
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
DeafMentoring – Beratung in Gebärdensprache von Gehörlosen für Gehörlose
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Landesverband NRW)
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Bundesweite Fachverbände)
Deutscher Gehörlosensportverband e.V.
Deutsche Gehörlosen Sportjugend im DGB e.V.
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Landesverbände)
Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
Deutsche Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bundeselternverband gehörlosen Kinder e.V.
Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
Kraft der Stille. Integration- und Kulturverein von Gehörlosen in Wuppertal
Gehörlosenverband Bergisch Land e.V.
Verein zur Förderung der gehörlosen in Wuppertal e.V.
Kultur- und Freizeitzentrum der Gehörlosen in Kreis Recklinghausen
Graf Recke Stiftung - DGS Treff
Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.
Hörgeschädigten Zentrum Aachen
Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung in Bistum Aachen
Hörgeschädigtenzentrum in Bielefeld
Kulturverein der Gehörlosen Paderborn und Umgebung
- EUTB Beratungsstellen
- Förderschulen mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in NRW
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Informationen für Eltern von Kindern mit Hörbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Kinderbücher in Gebärdensprache
-
Informationen über CODA
-
-
Informationen über Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit/CI- Träger/ertaube Menschen
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Bundesverband der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
für Hörgeschädigte e.V. -
Bildung in Gebärdensprache
- Dolmetscher/Schriftdolmetscher in NRW
- Gewalt
-
Museumsführungen in DGS
- Senioren mit Hörbehinderung
-
Unter dem Motto des Welttages des Hörens 2022 ‘To hear for life, listen with care’ startet die World Health Organization (WHO) eine Aufklärung zur Lärmprävention. Lärm und Gesundheit im Alltag sind wichtige Faktoren, die miteinander verknüpft sind. Laute Musik, Kopfhörer und Umgebungslärm können das Risiko für eine Hörminderung steigern.
-
-
Das KSL-MSi-NRW hat mit der Leitung Frau Janaszek und der Mitarbeiterin aus dem Fachbereich „Hören“ Frau Cebulla am 14.01.2022 ein Zoom-Meeting mit Prof. Dr. Wember und Prof. Selter von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund organisiert. Ziel des Gesprächs war die Vorstellung der Schwerpunkte und Kernarbeit des KSL-MSi-NRWs. Es wurden über die SensiPro-Schulungen, als auch über das Projekt „Nina im Zahlenland“ des Fachbereichs Hören berichtet.
-
Ein Kind wird geboren, für alle frischgebackenen Eltern immer ein großes Ereignis! In der Stadt Essen erhalten Eltern in der Regel ungefähr 14 Tage nach der Anmeldung des Kindes beim Einwohneramt einen Willkommens-Brief. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Besuchs-Angebot des Babyservice-Teams der Stadt Essen mit einem Terminvorschlag.
-
Frohe Festtage wünscht Ihnen Ihr KSL-MSi-NRW!
Im Anhang finden Sie unsere diesjährige Weihnachtskarte als barrierefreie PDF-Datei mit QR-Code und verlinktem DGS-Video.
-
06.12.2021
Die Naturfreunde NRW möchten sich inklusiver aufstellen und haben uns um Unterstützung gebeten: Eine KSL-Arbeitsgruppe hat sich daraufhin ein Konzept für einen Inklusions-Workshop überlegt, der auf alle Regionalgruppen adaptierbar ist. Auch das KSL-MSi-NRW war an den Überlegungen beteiligt.
-
Eine gemeinschaftliche Aktion unter dem Motto: Gemeinsam gegen Hörbarrieren! von: Cochlea Implantat Verband NRW e.V., Deutscher Schwerhörigenbund e.V. und KSL-MSi-NRW wird ins Leben gerufen.
-
„Ohne Worte“ lautet der Titel eines ganz besonderen Film-Projekts des Künstler Kai Fobbe: Texte bekannter Autoren wie etwa Thomas Bernhard oder Bertolt Brecht werden von gehörlosen Künstler*innen in Gebärdensprache übersetzt und mittels eines Beamers an Gebäudefassaden projiziert. In Kooperation mit Kultur im Turm e.V. und dem Landschaftsverband Rheinland hat der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen zwei Projektionsflächen gefunden, auf denen vom 8. November 2021 bis zum 17.
-
Die Vertreterinnen Frau Thomas und Frau Hoff von Fachdienst für Kinder, Jugendliche und Familien repräsentieren das Inklusionsprojekt „Aktion Inklusion“. Der Kern des Projektes bildet ein inklusives Aktionsteam. Hierfür möchten sie Menschen mit und ohne Behinderung gewinnen.
-
27.10.2021
Das Projekt AW4A (gefördert durch das Erasmus+-Programm der EU) hat das Ziel, Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen barrierefrei in Gebärdensprache zu vermitteln.
Einladung zum Workshop -
Anna Cebulla, die Fachberaterin des Fachbereichs „Hören“ vom KSL-MSI-NRW organisierte am 6.10.2021 eine Online-Videokonferenz mit Frau Möwes vom DRK-Landesverband Westfalen-Lippe und mit Frau Jakubek vom DRK Generalsekretariat Berlin. Das KSL-MSI-NRW stellte die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor und präsentierte ihre vielfaltigen Projekte. Frau Möwes stellte im Gegenzug das Projekt „InnovationScouts Inklusion“ vor. Im Laufe des Gesprächs wurde die Problematik des Abbaus der kommunikativen Barrieren in verschiedenen Kontexten geschildert.
-
Das Projekt AW4A (gefördert durch das Erasmus+-Programm der EU) hat das Ziel, Informationen zu arbeitsrechtlichen Themen barrierefrei in Gebärdensprache zu vermitteln. Die vier beteiligten Partner aus Italien, Polen, Deutschland und Österreich haben zu diesem Zweck Informationen zu 15 arbeitsrechtlichen Themen, wie z. B. Arbeitsvertrag, Arbeit und Familie, Bewerbungsgespräch, zusammengestellt und als Gebärdensprachvideos umgesetzt. Diese Informationsvideos richten sich an gehörlose Jobsuchende, aber auch an junge gehörlose Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf.
-
In Rahmen der Kooperation mit dem Café 3b fand am 30. September eine digitale Videokonferenz statt. Der Online-Vortrag wurde per Zoom durchgeführt und von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen und zwei Schriftdolmetscherinnen übersetzt. Aus ganz NRW nahmen Vertreter*innen von unterschiedlichen EUTB-Beratungsstellen und Menschen mit Hörbehinderung teil. Im Anschluss an den Online-Vortrag von Frau Riegel und Anna Cebulla vom KSL-MSi-NRW wurden Fragen der Teilnehmenden beantwortet und Erfahrungen zum Thema Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung ausgetauscht.
-
Am 30.09.2021 wurde im Rahmen des Tags der Gehörlosen eine Veranstaltung für Senioren mit Hörschädigung des Evangelischen Seniorenzentrums „Martineum“ in Essen Steele durchgeführt. Thema der Präsenzveranstaltung war die Digitalisierung und der Wandel der Gebärdensprache. Die fortschreitende Digitalisierung ist für die Gebärdensprachgemeinschaft eine Bereicherung. Sie ermöglicht eine internationale Vernetzung, technologischen Zugang zu Gebärdensprachvideos und Bildung in Gebärdensprache.
-
Menschen mit Hör- und Sprachbeeinträchtigungen können „nora“ über den Support beziehen.