
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
handfest - Peerakademie für Taubblinde
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
- Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)
-
Deutsche Gehörlosenjugend - Referatsgruppe Taubblind
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Das deutsche Portal für Menschen mit
Taubblindheit / HörsehbehinderungCHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
- Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
World Federation of the Deafblind (WFDB)
European Deafblind Network (EDbN)
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
- EUTB Beratungsstelle
-
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
- Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):
-
- Deutsches Taubblindenwerk Hannover
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt
- Oberlinhaus Potsdam
- St. Franziskus Stiftung, Heiligenbronn
- Taubblindenberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen
- Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen Bayern
- Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
- Cecilienstift Halberstadt
- Johann Wilhelm Klein Akademie in Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Caritas Pflegeheim Herbert Nellessen – Taubblindenheim
- Sonderheim für taubblinde und blinde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Tensbüttel
- Paulinenstift Winnenden
- Stadtmission Zwickau
- Regens Wagner Förderstiftung, Hipoltstein
-
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
-
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
-
Externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Umgang mit Taubblindenassistenz
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Ausbildungsangebote
- Sonstiges
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
handfest- Peerakademie für Taubblinde
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
-
KSL-MSi-NRW in Kooperation mit der Agentur Barrierefrei
-
KSL-MSi-NRW in Kooperation mit der Stadt Paderborn
-
Am 25.10.2023 hat das KSL-MSi-NRW ein Gespräch mit Herrn Stricker und dem Team der Charamel GmbH in Köln durchgeführt. Das Ziel war es, einen Einblick in die Erstellung von Gebärdensprach-Avataren zu bekommen.
-
Das KSL-MSi-NRW hat ein weiteres Infoblatt zu Kommunikationsformen von Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung erstellt: Diesmal stellen wir "Haptische Zeichen" vor.
Damit ergänzen wir unsere Handzettel-Reihe rund um das Taktile Gebärden, Fingeralphabet, Lormen und Braille-Schrift.
-
KSL-MSI-NRW in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Ruhr
-
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung organisierte im Rahmen der Kooperation mit dem Landesverband der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e.V. eine zweitägige Schulung „Inklusion und Ehrenamt“ vom 20. bis 21. Oktober 2023 in den Räumlichkeiten des Landesverbandes in Essen.
-
Am 20. Oktober 2023 fand in Essen der 3. Fachtag in NRW für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen statt - ein großer Erfolg! Der Fachtag stand unter dem Motto: „Taubblind - anders leben und mittendrin“.
Der Landesverband der Taubblinden e.V. NRW richtete die gelungene Veranstaltung gemeinsam mit tatkräftiger Unterstützung des Peer-Projekts „handfest“ der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH aus.
-
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie es ist eine Sinnesbehinderung zu haben? Wie Blinde eigentlich E-Mails lesen? Ob es eine einzige Gebärdensprache gibt oder ob jedes Land eine eigene hat? Wie man kommuniziert, wenn das Sehen und das Hören gleichzeitig beeinträchtigt sind?
-
Wie lassen sich möglichst barrierefreie bzw. barrierearme Online-Konferenzen für Menschen mit Sinnesbehinderungen umsetzen und durchführen?
-
In der Zeit vom 13. bis 16. September 2023 war das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSi-NRW) gemeinsam mit den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) auf der Internationalen Fachmesse REHACARE für Rehabilitation und Pflege in Düsseldorf vertreten.
-
Am 22.08.2023 schulte das KSL-MSi-NRW auszubildende Pflegekräfte zum Thema Sinnesbehinderung. Die Schwerpunkte lagen auf den Themenbereichen Sehen, Schwerhörigkeit und Hörbarrieren im Pflegealltag. Diese wurden den 21 Teilnehmenden anhand praktischer Übungen vermittelt.
-
Unter dem Motto "Hey, Demokratie!" veranstaltete die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen am 26. und 27. August 2023 einen Tag der offenen Tür im Regierungsviertel in Düsseldorf. Mit dabei waren auch die KSL und das KSL-MSi!
-
KSL-MSi-NRW in Kooperation mit Digital-Kompass
-
Kristin Reker vom Fachbereich Taubblind refererierte über das Thema "Barrierefreiheit" für Menschen mit Sinnesbehinderungen in Bezug auf Videokonferenzen und Social-Media-Beiträge.
-
Der Fachbereich Taubblind hat in Ergänzung zu dem KSL-Infoblatt "Barrierefreie E-Mails" ein zusätzliches DGS-Video erstellt.
So können auch taubblinde und gehörlose Menschen auf die Vorteile von barrierefreien E-Mails hingewiesen werden. Das Video-Reel finden Sie auch auf dem Instagram-Account des KSL-MSi-NRW!
-
Frau Wegerhoff vom Fachbereich Taubblind des KSL-MSi-NRW hatte im Rahmen eines Workshops die Möglichkeit, ein technisches Assistenzsystem wie z.B. eine automatische Übersetzungshilfe in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und Deutsch auf einem Smartphone „praktisch“ zu erproben.
Der Workshop wurde von Jan Bümmerstede, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "GIGA Gebärdensprache" (Förderwettbewerb 5G.NRW) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln geleitet.
-
Der Fachbereich Taubblind des KSL-MSi-NRW hat eine Online-Umfrage zum Thema Taktiles Gebärden im Dolmetscher-Setting durchgeführt. Die interessanten Ergebnisse stellen wir in einer Übersicht zum Download bereit.
-
28.07.2023
Am 25.7.2023 fand an der Uni Köln ein spannender Gastvortrag statt. Jenny Lu, PhD an der University of California, Berkeley, hielt einen Vortrag über ProTactile und den Spracherwerb bei taubblinden Kindern.
-
Das KSL-MSi-NRW rückt zum Internationalen Tag der Taubblindheit am 27. Juni die nur wenig bekannte Behinderungsform ins Licht. Gemeinsam mit dem LVR und auf Einladung des Peer-Projekts "handfest" der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit haben wir ein Info-Reel veröffentlicht.