
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
handfest - Peerakademie für Taubblinde
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
- Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)
-
Deutsche Gehörlosenjugend - Referatsgruppe Taubblind
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Das deutsche Portal für Menschen mit
Taubblindheit / HörsehbehinderungCHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
- Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
World Federation of the Deafblind (WFDB)
European Deafblind Network (EDbN)
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
- EUTB Beratungsstelle
-
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
- Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):
-
- Deutsches Taubblindenwerk Hannover
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt
- Oberlinhaus Potsdam
- St. Franziskus Stiftung, Heiligenbronn
- Taubblindenberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen
- Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen Bayern
- Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
- Cecilienstift Halberstadt
- Johann Wilhelm Klein Akademie in Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Caritas Pflegeheim Herbert Nellessen – Taubblindenheim
- Sonderheim für taubblinde und blinde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Tensbüttel
- Paulinenstift Winnenden
- Stadtmission Zwickau
- Regens Wagner Förderstiftung, Hipoltstein
-
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
-
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
-
Externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Umgang mit Taubblindenassistenz
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Ausbildungsangebote
- Sonstiges
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
handfest- Peerakademie für Taubblinde
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
-
Mobil zu sein ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen! Wir alle möchten uns frei bewegen - frei entscheiden, wann und wohin wir gehen wollen.
-
04.10.2022
Vom 11. - 16.9.2022 fand in Wertach im Allgäu das erste Jugendcamp für gebärdensprachlich orientierte Taubblinde in Deutschland statt!
-
Der Weiße Langstock ist ein Blindenstock, der blinden und sehbehinderten Menschen eine sichere und selbstständige Orientierung und Mobilität ermöglicht. Die Handhabung des Stockes wird in der Regel im Laufe eines Orientierungs- und Mobilitätstrainings (O&M) erlernt.
-
Dieses Jahr fand ein gemeinsamer Infostand vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSI-NRW) und dem Ministerium Arbeit Gesundheit und Soziales (MAGS) am 16.09.22 auf der großen Fachmesse REHACARE in Düsseldorf statt. Verschiedene Infomaterialen rund um das Thema Sinnesbehinderung wurden an unserem Stand präsentiert. Aufklärung über Schwerpunkte der Arbeit des KSL-MSI-NRW waren neben der Vernetzung mit Multiplikatoren im Fokus.
-
Jedes Jahr am 23. September wird weltweit der Tag der Gebärdensprache gefeiert!
-
05.09.2022
Am dritten Samstag im September ist der Internationale Usher-Syndrome Awareness Day. Wir erklären, was das Usher-Syndrom ist und warum es den Awareness-Tag gibt. Darüber hinaus haben wir einige Links und Adressen zusammengestellt, an die sich Usher-Betroffene und Angehörige wenden können.
-
-
Das KSL-MSi-NRW hat ein Infoblatt erstellt, um über die Bild- und Videobeschreibung in sozialen Medien – zusätzlich zu den Alternativtexten für Menschen mit Sehbehinderung – aufzuklären.
Wenigen Menschen ist bewusst, dass viele taubblinde und hörsehbehinderte Menschen mit hinterlegten Alternativtexten nichts anfangen können. Der Hör-Rest (falls vorhanden) reicht meistens nicht aus, um den Screenreader zu hören oder zu verstehen.
-
Das KSL-MSI-NRW war am 24.08.2022 im Haus der Technik mit einem Infostand bei der Veranstaltung zum Tag der Pflegeberatung NRW „Wirkung, Zugänge und Vernetzung“ vertreten. Frau Janaszek (Leiterin des KSL-MSi-NRW) und Frau Cebulla (Fachberaterin Hören) informierten die anwesenden Berater:innen rund um die Themen Sinnesbehinderung, Persönliches Budget, Einkommen und Vermögen sowie Elternassistenz.
-
In Rahmen der Kooperation mit der Agentur Barrierefrei am 22.08.2022 schulte das KSL-MSI-NRW Mitarbeiterinnen der Verwaltung des Rhein-Sieg-Kreises zum Thema Sinnesbehinderung. Vor allem der Umgang und die Kommunikation im Alltag, sowie der Abbau von Barrieren sind zentrale Ziele der SensiPro-Schulung. Basiswissen sowie Praxiserfahrungen sollen auf Bedürfnisse von Menschen mit Sinnesbehinderung hinweisen und erste Begegnung und Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen und erleichtern.
-
Das KSL-MSi-NRW hat eine Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie "10 Tipps" zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
Unser dritter Plakat kommt aus dem Fachbereich Taubblind: "10 Tipps zum Umgang mit Taubblindenassistenz". Das Plakat basiert auf der Broschüre, die gemeinsam mit der EUTB Taubbindheit entwickelt wurde.
-
Im Rahmen einer Kooperation mit dem KSL Arnsberg referierten bei der Fachveranstaltung „Selbstbestimmt? Ganz bestimmt!“ am 15.08.2022 im Haus Opherdicke in Holzwickede die Fachberaterinnen Anna Cebulla und Kristin Reker von den Bereichen "Taubblind" und "Hören" zum Thema Abbau von Barrieren.
-
09.08.2022
Hieronymus Lorm (eigentlich Heinrich Landesmann) ist der Erfinder des Lorm-Alphabets, eines Tast-Alphabets für Taubblinde. Er hat heute Geburtstag.
-
22.07.2022
Fragen und Antworten zum Thema: Was sind meine Rechte? Wo bekomme ich Hilfe? Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu Ihren Rechten und wo Sie in Deutschland Hilfe bekommen an Expert*innen zu stellen.
-
21.07.2022
Die EU-Kommission hat im Zusammenhang mit Regeln zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen ein Verfahren gegen Deutschland eingeleitet.
-
06.07.2022
Das KSL-MSi-NRW bietet in den Sommermonaten einen Grundlagen-Kurs für insgesamt 20 geflüchtete Ukrainer*innen an. Am 6.07.2022 fand in den Räumlichkeiten von PlanB in Essen-Kray die erste Unterrichts-Einheit in Deutscher Gebärdensprache statt!