
Kommunikation und Teilhabe ist ein Menschenrecht!
Im Fachbereich Hörbehinderung geht es um den Abbau von Barrieren in den Bereichen Kommunikation, Teilhabe und Bildung. Die Muttersprache tauber Menschen ist die Gebärdensprache. Die Zugehörigkeit zur Gehörlosenkultur und der Gebärdensprachgemeinschaft ist ein wichtiger Aspekt. Im Fokus steht die Peer-Group und die visuelle Kommunikation auf Augenhöhe in Deutscher Gebärdensprache. Taube Menschen benötigen für eine barrierefreie Kommunikation Gebärdensprachdolmetscher*innen und Gebärdensprachvideos. Es ist wichtig, eine barrierefreie Kommunikation zu sichern. Die Deutsche Gebärdensprache ist in Deutschland im Bundesgleichstellungsgesetz (BGG) seit 2002 anerkannt.
Das KSL-MSi-NRW setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben und die Rechte von Menschen mit Hörbehinderung ein. Unser Ziel ist es, die Gesellschaft zu sensibilisieren, um entsprechende Veränderungsprozesse anzustoßen.
Kontakt
Anna Cebulla
Telesign: 04331 7700333*
SMS/iMessage: 0160 84 90 395
E-Mail: anna.cebulla@ksl-msi-nrw.de
*Es entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten. Telesign ist ein Tele-Dolmetscherdienst.
Interne Links
- Gebärdensprache lernen
- Hausgebärdensprachkurs
Hausgebärdensprachkurs für Familien mit hörbehinderten Kindern
- EUTB-Beratung und Bestellung Dolmetschende
Leitfaden für die Bestellung von Gebärdensprach- und Schriftdolmetschenden bei Beratungsgesprächen
- Kommunikation und Barrierefreiheit
Plakat mit Tipps zur Kommunikation mit einer tauben oder schwerhörigen Person
Plakat "Gemeinsam gegen Hörbarrieren"
Checkliste zur Erstellung von DGS-Videos
Checkliste: Veranstaltungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen (lang)
Checkliste: Planung einer barrierefreien Veranstaltung für Menschen mit Sinnesbehinderung (kurz)
- Notfall / Krankenhaus
Notfallpass für Menschen mit Hörbehinderung
Notruf-App: Informationen in DGS und Leichter Sprache zu "nora"
- Schwangerschaft und Geburt
- Gewaltschutz
Beratungsangebote zum Thema Gewaltschutz für Frauen mit Hörbehinderung in Deutscher Gebärdensprache
- Suchtberatung für Menschen mit Hörbehinderung
Externe Links
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
DeafMentoring – Beratung in Gebärdensprache von Gehörlosen für Gehörlose
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Landesverband NRW)
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Bundesweite Fachverbände)
Deutscher Gehörlosensportverband e.V.
Deutsche Gehörlosen Sportjugend im DGB e.V.
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Landesverbände)
Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
Deutsche Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bundeselternverband gehörlosen Kinder e.V.
Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
Kraft der Stille. Integration- und Kulturverein von Gehörlosen in Wuppertal
Gehörlosenverband Bergisch Land e.V.
Verein zur Förderung der gehörlosen in Wuppertal e.V.
Kultur- und Freizeitzentrum der Gehörlosen in Kreis Recklinghausen
Graf Recke Stiftung - DGS Treff
Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.
Hörgeschädigten Zentrum Aachen
Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung in Bistum Aachen
Hörgeschädigtenzentrum in Bielefeld
Kulturverein der Gehörlosen Paderborn und Umgebung
Beratungsstelle für hörbehinderte Menschen in Münster- EUTB Beratungsstellen
EUTB-Beratungsstellen in NRW finden
EUTB Duisburg der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
EUTB Köln der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
- Förderschulen mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in NRW
- Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
- Informationen über CODA
- Informationen über Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit/CI- Träger/ertaubte Menschen
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Bundesverband der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
für Hörgeschädigte e.V.- Dolmetscher/Schriftdolmetscher in NRW
- Kostenübernahme für Gebärdensprachdolmetschende
- Gewaltschutz
- Telefon: 0521 91 45 99 97Handy: 0157 34 83 79 32 (SMS & Signal)
- Museumsführungen in DGS
- Senioren mit Hörbehinderung
- nora – Notruf App