-
KSL-MSi-NRW
SensiPRO-Broschüre neu aufgelegt
Wir haben die Inhalte unserer Sensibilisierungsschulung (SensiPRO) in einer Handreichung zusammengefasst und zum
KSL-MSi-NRWUnser aktualisierter Info-Flyer
Wir haben unseren allgemeinen Informationsflyer grafisch und redaktionell überarbeitet und aktualisiert. Er kann hier kostenlos heruntergeladen oder auch als Druckexemplar bestellt werden.
KSL-MSi-NRWBroschüre Elternassistenz für taubblinde Eltern
Umfassende Informationen zum Thema Elternassistenz für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen, Beratungsstellen sowie Taubblindenassistent*innen (TBA).KSL-MSi-NRWInfoblatt „Beratungsangebote zum Thema Gewaltschutz für Frauen mit Hörbehinderung“ in Deutscher Gebärdensprache
Im Rahmen des Projektes Gewaltschutz wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Anlaufstellen ein Infoflyer für Frauen mit Hörbehinderung entwickelt. Der Bedarf an Aufklärung zum Thema Gewaltschutz ist nach wie vor hoch.KSL-MSi-NRWInfoblatt "Suchtberatung für Menschen mit Hörbehinderung"
Der Fachbereich Hörbehinderung des KSL-MSi-NRW hat ein Infoblatt zum Thema Suchtberatung für Menschen mit Hörbehinderung erstellt.KSL-MSi-NRWInfoblatt „Usher-Syndrom am Arbeitsplatz“ Teil II
Das zweite Infoblatt zum Usher-Syndrom am Arbeitsplatz ist nun verfügbar und kann ab sofort heruntergeladen werden!KSL-MSi-NRWInfoblatt „Usher-Syndrom – und dann?“
Entdecken Sie unsere neueste Infoblatt-Reihe „Usher-Syndrom – und dann?“
KSL-MSi-NRWLeitfaden für die Bestellung von Gebärdensprach- und Schriftdolmetschenden bei Beratungsgesprächen
Leitfaden für die Bestellung und den Einsatz von Gebärdensprach- und Schriftdolmetschenden bei BeratungsgesprächenKSL-MSi-NRWHaptische Zeichen
Das KSL-MSi-NRW hat ein weiteres Infoblatt zu Kommunikationsformen von Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung erstellt: Diesmal stellen wir "Haptische Zeichen" vor.
KSL-MSi-NRWSpielanleitung Kartenspiel „Nina lernt die Zahlen“ in DGS
Die Spielanleitung besteht aus einem Informationsblatt mit Texten, Bildern und einem DGS-Video und ist visuell vielfältig gestaltet.
KSL NRWKSL-Konkret #7 Rechtliche Betreuung durch Eltern (132 Seiten)
Diese Broschüre thematisiert die Herausforderungen der Doppelrolle von Eltern, die die rechtliche Betreuung ihrer Kinder übernehmen. Es ist sowohl für die betreuenden Eltern als auch für die betreuten Kinder sehr wichtig, dass zwischen der Elternrolle und der Betreuungsrolle ein spürbarer Unterschied gemacht wird. Was sollten Eltern wissen und bedenken, wenn sie die rechtliche Betreuung ihres Kindes übernehmen? Hierzu werden kompakte Informationen, Denkanstöße und Reflexionshilfen gegeben.KSL-MSi-NRWUmfrage zum Taktilen Gebärden im Dolmetscher-Setting
Der Fachbereich Taubblindheit des KSL-MSi-NRW (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung NRW) in Essen hat eine Online-Umfrage zum Thema Taktiles Gebärden im Dolmetscher-Setting durchgeführt.KSL-MSi-NRW10 Tipps zum Ansprechen einer blinden Person
Das KSL-MSi-NRW hat eine neue Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit SinnesbehinderungenKSL-MSi-NRWTaktiles Gebärden
Das KSL-MSi-NRW hat ein weiteres Infoblatt zu Kommunikationsformen von Menschen mit Sinnesbehinderungen erstellt: Diesmal stellen wir das "Taktile Gebärden" vor. Damit ergänzen wir unsere Handzettel-Reihe rund um das Fingeralphabet, Lormen und Braille-Schrift.KSL-MSi-NRWNotruf-App: Informationen in DGS und Leichter Sprache zu "nora"
Das KSL-MSi-NRW hat ein Infoblatt zur nora Notruf-App mit Hinweisen zu Informationen in DGS und Leichter Sprache erstellt.
