
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
handfest - Peerakademie für Taubblinde
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
- Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)
-
Deutsche Gehörlosenjugend - Referatsgruppe Taubblind
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Das deutsche Portal für Menschen mit
Taubblindheit / HörsehbehinderungCHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
- Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
World Federation of the Deafblind (WFDB)
European Deafblind Network (EDbN)
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
- EUTB Beratungsstelle
-
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
- Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):
-
- Deutsches Taubblindenwerk Hannover
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt
- Oberlinhaus Potsdam
- St. Franziskus Stiftung, Heiligenbronn
- Taubblindenberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen
- Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen Bayern
- Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
- Cecilienstift Halberstadt
- Johann Wilhelm Klein Akademie in Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Caritas Pflegeheim Herbert Nellessen – Taubblindenheim
- Sonderheim für taubblinde und blinde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Tensbüttel
- Paulinenstift Winnenden
- Stadtmission Zwickau
- Regens Wagner Förderstiftung, Hipoltstein
-
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
-
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
-
Externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Umgang mit Taubblindenassistenz
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Ausbildungsangebote
- Sonstiges
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
handfest- Peerakademie für Taubblinde
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
-
Wie komme ich als Mensch mit Behinderung zum Impfzentrum? Wo bekomme ich Auskunft über die Barrierefreiheit meines Impfzentrums? Wie rechne ich die Kosten für Assistenz/Dolmetscher*innen ab? Fragen wie diese werden auf der neuen Webseite beantwortet. Zusätzlich gibt es ein Formular zur Abrechnung von Assistenzen/Dolmetscher*innen.
-
Unter dem Motto „Hörgesundheit für Alle!“ startet die Kampagne zum Welttag des Hörens. Der Welttag des Hörens ist ein gemeinsamer Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI). Die Schirmherrschaft der Kampagne hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übernommen.
-
Am 25.02.2021 referierte Frau Riegel aus dem Fachbereich Recht des KSL-MSi-NRW zum Thema: „Persönliches Budget für Menschen mit Hörbehinderung“. Dieser Vortrag thematisierte Fragen rund um die Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets beispielsweise wann und wo ein Antrag gestellt werden kann. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen. Aus dieser Fragerunde hat sich ein sehr konstruktiver Austausch ergeben.
-
Das Büro der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen informiert über die Kostenübernahme.
-
Aufgrund der Corona-Pandemie werden viele Veranstaltungen online in digitaler Form durchgeführt. Um den Arbeitsprozess zwischen den tauben Kunden und den Dolmetschern zu verbessern, gibt es Empfehlungen und Tipps zur Zusammenarbeit.
Im Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW gibt es eine AG zum Thema Ferndolmetschen.
Die Arbeitsgruppe hat nun drei Handreichungen für das Ferndolmetschen erstellt.
• Ferndolmetschen - Informationen für hörende KundInnen
-
„Mit dem Ziel, die grundlegende Palliativversorgung gehörloser Menschen zu verbessern, startet nun an der Hochschule Landshut das Forschungsprojekt Deaf Pal – Kommunikation in der Palliativversorgung gehörloser Menschen unter Leitung von Prof. Dr. Uta Benner, in enger Zusammenarbeit mit Oberarzt Wolfgang Sandtner, ärztlicher Leiter der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf.
-
Die erste Kinder-Gebärden-Bibel in Gebärdensprache, veröffentlicht von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Evangelischen Gehörlosenseelsorge (DAFEG).
Ausführliche Informationen über die Kinderbibel in DGS finden Sie unter dem Link:
https://dafeg.de/index.php?menuid=49&reporeid=167
Auf dem YouTube Kanal können folgende Jesusgeschichten in Deutscher Gebärdensprache abgerufen werden:
- Die Weihnachtsgeschichte
-
Dissertationsprojekt und Forschung der Uni zu Köln:
Diagnostik bei Gehörlosen Menschen mit Demenz.
Ziel: Entwicklung eines Computer-basierten Screeningverfahrens in Deutscher Gebärdensprache
Die Demenzdiagnostik in Deutscher Gebärdensprache ist ein wichtiges Instrument, um Fehldiagnosen zu vermeiden und die Versorgung Gehörloser Menschen im Alter zu verbessern.
