- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW
Taubblind AKTIV Dortmund:
Marianne Schmelter
Tel: 02 303 58 83 680
Fax: 0201 26 67 70 57
Taubblind AKTIV Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG hörsehgeschädigter in Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG usher-/taubblinde Jugend NRW & Umland
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
TINKA – Ein Projekt zum Aufbau einer nachhaltigen Inklusionshilfe
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
- Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)
-
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
TBL-Stammtischtreffen Niedersachsen
SHG der Taubblinden Regionalgruppe Oberbayern
SHG Taktiler Treff für Taubblinde in Unterfranken
Usher – Taubblinde Treffen – Friedberg
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Deutscher Taubblinden-Verband (DTBLV)
CHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. Bundeselternvertretung Deutschland
- Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
- EUTB Beratungsstelle
-
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
- Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):
-
- Deutsches Taubblindenwerk Hannover
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt
- Oberlinhaus Potsdam
- St. Franziskus Stiftung, Heiligenbronn
- Taubblindenberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen
- Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen Bayern
- Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
- Cecilienstift Halberstadt
- Johann Wilhelm Klein Akademie in Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Caritas Pflegeheim Herbert Nellessen – Taubblindenheim
- Sonderheim für taubblinde und blinde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Tensbüttel
- Paulinenstift Winnenden
- Stadtmission Zwickau
- Regens Wagner Förderstiftung, Hipoltstein
-
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
-
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
-
Externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Das Usher-Syndrom im Alltag - Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Ausbildungsangebote
- Sonstiges
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
-
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Buchvorlesung "Nina im Krankenhaus" ein.
Das KSL-MSi-NRW hat ein kleines Geschenk für alle Kinder vorbereitet. Die taube Handpuppe Nina erlebt Abenteuer und beherrscht die Gebärdensprache. Zum 4. Geburtstag hat Nina ein Bilderbuch „Nina im Krankenhaus“ für kleine und große Kinder geschrieben. Die Geschichte mit bunten Illustrationen wurde in Zusammenarbeit mit der tauben Künstlerin Barabara Ringwelski entworfen. Was passiert Nina in den Bergen? Was macht die taube Mama bei einem Notfall? Was ist Aufgabe des Gebärdensprachdolmetschers?
-
Hier finden Sie zwei verschiedene Links mit DGS-Videos über die EUTB-Beratungsstelle:
-
Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. organisiert jedes Jahr die Selbsthilfetage. Unter dem Motto "Umgang mit einer Hörbehinderung ein Leben lang" werden die diesjährigen Selbsthilfetage vom 8. – 11. Oktober in Köln stattfinden.
Das KSL-MSi-NRW ist mit einem Informationsstand am 9.10.2020 vertreten!
-
„Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst.
-
Diese bundesweite Aktion des Berufsverbands der Gebärdensprachdolmetscher/innen Deutschlands e.V. startet im September 2020 in NRW. Ziel ist es, den barrierefreien Zugang zu Informationen, verschiedene Arten der Beratungen, Führungen in Gebärdensprache sowie zur vollwertigen Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderungen zu ermöglichen. Im September kann man kostenlos eine/n freiwillig teilnehmende/n Gebärdensprachdolmetscher/in für den privaten Bereich nach Anmeldung per E-Mail buchen. Auf Facebook „DEAFinitiv dabei!“ sind alle Informationen zum Ablauf der Aktion in NRW zu finden.
-
Das KSL-MSi-NRW hat Wahlpakete mit barrierefreiem Zugang in Gebärdensprache zur NRW-Kommunalwahlen 2020 am 01.09.2020 verschickt. Diese Aktion unter dem Motto #DuEntscheidest wurde für Förderschulen mit Schwerpunkt Hören und Kommunikation in Nordrhein-Westfalen initiiert, um Schüler*innen mit Hörbehinderung bestmöglich für die Wahl zu motivieren.
-
Fachstelle für Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung - Mädchen sicher inklusiv stellt das Angebot – Gewaltschutz bei Behinderung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) vor.