KSL-MSi-NRWInfoblatt: Sozialgesetzbuch IX, Leistungen, Leistungsgruppen und Rehabilitationsträger – was ist das alles?
Zur Teilhabe und Rehabilitation gibt es für Menschen mit Sinnesbehinderung, je nach Grad und Art der Behinderung, unterschiedliche Leistungen und Nachteilsausgleiche.
KSL-MSi-NRWNina lernt die Zahlen
Plakate zum Lernen der Zahlen bis 100 in Deutscher GebärdenspracheKSL-MSi-NRWTipps und Checkliste zur Erstellung barrierefreier E-Mails
Die Kommunikation per E-Mail ist heutzutage ein selbstverständlicher Weg, um schnell und einfach in Kontakt zu treten.
KSL-MSi-NRWBarrierefreie Bild- und Videobeschreibung für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen
Wenigen Menschen ist bewusst, dass viele taubblinde und hörsehbehinderte Menschen mit Alternativtexten nichts anfang
KSL-MSi-NRWPlakat mit Tipps zum Umgang mit Taubblindenassistenz
KSL-MSi-NRWPlakat mit Tipps zur Kommunikation mit einer tauben oder schwerhörigen Person
Das KSL-MSi-NRW hat eine Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.KSL-MSi-NRWPlakat mit Tipps zur Kommunikation mit einer taubblinden Person
Das KSL-MSi-NRW hat eine neue Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.KSL-MSi-NRWPlakat "Gemeinsam gegen Hörbarrieren"
Was sind Hörbarrieren und was hilft dagegen? Wie können schwerhörige Menschen Sprache besser verstehen? Infomaterialien der Aktion „Gemeinsam gegen Hörbarrieren“.KSL-MSi-NRWUnterschriftenschablonen für Menschen mit Sehbehinderungen
Der Fachbereich Sehen des KSl-MSi-NRW hat eine neue kostenlose Unterschriftenschablone entwickelt.
KSL-MSi-NRWBarry zeigt’s – Kommunikationskärtchen für den Alltag
Sie möchten in der Bäckerei einen großen Cappuccino und Schokobrötchen bestellen, und doch erschwert die laute Umgebung eine reibungslose Kommunikation? Kein Problem, Barry steht für „Barrierefreie Kommunikation“ und zeigt Ihre Bestellwünsche an!KSL-MSi-NRWSei kein Frosch - schreibe Alternativtexte!
Das KSL-MSi-NRW hat zwei Plakate erstellt, um über die Relevanz von Alternativtexten für Menschen mit Sehbehinderung aufzuklären.
KSL-MSi-NRWKommunalwahl 2020 – Vorstellung der Umfrageergebnisse
Überblick über die Auswertung der Fragebögen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit bei der Kommunalwahl NRWKSL-MSi-NRWCheckliste zur Erstellung von DGS-Videos
Mit der Checkliste „DGS-Videos – so geht´s richtig!“ zeigt das KSL-MSi-NRW auf, wie Gebärdensprach-Videos auch für hörbehinderte Internetnutzer*innen mit Sehbehinderung barrierefrei gestaltet werden können.KSL-MSi-NRWTüranhänger Blindheit und Sehbehinderung
Für blinde und sehbehinderte Menschen, die stationär im Krankenhaus sind, ist es wichtig, dass die Pflegenden, Ärztinnen und Ärzte und andere MitarbeiterInnen des Krankenhauses sich richtig verhalten.KSL-MSi-NRWBroschüre Zum Umgang mit Taubblindenassistenz
Die Broschüre "Umgang mit Taubblindenassistenz" vermittelt alle alle wichtigen Informationen rund um das Thema Taubblindenassistenz. Es werden praxisnah viele verschiedene Beispiele für eine gute Zusammenarbeit zwischen zwischen taubblinden Menschen und ihrer Taubblindenassistenz gezeigt und vorgestellt.KSL-MSi-NRWAlternativtexte
Hier finden Sie grundsätzliche Informationen zu Alternativtexten und ein Schema mit dessen Hilfe Sie ganz leicht eigene Alternativtexte erstellen können.
