Der Begriff „Low Vision“ bedeutet wörtlich übersetzt „geringeres Sehen". Darunter versteht man unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen, die Menschen jeden Alters betreffen können.
Über uns
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW
Taubblind AKTIV Dortmund:
Marianne Schmelter
Tel: 02 303 58 83 680
Fax: 0201 26 67 70 57
Taubblind AKTIV Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG hörsehgeschädigter in Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG usher-/taubblinde Jugend NRW & Umland
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
TINKA – Ein Projekt zum Aufbau einer nachhaltigen Inklusionshilfe
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
TBL-Stammtischtreffen Niedersachsen
SHG der Taubblinden Regionalgruppe Oberbayern
SHG Taktiler Treff für Taubblinde in Unterfranken
Usher – Taubblinde Treffen – Friedberg
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Deutscher Taubblinden-Verband (DTBLV)
CHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. Bundeselternvertretung Deutschland
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Externe Informationsbroschüren
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Das Usher-Syndrom im Alltag - Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
Ausbildungsangebote
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
Der Begriff „Low Vision“ bedeutet wörtlich übersetzt „geringeres Sehen". Darunter versteht man unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen, die Menschen jeden Alters betreffen können.
Die europäische Blindenunion hat in einem Brief die Europäische Zentralbank dazu aufgefordert, sowohl die Banknoten, als auch die Geldautomaten für blinde und sehbehinderte Nutzende vollstädnig barrierefrei zu gestalten.
Die Zugangsmöglichkeiten am Computer, Smartphone und Co. sind für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen eingeschränkt. Beim Vortrag erfuhren die Teilnehmenden des TBA-Kongresses, wie für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen der Zugang zu Medien barrierefrei ermöglicht werden kann.
Weiterbildung für Lehrer:innen der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation bzw. Sehen. Der Fachbereich Taubblind führt in das Thema "Usher-Syndrom" ein.
„Kommunikation bedeutet die gelungene Verständigung mittels Wort, Schrift, Geste und Emotion unter dem Bewusstsein der individuellen Kultur aller Beteiligten“. (Björn Bellmann)
Das KSL-MSi-NRW schulte am 14.01.2023 mehrere Studierende der Sozialen Arbeit an der FOM Essen. Die Vermittlung des theoretischen Wissens rund um Thema Sinnesbehinderung sowie eine Praxisphase zum „Eintauchen und Nachempfinden“ stand dabei im Fokus.
Das KSL-MSi-NRW schult in diesem Jahr auch Fallmanager*innen des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Die Teilnehmer*innen erfahren diese die wichtigsten Fakten über Sinnesbehinderung, die Leistungen des sozialen Teilhaberechts und sie erleben sie SensiPro-Schulung.
Dieses Jahr findet der 7. TBA-Kongress am 20. und 21. Januar 2023 in Essen statt.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Das KSL-MSi-NRW schult Studierende der FOM Essen.
Stellenausschreibung des KSL-MSi-NRW für Volljurist*in (m/w/d) in Teilzeit (50%) ab 01.04.2023
Das Bundeskabinett hat am 30. November 2022 – anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember – die von dem Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegten Eckpunkte "Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei" beschlossen.
Der Fachbereich Taubblind des KSL-MSi-NRW nimmt ab 2023 an einer Fokusgruppe zur Erstellung einer barrierefreien Videokonferenzsoftware teil.
Zu den Teilnehmenden gehören u.a. Vertreter von Selbsthilfeverbänden im Bereich Sehen/Hören. Das KSL-MSI-NRW nimmt mit dem Fachbereich Taubblind teil. DGS-Dolmetschung und Schriftdolmetschung vorhanden.
Eine geeignete Taubblindenassistenz zu finden, ist ab sofort online mit Hilfe eines Suchformulars möglich. Auf der Website des Taubblindenassistenz-Verbands können mehrere Suchkriterien eingegeben werden.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen das Team des KSL-MSi-NRW!
Weihnachtsgruss aus dem Fachbereich Taubblind
Das KSL-MSi-NRW hat das Projekt „Nina im Zahlenland“ entwickelt, um digitale Lernmaterialien in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung zu stellen. Die vier verschiedenen Plakate mit Zahlen im Bereich von 1-10, 11-20, 21-100 und 1-100 in Deutscher Gebärdensprache können mathematisches Denken, Lernmotivation und Lernerfolge bei Kindern und Schüler*innen im Matheunterricht fördern.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Das KSL-MSi-NRW schult am 25.11.2022 Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung Unna mit der SensiPro-Schulung vor Ort.
