Der Begriff „Low Vision“ bedeutet wörtlich übersetzt „geringeres Sehen". Darunter versteht man unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen, die Menschen jeden Alters betreffen können.
Über uns
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Medizinische Reha-Maßnahmen für blinde und sehbehinderte Menschen (MBOR)
Aktivierung und Integration (langzeit-)arbeitsloser blinder und sehbehinderter Menschen (AKTILA BS)
Berufsförderungswerk Düren (BFW)
Berufsförderungswerk Mainz (BFW)
Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen im Rheinland
Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen in Westfalen
Ausbildung für blinde und sehbehinderte Frauen zur Medizinisch-Taktilen Untersucherin (MTU)
Inklusive Berufliche Bildung ohne Barrieren (iBoB)
kombabb-Kompetenzzentrum Behinderung-Studium-Beruf NRW
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Tipps für Ausflüge mit blinden Kindern
LWL - Museen (Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen)
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Blinden und Sehbehinderten Sportverein Dortmund e.V.
Rheinischer Blinden- und Sehbehinderten Sportverein e.V. (Düren)
Blindsoccers DJK Franz-Sales-Haus (Essen)
Westdeutsche Blindenhörbücherei
Blinden- und Sehbehinderten-Wassersportgemeinschaft Moers 1976 e.V.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Broschüren des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Bundesverband der Rehabilitationslehrer /-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V.
Der Begriff „Low Vision“ bedeutet wörtlich übersetzt „geringeres Sehen". Darunter versteht man unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen, die Menschen jeden Alters betreffen können.
Die europäische Blindenunion hat in einem Brief die Europäische Zentralbank dazu aufgefordert, sowohl die Banknoten, als auch die Geldautomaten für blinde und sehbehinderte Nutzende vollstädnig barrierefrei zu gestalten.
Die Zugangsmöglichkeiten am Computer, Smartphone und Co. sind für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen eingeschränkt. Beim Vortrag erfuhren die Teilnehmenden des TBA-Kongresses, wie für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen der Zugang zu Medien barrierefrei ermöglicht werden kann.
„Kommunikation bedeutet die gelungene Verständigung mittels Wort, Schrift, Geste und Emotion unter dem Bewusstsein der individuellen Kultur aller Beteiligten“. (Björn Bellmann)
Das KSL-MSi-NRW schulte am 14.01.2023 mehrere Studierende der Sozialen Arbeit an der FOM Essen. Die Vermittlung des theoretischen Wissens rund um Thema Sinnesbehinderung sowie eine Praxisphase zum „Eintauchen und Nachempfinden“ stand dabei im Fokus.
Gemeinsam mit Agentur Barrierefrei NRW führt das KSL-MSi-NRW für die Stadt Münster eine Sensibilisierungsschulung mit den Themen Grundprinzipen der Barrierefreiheit, gesetzliche Grundlagen und die vier Behinderungsarten Verstehen, Hören, Sehen udn Bewegen durch.
Das KSL-MSi-NRW schult in diesem Jahr auch Fallmanager*innen des Landschaftsverbands Rheinland (LVR). Die Teilnehmer*innen erfahren diese die wichtigsten Fakten über Sinnesbehinderung, die Leistungen des sozialen Teilhaberechts und sie erleben sie SensiPro-Schulung.
Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden Wissenswertes rund um das Thema "barrierefreie Dokumente": angefangen mit den juristischen Grundlagen bezüglich "Barrierefreiheit", über Grundlagenwissen zum Themenkomplex Blindheit und Sehbehinderung, bis hin zur praktischen Umsetzung.
Dieses Jahr findet der 7. TBA-Kongress am 20. und 21. Januar 2023 in Essen statt.
Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden Wissenswertes rund um das Thema "barrierefreie Dokumente": angefangen mit den juristischen Grundlagen bezüglich "Barrierefreiheit", über Grundlagenwissen zum Themenkomplex Blindheit und Sehbehinderung, bis hin zur praktischen Umsetzung.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Das KSL-MSi-NRW schult Studierende der FOM Essen.
Stellenausschreibung des KSL-MSi-NRW für Volljurist*in (m/w/d) in Teilzeit (50%) ab 01.04.2023
Das Bundeskabinett hat am 30. November 2022 – anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember – die von dem Bundesminister für Arbeit und Soziales vorgelegten Eckpunkte "Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei" beschlossen.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen das Team des KSL-MSi-NRW!
