Schwerpunkte beinhalteten Thematiken wie bewusstes Auftreten, Identität gehörloser Personen und die Rolle der Selbstbestimmung im Beruf und im Ehrenamt. Es gab rege Diskussionen.
-
Begriffe zum Persönlichen Budget in Deutscher Gebärdensprache: Kooperation mit dem Zentrum Leichtes Lernen (FAW) für mehr Barrierefreiheit.
-
Am 27.04.2023 fand der Tag der Gebärdensprache an der LVR-Gerricus-Schule in Düsseldorf mit Schwerpunkt Hören und Kommunikation für Kinder und Jugendlichen statt. Die Fachberaterin „Hören“ Anna Cebulla hat im Rahmen des Workshops das Projekt „Nina im Zahlenland“ und die digitalen Plakate vorgestellt. Im Mittelpunkt standen paktische Erfahrungen zum Thema barrierefreie Kommunikation und Empowerment, sowie der Austausch mit den Schüler*innen.
-
-
-
27.03.2023
Die Juristin Karoline Riegel bloggt über ihre Erkenntnisse zum Forschungsbericht zur Evaluierung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) im Auftrag des BMAS. Das Projekt macht deutlich, dass Menschen mit Behinderungen immer noch vielen Barrieren begegnen, obwohl das BGG der Bundesverwaltung schon seit Jahren vorschreibt, gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sicherzustellen.
-
Leben mit Hörbehinderung und Kommunikation in Deutscher Gebärdensprache war das Thema der Sensibilisierung. Spannende Fragen von Kindern zum Thema Begegnung mit gehörlosen Kindern sowie gehörlose Menschen und Gebärdensprachdolmetschern stand im Mittelpunkt des Workshops. Durch spielerische Art wie Raten von Gebärden, Gebärdenname, Fingeralphabet, nonverbale und verbale Kommunikation rundeten den Workshop ab und halfen als Aufklärungsarbeit. Der Workshop wurde von Herrn Merkens (Bistum Münster) und Pfarrer Gerdemann (St. Stephanus in Hamm) angefragt und inklusiv für Kinder gestaltet.
-
Alles rund um das Thema Persönliches Budget und dessen Verwaltung, für Menschen mit Hörbehinderung, war Inhalt des Vortrages am 10.03.2023 mit Frau Hammermann (KoKSL) und Frau Cebulla (KSL-MSI-NRW). Anschließend gab es eine praxisnahe Diskussion mit Mitarbeiterinnen der Familienhilfe und der Firma Transignum.
-
Das KSL-MSI-NRW hat ein Infoblatt zur nora Notruf-App mit Hinweisen zu Informationen in DGS und Leichter Sprache erstellt.
In der rechten Spalte finden Sie das Infoblatt zum Download. Über die QR-Codes können Sie die dazugehörigen DGS-Videos abrufen. Die Informationen zur Registrierung und die Demo-Version in Leichter Sprache sind via Smartphone leicht zugänglich.