Am 14.11.2022 fand in der Bezirksverwaltungsstelle der Stadt Dortmund-Hörde eine Fachveranstaltung „Selbstbestimmt? Ganz bestimmt!“ vom KSL Arnsberg statt. Die Fachberaterinnen Anna Cebulla (Fachbereich Hören) und Melanie Wegerhoff (Fachbereich Taubblind) vom KSL-MSi-NRW referierten zum Thema Abbau von Barrieren.
Das KSL-MSi-NRW schulte am 28.09.2022 gemeinsam mit dem KSL Köln Teilnehmer*innen von Naturfreunde NRW mit der SensiPro-Schulung vor Ort. Vielfältige Themen und eigene Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Behinderung und Migrationshintergrund von Betroffenen wurden vorgestellt. Neben dem theoretischen Teil wurde auch eine Praxisphase mit Hilfsmitteln (Stimulationsbrille, weiße Stöcke, Kopfhörer) angeboten und konnte ein Bild von Barrieren im Alltag erlebbar machen.
Drei Fachbeiträge vom KSL-MSi sind in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift für Teilhabe erschienen: "Orientierung", Heft 4/2022: Fenster zur Welt - Kommunikation mit beeinträchtigten Sinnen
Am 3.11.2022 fand ein informatives Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Die barrierefreie Veranstaltung richtete sich an alle Interessierten sowie an das Fachpublikum. Der Einsatz von Schrift- und Gebärdensprachdolmetschenden sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Mittlerweile ist das neue Betriebssystem iOS 16 für das iPhone von Apple zum Download verfügbar und es bringt eine Menge neuer Funktionen mit. Eine besondere Funktion haben sich die blinden Experten von Audiofaktur genauer angesehen, und das ist die neue Erkennungsfunktion in der Lupe.
Unsere SensiPro-Handzettel für das Lorm-Alphabet, das deutsche Fingeralphabet sowie das Braille-Alphabet im neuen Layout!
Damit die Kommunikation via E-Mail für alle Menschen barrierefrei abläuft, gibt es ein ein paar einfache Regeln zu beachten. So können auch Menschen mit einer Sinnesbehinderung oder Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten alle Inhalte besser erfassen.
Ein Vortrag mit dem Thema „Abbau von Barrieren“ wird als Mittelpunkt dienen um die Arbeit des KSL-MSi-NRW vorzustellen.
Am 28.09.22 fand eine gemeinsame Veranstaltung unter dem Motto „Tag der Menschenrechte“ für Studierende der Polizeihochschule und die Öffentliche Verwaltung in Duisburg statt. Tobias Fischer vom KSL Düsseldorf referierte zum Thema Menschenrechte. Im Anschluss wurden Praxiserfahrungen im beruflichen Kontext diskutiert. Nach der Mittagspause startete der theoretische und praktische Teil mit unserer SensiPro-Schulung. Praktische Erfahrungen mit Sinnesbehinderung vom KSl-MSi-NRW wurden durch unsere drei Fachbereiche abgedeckt. Jeweils zum Hören (Anna Cebulla), Sehen (Ramona Armbrust) bzw.
Infoveranstaltung am 3.11.2022: Was ist Elternassistenz? Wie genau kann eine Elternassistenz für Eltern mit Sinnesbehinderung eine Unterstützung bieten? Wie beantragt man sie?
Mobil zu sein ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen! Wir alle möchten uns frei bewegen - frei entscheiden, wann und wohin wir gehen wollen.
Vom 11. - 16.9.2022 fand in Wertach im Allgäu das erste Jugendcamp für gebärdensprachlich orientierte Taubblinde in Deutschland statt!
Der Weiße Langstock ist ein Blindenstock, der blinden und sehbehinderten Menschen eine sichere und selbstständige Orientierung und Mobilität ermöglicht. Die Handhabung des Stockes wird in der Regel im Laufe eines Orientierungs- und Mobilitätstrainings (O&M) erlernt.
Für eine gute Orientierung begegnen uns im Alltag viele verschiedene Leitsysteme: Zum Beispiel die Beschilderung zum nächsten Bahnhof oder aber Pfeile auf dem Boden eines großen schwedischen Möbelhauses, um die nächste Abteilung zu finden... und eben auch Blindenleitsysteme.