Bisher gibt es kein geeignetes Verfahren zur Demenzdiagnostik in Deutscher Gebärdensprache.
-
„Neue Anträge für das Jahr 2021 können wieder gestellt werden - jetzt mit Projekten bewerben!
Mit dem Inklusionsscheck werden gute Ideen und Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck unterstützt, insgesamt 300 dieser Schecks stehen landesweit bis Ende 2020 zur Verfügung.
-
„Corona-Pandemie: Gesundheitsministerium startet Kampagne für junge Menschen in den sozialen Medien.
Unter #BeatTheVirus hat das Gesundheitsministerium eine bundesweit einzigartige Kampagne für junge Menschen in den sozialen Medien gestartet. Über Instagram, Snapchat, YouTube und andere Kanäle sollen Jugendliche und junge Erwachsene mit frechen Texten, einer ausgefallenen Optik und harter Musik dafür gewonnen werden, die Anti-Corona-Maßnahmen noch besser zu unterstützen und ihre Kontakte weiter einzuschränken.“
-
Im Rahmen des von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekts „Wege in den Beruf“ ist das Team dabei in einem Zeitraum von 5 Jahren deutschlandweit berufliche Bildungsangebote für Menschen mit Hörsehbehinderung / Taubblindheit aufzubauen.
Um herauszufinden, wie groß die Bedarfe für entsprechende Bildungsangebote sind, wurde eine kurze Online-Umfrage erstellt (Bearbeitungsdauer ca. 10 min), in Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung angeben können, ob bzw. wie viele von ihnen die Angebote nutzen.
-
Uwe Zelle, EUTB-Fachberater der Deutschen Gesellschaft füt Taubblindheit, fasst in einem DGS-Video die Corona-Maßnahmen für die Vor-Weihnachtszeit in NRW zusammen.
Wichtig: Taubblinden-Assistenz wird nicht mitgerechnet bei der Maximal-Anzahl der erlaubten Personen!
-
03.12.2020
Das KSL-MSi-NRW hat einen eigenen Kanal auf Instagram. Dort werden jede Woche aktuelle News und Informationen rund um den Themenbereich Sinnesbehinderung gepostet.
-
Der Text wurde herausgegeben vom: Bochumer Zentrum für Disability Studies – BODYS (EvH RWL)
Link zur barrierefreien PDF der Istanbul-Konvention in Leichter Sprache: https://www.bodys-wissen.de/files/bodys_wissen/Downloads/Istanbul-Konvention%20in%20Leichter%20Sprache_barrierefrei.pdf
-
Gute Nachricht für alle!
Die Behinderten-Pauschbeträge werden sich ab 2021 verdoppeln. Diese steuerlichen Regelungen und das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge hat der Bundestag am 29.10.2020 verabschiedet.
Die Gehörlosenzeitung schreibt:
-
12.11.2020
Die Broschüre "Umgang mit Taubblindenassistenz" vermittelt alle alle wichtigen Informationen rund um das Thema Taubblindenassistenz. Es werden praxisnah viele verschiedene Beispiele für eine gute Zusammenarbeit zwischen zwischen taubblinden Menschen und ihrer Taubblindenassistenz gezeigt und vorgestellt.
-
05.11.2020
Auch online knüpfen wir weiterhin Kontakte, besprechen zukünftige gemeinsame Projekte und Kooperationen und geben digitale Schulungen. Mit dem Inklusionsbüro des Caritasverband Geldern-Kevelaer sprachen wir kürzlich mit allen Fachbereichen (Hören, Sehen, Taubblind und Recht) über eine gemeinsame Zusammenarbeit bei Projekten für Eltern von Kindern mit Behinderungen.
-
Die neue KSL-Konkret #4 Vielfalt Pflegen zu unserer Kampagne Inklusive Gesundheit wird noch in diesem Jahr erscheinen. Dieser Trailer gibt einen ersten Einblick!
Trailer zum Praxishandbuch „Vielfalt pflegen“ DGS
-
02.10.2020
Dieser Fragebogen dient der Abfrage und Überprüfung der Barrierefreiheit bei den NRW-Kommunalwahlen. Uns interessieren die Erfahrungen der Wähler*innen und die Zugänglichkeit der Wahl für Menschen mit Sinnesbehinderungen.