KSL-MSi-NRWBuch und Plakat der Sensibilisierungsgeschichte „Nina im Krankenhaus“
Das Bilderbuch „Nina im Krankenhaus“, wurde in Deutscher Gebärdensprache und Lautsprache entwickelt, um die Gesellschaft und insbesondere die Kinder zu sensibilisieren.KSL-MSi-NRWCheckliste zur Erstellung barrierefreier Dokumente jetzt beim KSL-MSi-NRW
Da das KSL-MSi-NRW regelmäßig Schulungen zu diesem Thema anbietet, hat es nun eine Checkliste erstellt, um einen Überblick über die wichtigsten Punkte bei der Erstellung barrierefreier WORD Dokumente zu geben.KSL-MSi-NRWNotfall-Pass für Taubblinde
In diesem Notfall-Pass können persönliche Angaben zur Person sowie zu wichtigen Ansprechpartnern (z.B. Angehörigen, Hausarzt) sowie besondere Erkrankungen eingetragen werden.KSL-MSi-NRWNotfall-Pass für Menschen mit Hörbehinderung
Der Notfall-Pass ist ein wichtiges Dokument für Rettungskräfte, Notfallärzte und medizinisches Personal, um die Kommunikation auf beiden Seiten sicherzustellen.KSL-MSi-NRWTüranhänger Krankenhaus
Im Rahmen der Kampagne „Inklusive Gesundheit“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben hat das KSL-MSi-NRW Türanhänger für Patienten/innen in Krankenhäusern entwickelt.KSL-MSi-NRWPlakat zum Gebärdenspiel "Ich fahre mit dem Auto" mit der Handpuppe Nina
Für alle Kinder, die großes Interesse am Erlernen der Gebärdensprache haben, gibt es auch eine kleine Überraschung. Unsere kleine Nina ist eine Handpuppe, die mit den Händen gebärden kann.
KSL-MSi-NRWBlindenführhunde in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Blindenführhunde sind speziell geschulte Hunde. Sie ermöglichen blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen eine eigenständige und gefahrenlose Orientierung.
KSL-MSi-NRWBroschüre Tipps für den Umgang und die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderung
Die Broschüre Tipps für den Umgang und die zur Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderung legt Möglichkeiten dar, wie Kommunikation gestaltet werden kann.
KSL-MSi-NRWLormalphabet
Das Lormen ist ein Verständigungsmittel, welches von Menschen mit Hörsehbehinderung verwendet werden kann.
KSL-MSi-NRWFingeralphabet
Menschen mit Hörbehinderungen haben verschiedene Möglichkeiten zu kommunizieren. Ein Teil der Gruppe verwendet Gebärdensprache.
KSL-MSi-NRWBraille-Alphabet
Das Braille-Alphabet ist ein weltweit bekanntes tastbares Buchstabiersystem für blinde Menschen. Weltweit hat fast jede geschriebene Sprache ebenfalls eine Brailleschrift.
KSL-MSi-NRWCheckliste: Veranstaltungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen barrierefrei planen
In der vorliegenden Checkliste erfahren Sie, wie Sie Ihre Veranstaltung bestmöglich barrierefrei gestalten können.
KSL-MSi-NRWBroschüre über das Merkzeichen TBl
Grundlegende Informationen über das Merkzeichen TBl und wesentlichen Schritte zur Antragsstellung des Schwerbehindertenausweises werden erklärt.