Dieses Jahr fand ein gemeinsamer Infostand vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSI-NRW) und dem Ministerium Arbeit Gesundheit und Soziales (MAGS) am 16.09.22 auf der großen Fachmesse REHACARE in Düsseldorf statt. Verschiedene Infomaterialen rund um das Thema Sinnesbehinderung wurden an unserem Stand präsentiert. Aufklärung über Schwerpunkte der Arbeit des KSL-MSI-NRW waren neben der Vernetzung mit Multiplikatoren im Fokus.
Jedes Jahr am 23. September wird weltweit der Tag der Gebärdensprache gefeiert!
Am dritten Samstag im September ist der Internationale Usher-Syndrome Awareness Day. Wir erklären, was das Usher-Syndrom ist und warum es den Awareness-Tag gibt. Darüber hinaus haben wir einige Links und Adressen zusammengestellt, an die sich Usher-Betroffene und Angehörige wenden können.
Am Tag der Menschenrechte führen wir die SensiPro-Schulung mit drei Sinnesbehinderungen als Schwerpunkte (Hören, Sehen und Taubblind) durch.
Das KSL-MSi-NRW hat ein Infoblatt erstellt, um über die Bild- und Videobeschreibung in sozialen Medien – zusätzlich zu den Alternativtexten für Menschen mit Sehbehinderung – aufzuklären.
Das KSL-MSI-NRW war am 24.08.2022 im Haus der Technik mit einem Infostand bei der Veranstaltung zum Tag der Pflegeberatung NRW „Wirkung, Zugänge und Vernetzung“ vertreten. Frau Janaszek (Leiterin des KSL-MSi-NRW) und Frau Cebulla (Fachberaterin Hören) informierten die anwesenden Berater:innen rund um die Themen Sinnesbehinderung, Persönliches Budget, Einkommen und Vermögen sowie Elternassistenz.
In Rahmen der Kooperation mit der Agentur Barrierefrei am 22.08.2022 schulte das KSL-MSI-NRW Mitarbeiterinnen der Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises zum Thema Sinnesbehinderung. Vor allem der Umgang und die Kommunikation im Alltag, sowie der Abbau von Barrieren sind zentrale Ziele der SensiPro-Schulung. Basiswissen sowie Praxiserfahrungen sollen auf Bedürfnisse von Menschen mit Sinnesbehinderung hinweisen und erste Begegnung und Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen und erleichtern.
Was ist Elternassistenz? Wie genau kann eine Elternassistenz für Eltern mit Sinnesbehinderung eine Unterstützung bieten? Wie beantragt man sie?
Das KSL-MSi-NRW hat eine Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie "10 Tipps" zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
Unser dritter Plakat kommt aus dem Fachbereich Taubblind: "10 Tipps zum Umgang mit Taubblindenassistenz". Das Plakat basiert auf der Broschüre, die gemeinsam mit der EUTB Taubbindheit entwickelt wurde.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem KSL Arnsberg referierten bei der Fachveranstaltung „Selbstbestimmt? Ganz bestimmt!“ am 15.08.2022 im Haus Opherdicke in Holzwickede die Fachberaterinnen Anna Cebulla und Kristin Reker von den Bereichen "Taubblind" und "Hören" zum Thema Abbau von Barrieren.
Hieronymus Lorm (eigentlich Heinrich Landesmann) ist der Erfinder des Lorm-Alphabets, eines Tast-Alphabets für Taubblinde. Er hat heute Geburtstag.
Fragen und Antworten zum Thema: Was sind meine Rechte? Wo bekomme ich Hilfe? Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu Ihren Rechten und wo Sie in Deutschland Hilfe bekommen an Expert*innen zu stellen.
Die EU-Kommission hat im Zusammenhang mit Regeln zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen ein Verfahren gegen Deutschland eingeleitet.
Das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache für taube geflüchtete aus der Ukraine an, Der Kurs beginnt am 6. Juli 2022 in Essen und wird insgesamt 5x angeboten. Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache für taube geflüchtete aus der Ukraine an, Der Kurs beginnt am 6. Juli 2022 in Essen und wird insgesamt 5x angeboten. Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache für taube geflüchtete aus der Ukraine an, Der Kurs beginnt am 6. Juli 2022 in Essen und wird insgesamt 5x angeboten. Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Das KSL-MSi-NRW bietet in den Sommermonaten einen Grundlagen-Kurs für insgesamt 20 geflüchtete Ukrainer*innen an. Am 6.07.2022 fand in den Räumlichkeiten von PlanB in Essen-Kray die erste Unterrichts-Einheit in Deutscher Gebärdensprache statt!
