
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
DeafMentoring – Beratung in Gebärdensprache von Gehörlosen für Gehörlose
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Landesverband NRW)
Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Bundesweite Fachverbände)
Deutscher Gehörlosensportverband e.V.
Deutsche Gehörlosen Sportjugend im DGB e.V.
Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Landesverbände)
Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.
Deutsche Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bundeselternverband gehörlosen Kinder e.V.
Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.
Kraft der Stille. Integration- und Kulturverein von Gehörlosen in Wuppertal
Gehörlosenverband Bergisch Land e.V.
Verein zur Förderung der gehörlosen in Wuppertal e.V.
Kultur- und Freizeitzentrum der Gehörlosen in Kreis Recklinghausen
Graf Recke Stiftung - DGS Treff
Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.
Hörgeschädigten Zentrum Aachen
Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung in Bistum Aachen
Hörgeschädigtenzentrum in Bielefeld
Kulturverein der Gehörlosen Paderborn und Umgebung
- EUTB Beratungsstellen
- Förderschulen mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in NRW
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Informationen für Eltern von Kindern mit Hörbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Kinderbücher in Gebärdensprache
-
Informationen über CODA
-
-
Informationen über Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit/CI- Träger/ertaube Menschen
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Bundesverband der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
für Hörgeschädigte e.V. -
Bildung in Gebärdensprache
- Dolmetscher/Schriftdolmetscher in NRW
- Gewalt
-
Museumsführungen in DGS
- Senioren mit Hörbehinderung
-
Die dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften (DeBUG) stellt ein Erklärvideo zu Beschwerdeverfahren in den Unterkünften vor. Es spricht besonders ukrainische Geflüchtete an. Die DeBUG NRW-Kontaktstelle ist ein Teil der bundesweiten DeBUG-Struktur und wird im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
-
-
Das KSL-MSi-NRW schult regelmässig Studierende der Sozialen Arbeit an der FOM Essen zum Thema "Sinnesbehinderung". Fotos und Eindrücke zu den Veranstaltungen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal!
-
-
-
09.01.2023
Das Bundeskabinett hat am 30. November 2022 – anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember – die von dem Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegten Eckpunkte "Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei" beschlossen.
-
Der Deutsche Schwerhörigenbund Landesverband NRW e.V. ist Träger der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung EUTB® Kreis Düren.
Wie berät die EUTB®?
- Auf „Augenhöhe“: Sie bestimmen die Themen
und treffen Ihre Entscheidungen - Unabhängig von Trägern, die Leistungen
bezahlen oder erbringen - Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen
- Ergänzend zur Beratung anderer Stellen
- Vertraulich und kostenlos
Beratungsschwerpunkte
- Auf „Augenhöhe“: Sie bestimmen die Themen
-
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen das Team des KSL-MSi-NRW!
-
Das KSL-MSI-NRW lud am 22.11.2022 den Vorstand des Landesverbands der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e.V. zur Online-Netzwerkarbeit ein. Schwerpunkte des Gesprächs bildeten verschiedene Themen wie barrierefreie Veranstaltungen und Schulungen, Abbau von kommunikativen Barrieren und Möglichkeiten der Finanzierung. Der Vorstand des Landesverbands wünscht sich einen regelmäßigen Austausch und legt dabei den Fokus auf eine Stärkung der Zusammenarbeit.
-
Das KSL-MSi-NRW führte am 19.11.2022 eine Infoveranstaltung zum Thema Notruf-App "Nora" im Gehörlosenzentrum in Münster durch. Die Notruf-App wurde offiziell im September 2021 in Deutschland eingeführt. Mit der App erreichen Sie im Notfall schnell Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst, ohne am Telefon zu sprechen. Menschen mit Hörbehinderung und Sprachbehinderung können den Notruf somit barrierefrei vor Ort absetzen.
-
Das KSL-MSi-NRW hat das Projekt „Nina im Zahlenland“ entwickelt, um die Lernmaterialien in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung zu stellen. Die vier verschiedenen Plakate mit Zahlen im Bereich von 1-10, 11-20, 21-100 und 1-100 in Deutscher Gebärdensprache können das Erlernen der Zahlsymbole bei Kindern und Schüler*innen im Matheunterricht fördern. Hierbei wurden die bunten Illustrationen, das kindergerechte Profil von der Tauben Nina, die Mundbilder bei der Gestaltung der Plakate berücksichtigt und entsprechend konzipiert.
-
-
-
Am 14.11.2022 fand in der Bezirksverwaltungsstelle der Stadt Dortmund-Hörde eine Fachveranstaltung „Selbstbestimmt? Ganz bestimmt!“ vom KSL Arnsberg statt. Die Fachberaterinnen Anna Cebulla (Fachbereich Hören) und Melanie Wegerhoff (Fachbereich Taubblind) vom KSL-MSi-NRW referierten zum Thema Abbau von Barrieren.
-
Das KSL-MSi-NRW schulte am 28.09.2022 gemeinsam mit dem KSL Köln Teilnehmer*innen von Naturfreunde NRW mit der SensiPro-Schulung vor Ort. Vielfältige Themen und eigene Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Behinderung und Migrationshintergrund von Betroffenen wurden vorgestellt. Neben dem theoretischen Teil wurde auch eine Praxisphase mit Hilfsmitteln (Stimulationsbrille, weiße Stöcke, Kopfhörer) angeboten und konnte ein Bild von Barrieren im Alltag erlebbar machen.
-
-
08.11.2022
Drei Fachbeiträge vom KSL-MSi sind in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift für Teilhabe erschienen: "Orientierung", Heft 4/2022: Fenster zur Welt - Kommunikation mit beeinträchtigten Sinnen
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Die barrierefreie Veranstaltung richtete sich an alle Interessierten sowie an das Fachpublikum. Der Einsatz von Schrift- und Gebärdensprachdolmetschenden sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Info-Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch!