Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung ein.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
DeafMentoring – Beratung in Gebärdensprache von Gehörlosen für Gehörlose
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Landesverband NRW)
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Bundesweite Fachverbände)
Deutscher Gehörlosensportverband e.V.
Deutsche Gehörlosen Sportjugend im DGB e.V.
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Landesverbände)
Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
Deutsche Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bundeselternverband gehörlosen Kinder e.V.
Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
Kraft der Stille. Integration- und Kulturverein von Gehörlosen in Wuppertal
Gehörlosenverband Bergisch Land e.V.
Verein zur Förderung der gehörlosen in Wuppertal e.V.
Kultur- und Freizeitzentrum der Gehörlosen in Kreis Recklinghausen
Graf Recke Stiftung - DGS Treff
Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.
Hörgeschädigten Zentrum Aachen
Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung in Bistum Aachen
Hörgeschädigtenzentrum in Bielefeld
Kulturverein der Gehörlosen Paderborn und Umgebung
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
Informationen für Eltern von Kindern mit Hörbehinderung
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Kinderbücher in Gebärdensprache
Informationen über CODA
Informationen über Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit/CI- Träger/ertaube Menschen
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Bundesverband der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
für Hörgeschädigte e.V.
Bildung in Gebärdensprache
Museumsführungen in DGS
Zu jeder Wahl ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen. Auch bei der kommenden Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022 kommt das Tool zum Einsatz.
Jetzt gibt es den Wahl-O-Mat auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW hat „Sprachtipps für erste Begegnung mit Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind“ erstellt und auch ein Video in Ukrainischer Gebärdensprache zur Verfügung gestellt.
Geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell helfen! – Швидка допомога біженцям з України!
LAUTSTARK - Der Talk rund ums Hören wird veranstaltet von der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) und bietet am 18. März ein Webinar zum Thema "Deaflympics" mit Schriftdolmetschung.
Informativer Vortrag am 5.4.2022 zum Thema Kommunikation für gehörlose Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen!
Wir wünschen uns, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Stärke begreift. Dafür braucht es eine inklusive Haltung, Verständnis füreinander und Mut zu Veränderung.
Und natürlich benötigen wir ein friedliches und von Vertrauen geprägtes Umfeld. In diesem Sinne wünschen wir uns Frieden für alle Menschen – aktuell besonders für die Menschen in der Ukraine!
Das Netzwerk besteht aus verschiedenen Gehörlosenverbänden und -vereinen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die barrierefreie Informationen speziell für taube Geflüchtete sammeln und Ansprechpartner*innen vermitteln.
Das Webinar „Soziale Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderung“ war mit 86 interessierten Teilnehmenden ein voller Erfolg.
Schon gewusst? Am 03.03.2022 findet jedes Jahr der internationale Tag des Hörens statt!
Frau Cebulla aus dem Fachbereich Hören vom KSL-MSi-NRW initiierte am 14.02.22 einen Online-Austausch mit Herrn Werner (Universität Hamburg) zu dem Projekt „Nina im Zahlenland“ in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Im Rahmen des Gesprächs wurden die ersten Entwürfe zu dem Profil von der Tauben* Handpuppe Nina entwickelt. Der Fokus lag dabei auf der digitalen Gestaltung des Gesichtes von der Handpuppe. Im Mittelpunkt stehen dabei Komponenten wie Mimik, Handform, Ausführungspostition der Hand, Blickrichtung, Mundbild, etc.
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung ein.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein Servicetelefon für gehörlose und hörgeschädigte Menschen über die Tess-Relay-Dienste an.
Das kostenlose Servicetelefon in Deutscher Gebärden- und Schriftsprache ist über diesen Link zu erreichen: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/kontakt/servicetelefon-dgs-und-schrift/
Unter dem Motto des Welttages des Hörens 2022 ‘To hear for life, listen with care’ startet die World Health Organization (WHO) eine Aufklärung zur Lärmprävention. Lärm und Gesundheit im Alltag sind wichtige Faktoren, die miteinander verknüpft sind. Laute Musik, Kopfhörer und Umgebungslärm können das Risiko für eine Hörminderung steigern.
Das KSL-MSi-NRW hat mit der Leitung Frau Janaszek und der Mitarbeiterin aus dem Fachbereich „Hören“ Frau Cebulla am 14.01.2022 ein Zoom-Meeting mit Prof. Dr. Wember und Prof. Selter von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund organisiert. Ziel des Gesprächs war die Vorstellung der Schwerpunkte und Kernarbeit des KSL-MSi-NRWs. Es wurden über die SensiPro-Schulungen, als auch über das Projekt „Nina im Zahlenland“ des Fachbereichs Hören berichtet.
Ein Kind wird geboren, für alle frischgebackenen Eltern immer ein großes Ereignis! In der Stadt Essen erhalten Eltern in der Regel ungefähr 14 Tage nach der Anmeldung des Kindes beim Einwohneramt einen Willkommens-Brief. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Besuchs-Angebot des Babyservice-Teams der Stadt Essen mit einem Terminvorschlag.