Der Juli ist #DisabilityPrideMonth! Diesen Awareness-Monat gibt es schon seit über 30 Jahren, aber er ist bislang ausserhalb der USA noch wenig bekannt. Zeit, das zu ändern!
Der Pride Month geht zurück auf die Verabschiedung des Americans with Disabilities Act (ADA) im Jahr 1990. Der ADA ist ein Gesetz, dass es verbietet, Menschen mit Behinderungen zu diskriminieren. In den USA feiern Menschen mit Behinderungen ihre Vielfalt und Diversität und machen auf ihre Belange aufmerksam.
Das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache für taube geflüchtete aus der Ukraine an. Geplanter Beginn des Kurses ist am 6. Juli 2022 in Essen! Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Hallo liebe Gehörlose, Schwerhörige und Interessierte,
das KSl-MSi-NRW bietet Kurse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) für taube geflüchtete aus der Ukraine an. Geplanter Beginn des Kurses ist am 6. Juli 2022 in Essen! Es ist auch ein Video in russischer Gebärdensprache verfügbar.
Unter Downloads finden Sie auch ein Plakat mit ausführlichen Informationen, wann und wo der Kurs in DGS stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung. Wir haben 20 Plätze frei!
Німецька мова жестів для всіх!
Im Rahmen der Aktion Inklusion am 25.06.2022 setzten sich die Fachberaterinnen der Bereiche Sehen, Hören und Taubblind vom Team des KSL-MSI-NRW für Sensibilisierung der Gesellschaft vor Ort ein.
Am Infostand wurde aktive Netzwerkarbeit mit Netzwerkpartnerinnen und dem Team vor Ort initiiert. Interessierte rund um das Thema Sinnesbehinderung wurden sensibilisiert und aufgeklärt. Die gemeinsame inklusive Aktion und Begegnung wurde durch Gebärdensprachdolmetscher*innen, Multiplikatoren und unser inklusives Team ermöglicht.
An diesem besonderen Tag fallen dieses Jahr zwei Ereignisse zusammen: Der Internationale Tag der Taubblinden sowie der Start der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen. Der Fachbereich Taubblind packt die Gelegenheit beim Schopfe und beleuchtet das Thema Reisen mit Taubblindheit!
Sehen und Hören sind zwei zentrale Sinne. Sind sie beide beeinträchtigt, erleben betroffene Menschen vielfältige Einschränkungen im Alltag, im Beruf und in der Freizeit.
Unsere letzte Sensibilisierungsschulung fand am 18.06.2022 in der Hütte „Zum Eisernen Gustav“ in Hamm, mitten in der Natur statt. Gemeinsam mit den Kolleginnen aus KSL Köln (Ch.Tacker) KSL Arnsberg (A.Tintrup), KSL Detmold (A.Wohlfahrt) und KSL-MSI-NRW (M. Wegerhoff, R.Armbrust, A.Cebulla) stand einen Dialog über „Vielfalt“ und Workshops mit Selbsterfahrung im Mittelpunkt.
Wenigen Menschen ist bewusst, dass viele Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen mit Alternativtexten in den Sozialen Medien nichts anfangen können. Der Hör-Rest (falls vorhanden) reicht meist nicht aus, um den Screenreader zu hören oder zu verstehen. Screenreader sind eine Bildschirm-Vorlese-Software.
Das KSL-MSI-NRW führte mit dem Landesverband der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e. V. einen Dialog über die politische und soziale Teilhabe. Das KSL-MSi-NRW setzt sich für die Belange von Menschen mit Hörbehinderung ein und bietet als Schwerpunkt Sensibilisierungsschulungen für Behörden, Institutionen und Studenten an. Im Fokus steht die Aufklärungsarbeit zum Thema Sinnesbehinderung. Der spannende und informative Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen des KSL-MSi-NRW und dem Vorstand des Landesverbandes ergab viele Schnittstellen.
Das KSL-MSi-NRW hat eine Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
Wussten Sie schon? Der Monat Juni ist traditionell der DEAFBLIND AWARENESS MONTH. Besonders in den USA wird in der taubblinden Community im Monat Juni mit vielen verschiedenen Aktionen auf die Bedarfe taubblinder Menschen aufmerksam gemacht.
Der Fensterblick erscheint heute zum zehnten Mal mit einem Beitrag von Kolleg*in Kristin Reker vom KSL.MSi über die Bedeutung diskriminierungsfreier Sprache. Wie immer steht der Beitrag in drei Übersetzungsebenen zur Verfügung: Alltagssprache, Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache. Wo? Zur DGS-Übersetzung finden Sie über den Link.
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2022 widmen wir uns in einem Video-Beitrag dem Thema diskriminierungsfreie Sprache! Möchtet ihr wissen, wie ihr in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das Wort „Behinderung“ neutral und diskriminierungsfrei gebärden könnt?
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Vom 10.05. - 12.05.2022 findet im Congress Center Essen der deutsche Fürsorgetag statt. Vergleichbar wie bei der Rehacare wird das KSL-MSi-NRW einen Tisch bei dem Stand des MAGS vertreten.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
„nora“ ist die offizielle, barrierefreie Notruf-App der Bundesländer und steht seit Herbst 2021 zum Download bereit.
Am 15. Mai sind Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen. In den nächsten Tagen werden dafür die Wahl-Benachrichtigungen im Briefkasten liegen. Die Kolleg:innen vom KSL Detmold haben dazu ein informatives Erklärvideo in Einfacher Sprache und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit Untertiteln (UT) erstellt.
Was bedeutet der lange Text in den Wahl-Benachrichtigungen? Und was ist eine Brief-Wahl? Und wie läuft die Wahl im Wahllokal ab?
Alle diese Fragen werden in unserem Erklär-Film in einfacher Sprache und in DGS beantwortet.
Auf Einladung des KSL-MSi-NRW (Fachbereich Taubblind) hielt das Institut für gelingende Kommunikation am 05. April 2022 ein informatives Online-Webinar zum Thema „DGS+“ ab. Das Interesse im Vorfeld war gross: Es gab über 100 Anmeldungen, 82 Zuschauer:innen nahmen am Vortrag teil.
Die Referentinnen Kathrin Ender und Barbara Schumacher von den Heilpädagogischen Hilfen Osnabrück stellten in dem 1,5-stündigen Vortrag die Vorteile und Erkenntnisse von „DGS+“ vor.
Zu jeder Wahl ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen. Auch bei der kommenden Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022 kommt das Tool zum Einsatz.
Jetzt gibt es den Wahl-O-Mat auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW hat „Sprachtipps für erste Begegnung mit Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind“ erstellt und auch ein Video in Ukrainischer Gebärdensprache zur Verfügung gestellt.
Deafblind International veranstaltet die 1. Internationale Taubblinden-Afrika-Konferenz! Sie findet vom 12. bis 14. Mai 2022 in Nairobi, Kenia, statt.
Das Tagungsthema:
Die taubblinde Realität in Afrika: Begegnung mit Chancen und Herausforderungen
Geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell helfen! – Швидка допомога біженцям з України!
LAUTSTARK - Der Talk rund ums Hören wird veranstaltet von der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) und bietet am 18. März ein Webinar zum Thema "Deaflympics" mit Schriftdolmetschung.
Informativer Vortrag am 5.4.2022 zum Thema Kommunikation für gehörlose Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen!
Wir wünschen uns, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Stärke begreift. Dafür braucht es eine inklusive Haltung, Verständnis füreinander und Mut zu Veränderung.
Und natürlich benötigen wir ein friedliches und von Vertrauen geprägtes Umfeld. In diesem Sinne wünschen wir uns Frieden für alle Menschen – aktuell besonders für die Menschen in der Ukraine!
Das Netzwerk besteht aus verschiedenen Gehörlosenverbänden und -vereinen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die barrierefreie Informationen speziell für taube Geflüchtete sammeln und Ansprechpartner*innen vermitteln.
Schon gewusst? Am 03.03.2022 findet jedes Jahr der internationale Tag des Hörens statt!
Am 16.2.2022 fand eine Weiterbildung für Lehrer:innen der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation bzw. Sehen statt.
Der Fachbereich Taubblind führte die Seminarteilnehmer:innen in das Thema "Usher-Syndrom" ein. In dem anderhalb-stündigen Fach-Vortrag wurden viele Themen behandelt, etwa die Auswirkungen der Diagnose auf die Kommunikation, den Alltag, die Identitätsbildung und die spätere Berufswahl.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein Servicetelefon für gehörlose und hörgeschädigte Menschen über die Tess-Relay-Dienste an.
Das kostenlose Servicetelefon in Deutscher Gebärden- und Schriftsprache ist über diesen Link zu erreichen: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/kontakt/servicetelefon-dgs-und-schrift/
Weiterbildung für Lehrer:innen der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation bzw. Sehen. Der Fachbereich Taubblind führt in das Thema "Usher-Syndrom" ein. Themen sind die Auswirkungen auf die Kommunikation, den Alltag, die Identitätsbildung, Berufswahl.
