Die Handpuppe Leo ist hörend und wächst in zwei Welten auf. Beide Welten, die hörende Welt und Gebärdenwelt, sind für ihn eine Herausforderung. Sein Alltag sieht ganz anders aus. Zu Hause mit seinen tauben Eltern benutzt Leo seine Muttersprache – die Gebärdensprache.
Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Die deutsche Gesellschaft für Taubblinde führt im Rahmen des AOK-Projekts am 23. November 2019 von 11:00 – 17:00 Uhr im Haus der Technik in Essen eine Veranstaltung für taubblinde und hörsehbehinderte Frauen durch.
Die Veranstaltung wird im Raum 506 stattfinden.
Das AOK-Projekt übernimmt die Kosten für die TBA (30 Euro/Stunde). Kontakt zur TBA-Vermittlungsstelle: tba-vermittlung@gesellschaft-taubblindheit.de.
DGS- und SchriftdolmetscherInnen werden anwesend sein.
Es wird um eine Anmeldung bis zum 11.11.2019 erbeten an:
Am Mittwoch, den 9.10.2019 fand von 13-18 Uhr der Tag der offenen Tür in der EUTB des Kreises Soest statt. Ein Jahr nach der Eröffnung nutzte die EUTB diese Gelegenheit, um ihre Arbeit vorzustellen und viele neue interessierte Menschen zu informieren. Auch das KSL MSi NRW war mit dabei, sowie der Behindertenbeauftragte des Kreises Soest Herr Günther und viele weitere Interessierte.
Die Tour mit der tauben Handpuppe Nina durch NRW geht nach der Sommerpause weiter. Dieses Mal macht unsere kleine Nina einen Zwischenstopp in Essen-Stelle. Am 25.09.19 wird sie Senioren mit Hörbehinderung im Seniorenzentrum „Martineum“ besuchen und das Projekt „Eine Reise in die Vergangenheit“ vorstellen. Die spannende Reise in die Gehörlosenwelt beginnt mit Vibrationskissen, Fotos, einer „Gehörlose-Lampe“ und vielem mehr. Die taube Nina freut sich auf die Begegnungen und darauf, Geschichten aus der Kindheit der Senioren zu erfahren.
Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) stellen sich auf der Internationalen Fachmesse REHACARE für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf vom 18. - 21. September 2019 vor. In Halle 6 am Stand D49 der Landesregierung Nordrhein-Westfalen informieren Mitarbeiter*innen der sechs Kompetenzzentren über die aktuellen Projekte, Aufgaben und Ziele. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mehr Informationen unter dem Link:
Die Woche des Sehens ist eine jährlich stattfindende Aufklärungskampagne. Dieses Jahr findet sie vom 8. bis zum 15. Oktober bereits zum achtzehnten Mal statt. Sie verfolgt das Ziel, Menschen zu Blindheit zu sensibilisieren. Während der Woche finden Aktionen verschiedener Organisationen und Akteure zum Thema Blindheit und Sehbehinderungen statt, vor allem am 10. Oktober, dem Welttag des Sehens, und am 15. Oktober, dem Tag des weißen Stocks. Das KSL MSi NRW wird in dem Rahmen einen Beitrag zu Hilfsmitteln und Innovationen in Medizin und Technik online stellen.
Zwei Veranstaltungen finden am 10.10.2019 im KSL-MSI- NRW statt. Zwei Gebärdensprachdolmetscher/innen sind bei der Veranstaltung anwesend.
Bundesteilhabegesetz (BTHG) mit Blick auf soziale Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderung Referentin: Karoline Riegel
Praxisdialog zum Persönlichen Budget – Mehr als Geld
Referentin: Anna Cebulla
Die Handpuppe Leo ist hörend und wächst in zwei Welten auf. Beide Welten, die hörende Welt und Gebärdenwelt, sind für ihn eine Herausforderung. Sein Alltag sieht ganz anders aus. Zu Hause mit seinen tauben Eltern benutzt Leo seine Muttersprache – die Gebärdensprache. Im Alltag mit hörenden Menschen kommuniziert er in Lautsprache. In der Geschichte mit Leo wird ein Schwerpunkt auf die Sensibilisierung und Aufklärung gelegt und Problematik CODAS (Children of Deaf Adults) beleuchtet.
Am 25.05.2019 fand 20. TAG DER BEGEGNUNG unter dem Motto: „LVR. Inklusion erleben“ im Rheinpark Köln statt. Das KSL-MSi-NRW hat an dem größtem Fest für Menschen mit und ohne Behinderung in Europa teilgenommen. Die Kompetenzzentren aller Regierungsbezirke aus NRW haben das Projekt „Inklusives Krankenhaus“ aus Pappkästen für Besucher/innen vorbereitet. Durch die gemeinsame Gestaltung von Ideen in Form von Wort und Bild konnte man verschiedene Erfahrungen sammeln und ins Gespräch treten.
Im Rahmen des Vortrags wurden Frau Armbrust und Frau Cebulla am 11.05.2019 eingeladen, um das KSL-MSi-NRW vorzustellen und einen Überblick zum Thema Persönliches Budget zu geben. Thematisiert wurden praktische Auswirkungen, Beantragung sowie Ergänzende Unabhängige Teilhabe Beratung.
Seit 2018 besteht ein gesetzlicher Anspruch auf das Persönliche Budget. Dieser wurde auch durch das Bundesteilhabehabegesetz (§ 29 SGB IX) bestätigt. Die Form der Leistungsgewährung stellt noch immer gewisse Unsicherheiten dar und sorgt für zahlreiche Diskussionen.