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Das KSL-MSi-NRW schult am 25.11.2022 Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung Unna mit der SensiPro-Schulung vor Ort.
Drei Fachbeiträge vom KSL-MSi sind in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift für Teilhabe erschienen: "Orientierung", Heft 4/2022: Fenster zur Welt - Kommunikation mit beeinträchtigten Sinnen
Am 3.11.2022 fand ein informatives Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Die barrierefreie Veranstaltung richtete sich an alle Interessierten sowie an das Fachpublikum. Der Einsatz von Schrift- und Gebärdensprachdolmetschenden sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
Mittlerweile ist das neue Betriebssystem iOS 16 für das iPhone von Apple zum Download verfügbar und es bringt eine Menge neuer Funktionen mit. Eine besondere Funktion haben sich die blinden Experten von Audiofaktur genauer angesehen, und das ist die neue Erkennungsfunktion in der Lupe.
Unsere SensiPro-Handzettel für das Lorm-Alphabet, das deutsche Fingeralphabet sowie das Braille-Alphabet im neuen Layout!
Damit die Kommunikation via E-Mail für alle Menschen barrierefrei abläuft, gibt es ein ein paar einfache Regeln zu beachten. So können auch Menschen mit einer Sinnesbehinderung oder Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten alle Inhalte besser erfassen.
Am 28.09.22 fand eine gemeinsame Veranstaltung unter dem Motto „Tag der Menschenrechte“ für Studierende der Polizeihochschule und die Öffentliche Verwaltung in Duisburg statt. Tobias Fischer vom KSL Düsseldorf referierte zum Thema Menschenrechte. Im Anschluss wurden Praxiserfahrungen im beruflichen Kontext diskutiert. Nach der Mittagspause startete der theoretische und praktische Teil mit unserer SensiPro-Schulung. Praktische Erfahrungen mit Sinnesbehinderung vom KSl-MSi-NRW wurden durch unsere drei Fachbereiche abgedeckt. Jeweils zum Hören (Anna Cebulla), Sehen (Ramona Armbrust) bzw.
Infoveranstaltung am 3.11.2022: Was ist Elternassistenz? Wie genau kann eine Elternassistenz für Eltern mit Sinnesbehinderung eine Unterstützung bieten? Wie beantragt man sie?
Mobil zu sein ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen! Wir alle möchten uns frei bewegen - frei entscheiden, wann und wohin wir gehen wollen.
Der Weiße Langstock ist ein Blindenstock, der blinden und sehbehinderten Menschen eine sichere und selbstständige Orientierung und Mobilität ermöglicht. Die Handhabung des Stockes wird in der Regel im Laufe eines Orientierungs- und Mobilitätstrainings (O&M) erlernt.
Für eine gute Orientierung begegnen uns im Alltag viele verschiedene Leitsysteme: Zum Beispiel die Beschilderung zum nächsten Bahnhof oder aber Pfeile auf dem Boden eines großen schwedischen Möbelhauses, um die nächste Abteilung zu finden... und eben auch Blindenleitsysteme.
Am 16.12.2022 wird der Fachbereich Sehen für die Studierenden der TU Dortmund einen Vortrag halten. Neben den Themen Sinnesbehinderung und Barrierefreiheit, werden die Studierenden in einem praktischen Teil selbst nachempfinden können, was es bedeutet eine Sinnesbehinderung zu haben..
Dieses Jahr fand ein gemeinsamer Infostand vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSI-NRW) und dem Ministerium Arbeit Gesundheit und Soziales (MAGS) am 16.09.22 auf der großen Fachmesse REHACARE in Düsseldorf statt. Verschiedene Infomaterialen rund um das Thema Sinnesbehinderung wurden an unserem Stand präsentiert. Aufklärung über Schwerpunkte der Arbeit des KSL-MSI-NRW waren neben der Vernetzung mit Multiplikatoren im Fokus.
Am dritten Samstag im September ist der Internationale Usher-Syndrome Awareness Day. Wir erklären, was das Usher-Syndrom ist und warum es den Awareness-Tag gibt. Darüber hinaus haben wir einige Links und Adressen zusammengestellt, an die sich Usher-Betroffene und Angehörige wenden können.
Am Tag der Menschenrechte führen wir die SensiPro-Schulung mit drei Sinnesbehinderungen als Schwerpunkte (Hören, Sehen und Taubblind) durch.
