Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Für die ZDF-Sendung "MENSCHEN - das Magazin" und die 3sat-Sendung "besonders normal" möchte Herr René Autor einen Filmbeitrag über eine Person realisieren, die durch einen Unfall mit einem Feuerwerkskörper blind oder sehbehindert wurde. Der Beitrag ist für den 30.12.2017 geplant. Für diesen Film sucht Herr Autor Protagonisten. Falls Ihnen konkrete Fälle bekannt sind können Sie gerne Herrn Autor kontaktieren.
Telefon: 06131 70 12 278
Fax: 06131 70 15 854
Mobil: 0171 14 30 543
Mail: Autor.R@zdf.de
Erstmalig in Deutschland ist die Dauerausstellung eines Kunstmuseums für blinde und sehbehinderte Menschen eigenständig zugänglich. Die Ausstellung Kunst in Berlin 1880 bis 1980 in der Berlinischen Galerie steht mit Tastmodellen, Hörstationen und 300 Meter Bodenleitsystem behinderten und nicht behinderten Menschen offen. Tastbare Materialien wie Filz, Textil oder Holz vermitteln einen plastisch-stofflichen Eindruck von Gemälden. Zu einigen festen Terminen, aber für Gruppen auch auf Bestellung werden Tastführungen angeboten.
Verlorene Lieder. Ein musikalischer Abend über das Verschwinden und Erinnern. Freitag, 10. November 2017, 20:00 Uhr. 18 Düsseldorferinnen und Düsseldorfer im Alter zwischen 15 und 81 Jahren begeben sich auf die Suche nach verschwundenen Stimmen, Melodien und Songtexten, erzählen von ihren Geschichten und lassen dabei ein Archiv der »Verlorenen Lieder« entstehen."
Veranstaltungsort: Central (Kleine Bühne)
Worringer Straße 140, 40210 Düsseldorf
Kinder von 7 bis 12 Jahren können vom 25.11 bis zum 26.11.2017 in Berlin ganz intensiv Hörfilme kennenlernen. „Wir schauen einen Hörfilm und besprechen, wie gut man ihn mit der Filmbeschreibung verstehen kann. Daraus sollen Empfehlungen für die Macher von Hörfilmen für Kinder entstehen. Außerdem schauen wir in einem Kino, das wir ganz für uns allein haben, einen Kinofilm und hören die Filmbeschreibungen über die App Greta. Mit den Filmen beschäftigen wir uns außerdem mit spannenden und lustigen Spielen. Programm:
Am 29. August 2017 besuchte die Fachberaterin ”Taubblind”, Frau Wegerhoff Radio Essen und gab Auskunft über die Herausforderungen die taubblinde und hörsehbehinderte Menschen bei der Bundestagswahl 2017 haben.
Die KSL NRW waren auf der Messe RehaCare 2017 mit einem Stand vertreten. Hier können Sie den 1. Teil des Interviews mit Frau Bednarek und Frau Wegerhoff vom KSL-MSi-NRW sehen.
Am 20. Oktober 2017 findet in Wuppertal ein Workshop zum Thema Berufsperspektiven für gehörlose und schwerhörige Jugendliche statt.
Das KSL-MSi-NRW informiert unter anderem über Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche im Berufsleben.
Am 18.Oktober 2017 findet im Haus der Technik (Raum 506) von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr der nächste Hilfsmitteltreff im Rahmen des Projektes „Taubblind sein - Selbsthilfe leben lernen“ zusammen mit der Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW statt. Gefördert wird das Projekt durch die AOK Rheinland/Hamburg und die AOK NordWest. Es gibt viele Informationen zum Orientierungs- und Moblitätstraining (O&M) und über Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF), die von Frau Nadine König vorgetragen wird. Wer zu seinen technischen Geräten Fragen hat (z.B.
