Direkt zum Inhalt
Eine Frau und ein Mann gebärden. Daneben ein großes Ohr und davor das Symbol eines durchgestrichenen Lautsprechers
Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden

DeafMentoring – Beratung in Gebärdensprache von Gehörlosen für Gehörlose

Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Landesverband NRW)

Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Bundesweite Fachverbände)

Deutscher Gehörlosensportverband e.V.

Deutsche Gehörlosen Sportjugend im DGB e.V.

Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Landesverbände)

Deutsche Tinnitus-Liga e.V.

Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V.

Deutsche Cochlea Implantat Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

Bundeselternverband gehörlosen Kinder e.V.

Verband Gebärdensprachkultur Köln und Umland e.V.

Kraft der Stille. Integration- und Kulturverein von Gehörlosen in Wuppertal

Gehörlosenverband Bergisch Land e.V.

Verein zur Förderung der gehörlosen in Wuppertal e.V.

Kultur- und Freizeitzentrum der Gehörlosen in Kreis Recklinghausen

Graf Recke Stiftung - DGS Treff

Zentrum für Gehörlosenkultur e.V.

Hörgeschädigten Zentrum Aachen

Seelsorge für Menschen mit Hörschädigung in Bistum Aachen

Hörgeschädigtenzentrum in Bielefeld

Kulturverein der Gehörlosen Paderborn und Umgebung

Beratungsstelle für hörbehinderte Menschen in Münster

Deutsche Hörbehinderten Selbsthilfe e.V.

EUTB Beratungsstellen

EUTB Beratungsstelle des DSB

Förderschulen mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in NRW

Aachen

Bielefeld

Bochum

Büren

Düsseldorf

Gelsenkirchen

Olpe

Münster

Dortmund

Essen

Essen

Euskirchen

Krefeld

Köln

Externe jährliche Veranstaltungen und Messen

RehaCare

Kindercamp und Jugendcamp

Informationen für Eltern von Kindern mit Hörbehinderung

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Karin Kestner

Kinderbücher in Gebärdensprache

Kurse - Gebärdensprache für hörende Kinder

Sprechende Hände

Informationen über CODA

Hand zu Hand e.V.

 

Informationen über Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit/CI- Träger/ertaube Menschen 

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Dr. Oliver Rien

Peter Dieler

Bundesverband der Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen
für Hörgeschädigte e.V.

Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V.

Bildung in Gebärdensprache

Taubwissen

Vibelle

Taubenschlag

Deutsche Gehörlosenzeitung

Life in Sight

das Zeichnen

Kulturtage der Gehörlosen in Potsdam 2018

Dolmetscher/Schriftdolmetscher in NRW

Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW

Schriftdolmetscher NRW
 

Gewalt

Hilfetelefon

Zartbitter Münster e.V.

Museumsführungen in DGS

LVR

LWL

Senioren mit Hörbehinderung

Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Hörschädigung

  • Hallo liebe Gehörlose, Schwerhörige und Interessierte, 

    das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) für taube geflüchtete aus der Ukraine an. Geplanter Beginn des Kurses ist am 6. Juli 2022 in Essen! Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.

    Unter Downloads finden Sie auch ein Plakat mit ausführlichen Informationen, wann und wo der Kurs in DGS stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung. Wir haben 20 Plätze frei!

    Німецька мова жестів для всіх!

  • Im Rahmen der Aktion Inklusion am 25.06.2022 setzten sich die Fachberaterinnen der Bereiche Sehen, Hören und Taubblind vom Team des KSL-MSI-NRW für Sensibilisierung der Gesellschaft vor Ort ein.

    Am Infostand wurde aktive Netzwerkarbeit mit Netzwerkpartnerinnen und dem Team vor Ort initiiert. Interessierte rund um das Thema Sinnesbehinderung wurden sensibilisiert und aufgeklärt. Die gemeinsame inklusive Aktion und Begegnung wurde durch Gebärdensprachdolmetscher*innen, Multiplikatoren und unser inklusives Team ermöglicht.