Das KSL-MSI-NRW war am 24.08.2022 im Haus der Technik mit einem Infostand bei der Veranstaltung zum Tag der Pflegeberatung NRW „Wirkung, Zugänge und Vernetzung“ vertreten. Frau Janaszek (Leiterin des KSL-MSi-NRW) und Frau Cebulla (Fachberaterin Hören) informierten die anwesenden Berater:innen rund um die Themen Sinnesbehinderung, Persönliches Budget, Einkommen und Vermögen sowie Elternassistenz.
In Rahmen der Kooperation mit der Agentur Barrierefrei am 22.08.2022 schulte das KSL-MSI-NRW Mitarbeiterinnen der Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises zum Thema Sinnesbehinderung. Vor allem der Umgang und die Kommunikation im Alltag, sowie der Abbau von Barrieren sind zentrale Ziele der SensiPro-Schulung. Basiswissen sowie Praxiserfahrungen sollen auf Bedürfnisse von Menschen mit Sinnesbehinderung hinweisen und erste Begegnung und Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen und erleichtern.
Was ist Elternassistenz? Wie genau kann eine Elternassistenz für Eltern mit Sinnesbehinderung eine Unterstützung bieten? Wie beantragt man sie?
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Gelderland statt.
Gemeinsam mit Agentur Barrierefrei NRW führt das KSL-MSi-NRW für den Rhein-Sieg-Kreis eine Sensibilisierungsschulung mit den Themen: Grundprinzipen der Barrierefreiheit, gesetzliche Grundlagen und die vier Behinderungsarten Verstehen, Hören, Sehen und Bewegen durch.
Hieronymus Lorm (eigentlich Heinrich Landesmann) ist der Erfinder des Lorm-Alphabets, eines Tast-Alphabets für Taubblinde. Er hat heute Geburtstag.
Fragen und Antworten zum Thema: Was sind meine Rechte? Wo bekomme ich Hilfe? Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu Ihren Rechten und wo Sie in Deutschland Hilfe bekommen an Expert*innen zu stellen.
Die EU-Kommission hat im Zusammenhang mit Regeln zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen ein Verfahren gegen Deutschland eingeleitet.
Der Juli ist #DisabilityPrideMonth! Diesen Awareness-Monat gibt es schon seit über 30 Jahren, aber er ist bislang ausserhalb der USA noch wenig bekannt. Zeit, das zu ändern!
Der Pride Month geht zurück auf die Verabschiedung des Americans with Disabilities Act (ADA) im Jahr 1990. Der ADA ist ein Gesetz, dass es verbietet, Menschen mit Behinderungen zu diskriminieren. In den USA feiern Menschen mit Behinderungen ihre Vielfalt und Diversität und machen auf ihre Belange aufmerksam.
Im Rahmen der Aktion Inklusion am 25.06.2022 setzten sich die Fachberaterinnen der Bereiche Sehen, Hören und Taubblind vom Team des KSL-MSI-NRW für Sensibilisierung der Gesellschaft vor Ort ein.
Am Infostand wurde aktive Netzwerkarbeit mit Netzwerkpartnerinnen und dem Team vor Ort initiiert. Interessierte rund um das Thema Sinnesbehinderung wurden sensibilisiert und aufgeklärt. Die gemeinsame inklusive Aktion und Begegnung wurde durch Gebärdensprachdolmetscher*innen, Multiplikatoren und unser inklusives Team ermöglicht.
Unsere letzte Sensibilisierungsschulung fand am 18.06.2022 in der Hütte „Zum Eisernen Gustav“ in Hamm, mitten in der Natur statt. Gemeinsam mit den Kolleginnen aus KSL Köln (Ch.Tacker) KSL Arnsberg (A.Tintrup), KSL Detmold (A.Wohlfahrt) und KSL-MSI-NRW (M. Wegerhoff, R.Armbrust, A.Cebulla) stand einen Dialog über „Vielfalt“ und Workshops mit Selbsterfahrung im Mittelpunkt.
Wenigen Menschen ist bewusst, dass viele Taubblinde und hörsehbehinderte Menschen mit Alternativtexten in den Sozialen Medien nichts anfangen können. Der Hör-Rest (falls vorhanden) reicht meist nicht aus, um den Screenreader zu hören oder zu verstehen. Screenreader sind eine Bildschirm-Vorlese-Software.
In Deutschland trat Ende 2016 die "Richtlinie 2016/2102" in Kraft. Diese verpflichtet die Mitgliedstaaten allen Menschen einen barrierefreien Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen sicherzustellen.