Das kombabb-Kompetenzzentrum NRW ist eine Informations- und Beratungsstelle für SchülerInnen, Studieninteressierte und Studierende mit (nicht-)sichtbarer Behinderung und / oder chronischer Erkrankung. Unser Schwerpunkt ist der Übergang Schule - Studium. Sie finden uns in Halle 6 Standnummer F07.Außerdem sind wir mit zwei Vorträgen zum Thema „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung und / oder chronischer Erkrankung? Na klar!“ vertreten:
Das LeistungsNAVI steuert Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer zielsicher durch den Förderdschungel. Ausgangspunkt ist die persönliche Situation: Einstellung, Ausbildung, Beschäftigung oder Wiedereingliederung.
„Am kommenden Wochenende – Samstag, 30. September bis Sonntag, 1. Oktober - veranstaltet die Gold-Kraemer-Stiftung im Rahmen ihrer Sportinitiative „Tennis für Alle“ den 2. Deutschen Blindentennis-Workshop in Köln. Die Gold-Kraemer-Stiftung lädt Sie herzlich ein, an einem Veranstaltungstag Ihrer Wahl am Workshop teilzunehmen und Blindentennis kennen zu lernen. Samstag, 30. September 2017 von 10 Uhr 18 Uhr und Sonntag, 1. Oktober 2017 von 9 bis 13 Uhr in der OTS Tennishalle TC Weiden, Kronstädter Str.
Mit einer großen Telefonaktion beteiligt sich die Augenklinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum an der Woche des Sehens.
Folgende Sprechstunden werden angeboten:
Dienstag, 10. Oktober, 17 bis 18 Uhr
Glaukom (Grüner Star)
Oberärztin Dr. Inga Kersten-Gomez
Telefon: 0234 29 98 00 61
Mittwoch, 11. Oktober, 17 bis 18 Uhr
Altersbedingte Makuladegeneration
Oberarzt Nikolaos Tsiampalis
Telefon: 0234 29 98 00 61
Am 27. September 2017 besuchte das KSL-MSi-NRW ein Seminar mit dem Thema „Wie wichtig sind die Barrierefreiheit und Inklusion für den NRW-Landtag?“. Anschließend sprach das KSL-MSi-NRW mit dem MdL Herrn Alexander Vogt über die Bedarfe von Menschen mit Sinnesbehinderungen.
Hildegard Bruns von der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH und Melanie Wegerhoff vom KSL-MSi-NRW referierten am 10.07.2017 über das Thema "Leben mit Hör- Sehbehinderung / Taubblindheit".
Es wird derzeit eine Handreichung für betroffene Eltern, HNO-Ärzte, Kinderärzte über geeignete Frühfördermöglichkeiten sowie über Elternberatung und Peer-to-Peer Beratung erstellt, damit in Zukunft die Kommunikationsentwicklung betroffener Kinder gefördert wird. Darüber hinaus soll die Veranstaltung als Kompetenztraining und Sensibilisierung für Eltern der hörbehinderten Kinder genutzt werden. Die Veranstaltung soll über die Potenziale tauber Kleinkinder informieren und ihre Angehörigen ermutigen, die Identität ihrer Kinder zu stärken.
Blindsein ist in ganz Deutschland gleich. Der DBSV fordert deshalb seit vielen Jahren ein bundeseinheitliches Blindengeld. Sie möchten wissen, wie die Parteien dazu stehen? Die Aktionsplattform AbilityWatch hat nachgefragt, die Antworten finden Sie unter folgendem Link:
http://www.dbsv.org/aktuell/wahlpruefstein-blindengeld.html09.- 13. Oktober 2017, Büroräume des KSL-MSi-NRW
Woche des Sehens
Präsentation von Leitliniensystemen und Bodenbelägen.
Beratung durch Experten aus dem Bereich barrierefreies Planen und Bauen.
Anlässlich des 115. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) findet am 27. September 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr in Berlin ein Patientensymposium statt.
Der Aktionskreis ANDERS SEHEN und das Mühlenhof-Freilichtmuseum bieten an dem Aktionstag Informationen und viele weitere Programmpunkte wie Spezialführungen und Lesungen für Seh- und Hörbeeinträchtigte, ihre Angehörigen und alle Interessierten.