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung schult sie in diesen drei Bereichen der Sinnesbehinderung:
Als Schwerpunkt unserer Arbeit bieten wir SensiPro-Schulungen zum Thema Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung an, um unterschiedliche Zielgruppen zu sensibilisieren.
Ein Kind wird geboren, für alle frischgebackenen Eltern immer ein großes Ereignis! In der Stadt Essen erhalten Eltern in der Regel ungefähr 14 Tage nach der Anmeldung des Kindes beim Einwohneramt einen Willkommens-Brief. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Besuchs-Angebot des Babyservice-Teams der Stadt Essen mit einem Terminvorschlag.
Die SensiPro-Schulung bietet die Möglichkeit Sinnesbehinderungen praxisnah zu erleben. Die TeilnehmerInnen werden die Chance bekommen, Experten in eigener Sache persönlich kennen zu lernen.
Die SensiPro-Schulung bietet die Möglichkeit Sinnesbehinderungen praxisnah zu erleben. Die TeilnehmerInnen werden die Chance bekommen, Experten in eigener Sache persönlich kennen zu lernen.
Das KSL-MSi-NRW hat eine neue Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
Frohe Festtage wünscht Ihnen Ihr KSL-MSi-NRW!
Im Anhang finden Sie unsere diesjährige Weihnachtskarte als barrierefreie PDF-Datei mit QR-Code und verlinktem DGS-Video.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Am 16. November 2021 veranstalteten die Universität zu Köln und Stiftung taubblind leben in Kooperation mit den Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf und Landschaftsverband Rheinland (LVR) eine Online-Veranstaltung zum Thema: „Kommunikation im Fokus - Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit /Hörsehbehinderung“.
Die Naturfreunde NRW möchten sich inklusiver aufstellen und haben uns um Unterstützung gebeten: Eine KSL-Arbeitsgruppe hat sich daraufhin ein Konzept für einen Inklusions-Workshop überlegt, der auf alle Regionalgruppen adaptierbar ist. Auch das KSL-MSi-NRW war an den Überlegungen beteiligt.
In der Broschüre „Ihr persönlicher Organspendeausweis“ finden sich alle wichtigen Informationen rund um das Thema Organspende. Die Broschüre beinhaltet zwei identische Teile: der erste Teil ist in Großschrift geschrieben und der zweite Teil in Braille-Schrift.
Die Broschüre „Mehr als Worte – Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ liefert Fallbeispiele und anwendungsorientierte Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit Demenz.
Menschen mit Hör- und Sprachbeeinträchtigungen können „nora“ über den Support beziehen.
Menschen mit Behinderungen, insbesondere blinde, sehbehinderte, hörgeschädigte sowie sehhörgeschädigte Menschen wollen ihr Leben selbstbestimmt gestalten – Arbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im BFW Mainz erhalten diese Menschen gemeinsam mit nichtbehinderten Menschen die Chance auf einen dauerhaften Erfolg im Berufsleben.
Politische Aufklärung zur Bundestagswahl 2021. Speziell für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen. Wie funktioniert eine Bundestagswahl? Warum ist Wählen wichtig? Wie beeinflusst meine Stimme die politische Arbeit?
Die Referentin Karoline Riegel (Fachbereich Recht, KSL-MSi-NRW) wird einen Einblick in die wichtigsten Informationen rund um das Thema Bundestagswahl geben. Am Ende der Veranstaltung wird es eine offene Fragen-und-Antworten-Runde geben.
Wann: 25. August 2021
Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Bislang gibt es in Deutschland nur wenige bis gar keine Ausbildungs- und Berufsangebote für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen. Das soll sich ändern.
Sie möchten in der Bäckerei einen großen Cappuccino und Schokobrötchen bestellen, und doch erschwert der Mund-Nasen-Schutz und die laute Umgebung eine reibungslose Kommunikation? Kein Problem, Barry steht für „Barrierefreie Kommunikation“ und zeigt Ihre Bestellwünsche an!
Wussten Sie schon? Der Monat Juni ist traditionell der DEAFBLIND AWARENESS MONTH. Besonders in den USA wird in der taubblinden Community im Monat Juni mit vielen verschiedenen Aktionen auf die Bedarfe taubblinder Menschen aufmerksam gemacht.
Das Projekt "Wege in den Beruf - Aufbau deutschlandweiter beruflicher Bildungsangebote für Menschen mit Hörsehbehinderung / Taubblindheit" startet einen weiteren Aufruf, dieses Mal zu einer Mitmachaktion, die sich direkt an Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung richtet.
Das Projektteam möchte Erfahrungen zum Thema Arbeit und Beruf sammeln. Es interessiert sich sowohl die Erfahrungen von Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt, als auch die Erfahrungen und Wünsche von Schulabgänger:innen, Rentner:innen und anderen Personen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten möchten.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen informiert über den Teilhabebericht NRW 2020 in DGS. Der Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen und zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention finden Sie im Link:https://www.mags.nrw/teilhabebericht-nrw-in-deutscher-gebaerdensprache
Das neue Kennzeichen für Taubblinde ist da! Das Kennzeichen wurde im November 2019 vom Gemeinsamen Fachausschuss hörsehbehindert / taubblind (GFTB) beschlossen und daraufhin neu entwickelt.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Das KSL-MSi-NRW gibt auch in diesem Jahr wieder digitale Sensibiliserungs-Workshops!
Überblick über die Auswertung der Fragebögen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit bei der Kommunalwahl NRW
DGS-Video mit UT über das Info-Portal für barrierefreie Schutzimpfung mit Fomular-Vordruck für TBA / Dolmetscher
Gebärdensprach-Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und die dazugehörige Untertitelung schaffen für gehörlose und schwerhörige Internetnutzer*innen barrierefreie Informationen auf Internetseiten. Auch taubblinde und hörsehbehinderte Nutzer sind auf barrierefreie DGS-Videos angewiesen.
Wie komme ich als Mensch mit Behinderung zum Impfzentrum? Wo bekomme ich Auskunft über die Barrierefreiheit meines Impfzentrums? Wie rechne ich die Kosten für Assistenz/Dolmetscher*innen ab? Fragen wie diese werden auf der neuen Webseite beantwortet. Zusätzlich gibt es ein Formular zur Abrechnung von Assistenzen/Dolmetscher*innen.
Unter dem Motto „Hörgesundheit für Alle!“ startet die Kampagne zum Welttag des Hörens. Der Welttag des Hörens ist ein gemeinsamer Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI). Die Schirmherrschaft der Kampagne hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übernommen.
Am 25.02.2021 referierte Frau Riegel aus dem Fachbereich Recht des KSL-MSi-NRW zum Thema: „Persönliches Budget für Menschen mit Hörbehinderung“. Dieser Vortrag thematisierte Fragen rund um die Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets beispielsweise wann und wo ein Antrag gestellt werden kann. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen. Aus dieser Fragerunde hat sich ein sehr konstruktiver Austausch ergeben.
Das Büro der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen informiert über die Kostenübernahme.
Aufgrund der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen online in digitaler Form durchgeführt. Um den Arbeitsprozess zwischen den tauben Kunden und den Dolmetschern zu verbessern, gibt es Empfehlungen und Tipps zur Zusammenarbeit.
Im Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW gibt es eine AG zum Thema Ferndolmetschen.
Die Arbeitsgruppe hat nun drei Handreichungen für das Ferndolmetschen erstellt.
• Ferndolmetschen - Informationen für hörende KundInnen
• Ferndolmetschen - Informationen für taube KundInnen
„Mit dem Ziel, die grundlegende Palliativversorgung gehörloser Menschen zu verbessern, startet nun an der Hochschule Landshut das Forschungsprojekt Deaf Pal – Kommunikation in der Palliativversorgung gehörloser Menschen unter Leitung von Prof. Dr. Uta Benner, in enger Zusammenarbeit mit Oberarzt Wolfgang Sandtner, ärztlicher Leiter der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf.
Die erste Kinder-Gebärden-Bibel in Gebärdensprache, veröffentlicht von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Evangelischen Gehörlosenseelsorge (DAFEG).
Ausführliche Informationen über die Kinderbibel in DGS finden Sie unter dem Link:
https://dafeg.de/index.php?menuid=49&reporeid=167
Auf dem YouTube Kanal können folgende Jesusgeschichten in Deutscher Gebärdensprache abgerufen werden:
- Die Weihnachtsgeschichte
- Der 12-jährige Jesus im Tempel
Dissertationsprojekt und Forschung der Uni zu Köln:
Diagnostik bei Gehörlosen Menschen mit Demenz.
Ziel: Entwicklung eines Computer-basierten Screeningverfahrens in Deutscher Gebärdensprache
Die Demenzdiagnostik in Deutscher Gebärdensprache ist ein wichtiges Instrument, um Fehldiagnosen zu vermeiden und die Versorgung Gehörloser Menschen im Alter zu verbessern.