Dies muss alle drei Jahre von den Mitgliedstaaten überprüft werden. Der Bericht des ersten Prüfzeitraumes (1. Januar 2020 bis 22. Dezember 2021) wurde Ende 2021 veröffentlicht.
Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden Wissenswertes rund um das Thema "barrierefreie Dokumente": angefangen mit den juristischen Grundlagen bezüglich "Barrierefreiheit", über Grundlagenwissen zum Themenkomplex Blindheit und Sehbehinderung, bis hin zur praktischen Umsetzung.
Am Samstag den 25.06.2022 informiert das KSL-MSi-NRW an einem Stand zusammen mit der Caritas Geldern und weiteren Akteuren Rund um das Thema Inklusion.
Der Fensterblick erscheint heute zum zehnten Mal mit einem Beitrag von Kolleg*in Kristin Reker vom KSL.MSi über die Bedeutung diskriminierungsfreier Sprache. Wie immer steht der Beitrag in drei Übersetzungsebenen zur Verfügung: Alltagssprache, Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache. Wo? Zur DGS-Übersetzung finden Sie über den Link.
Gemeinsam mit Agentur Barrierefrei NRW führt das KSL-MSi-NRW für die MItarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung Münster eine Sensibilisierungsschulung mit den Themen Grundprinzipen der Barrierefreiheit, gesetzliche Grundlagen und die vier Behinderungsarten Verstehen, Hören, Sehen udn Bewegen d
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Vom 10.05. - 12.05.2022 findet im Congress Center Essen der deutsche Fürsorgetag statt. Vergleichbar wie bei der Rehacare wird das KSL-MSi-NRW einen Tisch bei dem Stand des MAGS vertreten.
"Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)
Zu jeder Wahl ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen. Auch bei der kommenden Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022 kommt das Tool zum Einsatz.
Jetzt gibt es den Wahl-O-Mat auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell helfen! – Швидка допомога біженцям з України!
Wir wünschen uns, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Stärke begreift. Dafür braucht es eine inklusive Haltung, Verständnis füreinander und Mut zu Veränderung.
Und natürlich benötigen wir ein friedliches und von Vertrauen geprägtes Umfeld. In diesem Sinne wünschen wir uns Frieden für alle Menschen – aktuell besonders für die Menschen in der Ukraine!
Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden Wissenswertes rund um das Thema "barrierefreie Dokumente": angefangen mit den juristischen Grundlagen bezüglich "Barrierefreiheit", über Grundlagenwissen zum Themenkomplex Blindheit und Sehbehinderung, bishin zur praktischen Umsetzung.
Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden Wissenswertes rund um das Thema "barrierefreie Dokumente": angefangen mit den juristischen Grundlagen bezüglich "Barrierefreiheit", über Grundlagenwissen zum Themenkomplex Blindheit und Sehbehinderung, bishin zur praktischen Umsetzung.
Die Schulung vermittelt den Teilnehmenden Wissenswertes rund um das Thema "barrierefreie Dokumente": angefangen mit den juristischen Grundlagen bezüglich "Barrierefreiheit", über Grundlagenwissen zum Themenkomplex Blindheit und Sehbehinderung, bis hin zur praktischen Umsetzung.
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung schult sie in diesen drei Bereichen der Sinnesbehinderung:
Bei den lebendigen Rundgängen für sehbehinderte Besucherinnen und Besucher und ihre Begleitung, die der Museumsdienst Köln gemeinsam mit den Museen im Museum Ludwig und im Wallraf-Richartz-Museum anbietet, verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch.
Als Schwerpunkt unserer Arbeit bieten wir SensiPro-Schulungen zum Thema Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung an, um unterschiedliche Zielgruppen zu sensibilisieren.
Die SensiPro-Schulung bietet die Möglichkeit Sinnesbehinderungen praxisnah zu erleben. Die TeilnehmerInnen werden die Chance bekommen, Experten in eigener Sache persönlich kennen zu lernen.
Die SensiPro-Schulung bietet die Möglichkeit Sinnesbehinderungen praxisnah zu erleben. Die TeilnehmerInnen werden die Chance bekommen, Experten in eigener Sache persönlich kennen zu lernen.
Frohe Festtage wünscht Ihnen Ihr KSL-MSi-NRW!
Im Anhang finden Sie unsere diesjährige Weihnachtskarte als barrierefreie PDF-Datei mit QR-Code und verlinktem DGS-Video.