  • Unsere letzte Sensibilisierungsschulung fand am 18.06.2022 in der Hütte „Zum Eisernen Gustav“ in Hamm, mitten in der Natur statt. Gemeinsam mit den Kolleginnen aus KSL Köln (Ch.Tacker) KSL Arnsberg (A.Tintrup), KSL Detmold (A.Wohlfahrt) und KSL-MSI-NRW (M. Wegerhoff, R.Armbrust, A.Cebulla) stand einen Dialog über „Vielfalt“ und Workshops mit Selbsterfahrung im Mittelpunkt.

  • 20.06.2022

    Wenigen Menschen ist bewusst, dass viele Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen mit Alternativtexten in den Sozialen Medien nichts anfangen können. Der Hör-Rest (falls vorhanden) reicht meist nicht aus, um den Screenreader zu hören oder zu verstehen. Screenreader sind eine Bildschirm-Vorlese-Software.

  • Das KSL-MSI-NRW führte mit dem Landesverband der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e. V. einen Dialog über die politische und soziale Teilhabe. Das KSL-MSi-NRW setzt sich für die Belange von Menschen mit Hörbehinderung ein und bietet als Schwerpunkt Sensibilisierungsschulungen für Behörden, Institutionen und Studenten an. Im Fokus steht die Aufklärungsarbeit zum Thema Sinnesbehinderung. Der spannende und informative Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen des KSL-MSi-NRW und dem Vorstand des Landesverbandes ergab viele Schnittstellen.

  • Das KSL-MSi-NRW hat eine Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.

  • 30.05.2022

    Der Fensterblick erscheint heute zum zehnten Mal mit einem Beitrag von Kolleg*in Kristin Reker vom KSL.MSi über die Bedeutung diskriminierungsfreier Sprache. Wie immer steht der Beitrag in drei Übersetzungsebenen zur Verfügung: Alltagssprache, Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache. Wo? Zur DGS-Übersetzung finden Sie über den Link.

  • KSL-MSi-NRW mit KSL NRW, KSL Köln und KSL OWL
  • KSL-MSi-NRW
  • KSL-MSi-NRW mit Agentur Barrierefrei NRW
  • KSL-MSi-NRW mit Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2022 widmen wir uns in einem Video-Beitrag dem Thema diskriminierungsfreie Sprache! Möchtet ihr wissen, wie ihr in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das Wort „Behinderung“ neutral und diskriminierungsfrei gebärden könnt?

  • Am 13.04.2022 veranstaltete der Fachbereich Hören eine Online-Veranstaltung bezüglich des Projektes Nina im Zahlenland. Der Austausch zum Plakat „Zahlen in Deutscher Gebärdensprache“ wurde mit Experten des Forschungsbereichs der Universität Hamburg (Wiss. Mitarbeiter V. Werner) und dem Team der TU Dortmund (Prof. Dr.

  • KSL-MSi-NRW mit Stadt Paderborn
  • KSL-MSi-NRW mit Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Am 15. Mai sind Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen. In den nächsten Tagen werden dafür die Wahl-Benachrichtigungen im Briefkasten liegen. Die Kolleg:innen vom KSL Detmold haben dazu ein informatives Erklärvideo in Einfacher Sprache und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit Untertiteln (UT) erstellt.

    Was bedeutet der lange Text in den Wahl-Benachrichtigungen? Und was ist eine Brief-Wahl? Und wie läuft die Wahl im Wahllokal ab?
    Alle diese Fragen werden in unserem Erklär-Film in einfacher Sprache und in DGS beantwortet.

  • Auf Einladung des KSL-MSi-NRW (Fachbereich Taubblind) hielt das Institut für gelingende Kommunikation am 05. April 2022 ein informatives Online-Webinar zum Thema „DGS+“ ab. Das Interesse im Vorfeld war gross: Es gab über 100 Anmeldungen, 82 Zuschauer:innen nahmen am Vortrag teil.

    Die Referentinnen Kathrin Ender und Barbara Schumacher von den Heilpädagogischen Hilfen Osnabrück stellten in dem 1,5-stündigen Vortrag die Vorteile und Erkenntnisse von „DGS+“ vor.

  • Zu jeder Wahl ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen. Auch bei der kommenden Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022 kommt das Tool zum Einsatz.

    Jetzt gibt es den Wahl-O-Mat auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.

  • Das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW hat „Sprachtipps für erste Begegnung mit Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind“ erstellt und auch ein Video in Ukrainischer Gebärdensprache zur Verfügung gestellt.