Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung ein.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein Servicetelefon für gehörlose und hörgeschädigte Menschen über die Tess-Relay-Dienste an.
Das kostenlose Servicetelefon in Deutscher Gebärden- und Schriftsprache ist über diesen Link zu erreichen: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/kontakt/servicetelefon-dgs-und-schrift/
Unter dem Motto des Welttages des Hörens 2022 ‘To hear for life, listen with care’ startet die World Health Organization (WHO) eine Aufklärung zur Lärmprävention. Lärm und Gesundheit im Alltag sind wichtige Faktoren, die miteinander verknüpft sind. Laute Musik, Kopfhörer und Umgebungslärm können das Risiko für eine Hörminderung steigern.
Das KSL-MSi-NRW hat mit der Leitung Frau Janaszek und der Mitarbeiterin aus dem Fachbereich „Hören“ Frau Cebulla am 14.01.2022 ein Zoom-Meeting mit Prof. Dr. Wember und Prof. Selter von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund organisiert. Ziel des Gesprächs war die Vorstellung der Schwerpunkte und Kernarbeit des KSL-MSi-NRWs. Es wurden über die SensiPro-Schulungen, als auch über das Projekt „Nina im Zahlenland“ des Fachbereichs Hören berichtet.
Ein Kind wird geboren, für alle frischgebackenen Eltern immer ein großes Ereignis! In der Stadt Essen erhalten Eltern in der Regel ungefähr 14 Tage nach der Anmeldung des Kindes beim Einwohneramt einen Willkommens-Brief. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Besuchs-Angebot des Babyservice-Teams der Stadt Essen mit einem Terminvorschlag.
Frohe Festtage wünscht Ihnen Ihr KSL-MSi-NRW!
Im Anhang finden Sie unsere diesjährige Weihnachtskarte als barrierefreie PDF-Datei mit QR-Code und verlinktem DGS-Video.