Bisher gibt es kein geeignetes Verfahren zur Demenzdiagnostik in Deutscher Gebärdensprache.
„Neue Anträge für das Jahr 2021 können wieder gestellt werden - jetzt mit Projekten bewerben!
Mit dem Inklusionsscheck werden gute Ideen und Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck unterstützt, insgesamt 300 dieser Schecks stehen landesweit bis Ende 2020 zur Verfügung.
„Corona-Pandemie: Gesundheitsministerium startet Kampagne für junge Menschen in den sozialen Medien.
Unter #BeatTheVirus hat das Gesundheitsministerium eine bundesweit einzigartige Kampagne für junge Menschen in den sozialen Medien gestartet. Über Instagram, Snapchat, YouTube und andere Kanäle sollen Jugendliche und junge Erwachsene mit frechen Texten, einer ausgefallenen Optik und harter Musik dafür gewonnen werden, die Anti-Corona-Maßnahmen noch besser zu unterstützen und ihre Kontakte weiter einzuschränken.“
Im Rahmen des von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekts „Wege in den Beruf“ ist das Team dabei in einem Zeitraum von 5 Jahren deutschlandweit berufliche Bildungsangebote für Menschen mit Hörsehbehinderung / Taubblindheit aufzubauen.
Um herauszufinden, wie groß die Bedarfe für entsprechende Bildungsangebote sind, wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt (Bearbeitungsdauer ca. 10 min), in Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung angeben können, ob bzw. wie viele von ihnen die Angebote nutzen.
Uwe Zelle, EUTB-Fachberater der Deutschen Gesellschaft füt Taubblindheit, fasst in einem DGS-Video die Corona-Maßnahmen für die Vor-Weihnachtszeit in NRW zusammen.
Wichtig: Taubblinden-Assistenz wird nicht mitgerechnet bei der Maximal-Anzahl der erlaubten Personen!
Das KSL-MSi-NRW hat einen eigenen Kanal auf Instagram. Dort werden jede Woche aktuelle News und Informationen rund um den Themenbereich Sinnesbehinderung gepostet.
Der Text wurde herausgegeben vom: Bochumer Zentrum für Disability Studies – BODYS (EvH RWL)
Link zur barrierefreien PDF der Istanbul-Konvention in Leichter Sprache: https://www.bodys-wissen.de/files/bodys_wissen/Downloads/Istanbul-Konvention%20in%20Leichter%20Sprache_barrierefrei.pdf
Gute Nachricht für alle!
Die Behinderten-Pauschbeträge werden sich ab 2021 verdoppeln. Diese steuerlichen Regelungen und das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge hat der Bundestag am 29.10.2020 verabschiedet.
Die Gehörlosenzeitung schreibt:
Die Broschüre "Umgang mit Taubblindenassistenz" vermittelt alle alle wichtigen Informationen rund um das Thema Taubblindenassistenz. Es werden praxisnah viele verschiedene Beispiele für eine gute Zusammenarbeit zwischen zwischen taubblinden Menschen und ihrer Taubblindenassistenz gezeigt und vorgestellt.
Auch online knüpfen wir weiterhin Kontakte, besprechen zukünftige gemeinsame Projekte und Kooperationen und geben digitale Schulungen. Mit dem Inklusionsbüro des Caritasverband Geldern-Kevelaer sprachen wir kürzlich mit allen Fachbereichen (Hören, Sehen, Taubblind und Recht) über eine gemeinsame Zusammenarbeit bei Projekten für Eltern von Kindern mit Behinderungen.
Die neue KSL-Konkret #4 Vielfalt Pflegen zu unserer Kampagne Inklusive Gesundheit wird noch in diesem Jahr erscheinen. Dieser Trailer gibt einen ersten Einblick!
Trailer zum Praxishandbuch „Vielfalt pflegen“ DGS
https://www.youtube.com/watch?v=RJKWmQEmcAg&list=UUfOSt-1pvJhYKUSQLLDmPbQ&index=3
Trailer zum Praxishandbuch „Vielfalt pflegen“ UT
Dieser Fragebogen dient der Abfrage und Überprüfung der Barrierefreiheit bei den NRW-Kommunalwahlen. Uns interessieren die Erfahrungen der Wähler*innen und die Zugänglichkeit der Wahl für Menschen mit Sinnesbehinderungen.