Ausführliche Informationen finden Sie unter dem Link:
-
Auf der Webeseite infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden Sie unterschiedliche DGS-Videos zu relevanten Themen:
- Verhaltensregeln und -empfehlungen "Berufliches Umfeld"
- Warum Abstand halten so wichtig ist
- Alltagsmaske: Wissenswertes rund um die Mund-Nasen-Bedeckung
Mehr Informationen: https://www.infektionsschutz.de/gebaerdensprache.html
-
HURRA - unser Film ist fertig - VORHANG AUF:
"Ich habe die Wahl! Du hast die Wahl!" - Ein Erklärfilm zur Kommunalwahl 2020 in einfacher Sprache und in Gebärdensprache
Die ausführlichen Informationen finden auf der Webseite des KSL Detmold. Hier ist der Link: https://ksl-detmold.de/de/node/3082
-
Am Sonntag, den 13. September 2020 sind in Nordrhein-Westfalen (NRW) Kommunalwahlen. Erstmals wird auch das Ruhrparlament gewählt. Doch wer genau oder was wird gewählt? Und warum? Und wie kann ich als taubblinder oder hörsehbehinderter Mensch barrierefrei wählen?
Antworten auf diese unterschiedliche Fragen rund um Wahlen und Barrierefreiheit hat das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung NRW (KSL-MSi-NRW) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGFT) zusammengestellt:
-
Das KSL-MSi-NRW hat eine Checkliste zur Erstellung barrierefreier Dokumente gestaltet.
Viele blinde und sehbehinderte Menschen lesen Dokumente am Computer mit Hilfe eines sogenannten Screenreaders (Bildschirmvorlese-Software). Damit dieser Dokumente gut erfassen und vorlesen kann, gilt es einige Richtlinien zu beachten.
Aber auch für Menschen mit einer Sehbehinderung ist es wichtig, bei der Gestaltung des Dokumentes (zum Beispiel bei der Auswahl der Schriftart und -größe), bestimmte Formatierungen auszuwählen.
-
Am Sonntag, den 13. September 2020 wählen Bürger*innen von NRW die Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene. Erstmals wird auch das Ruhrparlament gewählt.
Doch wer genau oder was wird gewählt? -
Vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) gibt es zur Unterstützung der Inklusion ein neues Förderprogramm „Inklusionsscheck NRW“.
Mit dieser Förderung in Höhe von 2.000 Euro pro Scheck können Organisationen, Vereine, Initiativen, Kirchengemeinden etc. Veranstaltungen, Maßnahmen oder ihre Angebote inklusiv gestalten. Die Fördermittel des Landes können unkompliziert über ein Online-Verfahren beantragt werden.
-
Das Projekt "Taubblind sein - Selbsthilfe leben lernen" der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH hat eine Umfrage zur Situation von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung während der Corona-Pandemie durchgeführt. In dem Bericht zeigen sich die beeindruckenden und kreativen Wege der Betroffenen.
Hier geht es zu den Ergebnissen der Umfrage: https://www.gesellschaft-taubblindheit.de/selbsthilfe-unterstuetzen/ber…
-
Am 16.06.2020 wurde auf einer Pressekonferenz in Berlin die Corona-Warn-App offiziell vorgestellt.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundesinnenminister Horst Seehofer und Vertreter des Robert Koch-Instituts und des Software-Entwicklers SAP berichteten über die deutsche Warn-App. Die App wurde konzipiert, um Infektionsketten besser nachvollziehen und schneller unterbrechen zu können. Das Herunterladen der Cororna-Warn-App ist freiwillig.
-
10.06.2020
Die Infobroschüre über das Merkzeichen „TBl“ für Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit“ enthält jetzt auch QR-Codes.
Damit wird es gebärdensprachlich orientierten Taubblinden einfacher gemacht, sich zu informieren: Die jeweiligen Text-Abschnitte können direkt als DGS-Video abgerufen werden!
Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH und dem Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Verband e.V. erstellt.
-
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir unsere Sensibilisierungs-Schulung „SensiPro“ mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen digital, z.B. mit Webex- oder Zoom-Systemen durch.
Am 08.06.2020 führte fand die digitale Schulung mit der FOM Dortmund statt. In den zwei Stunden zeigten die Fachberaterinnen auf, welche Bedarfe Menschen mit Hör-/Sehbehinderungen haben, welche unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen vorhanden sein können, und welche Hilfsmittel und Kommunikationsmöglichkeiten es gibt.
-
Am 05.06.2020 wurde ein Video mit UT auf der Webseite Das Erste (ARD) im Mittagsmagazin ausgestrahlt. Mathias Schäfer berichtet über Probleme barrierefreier Kommunikation im Gesundheitswesen. Im Film wurde auch ein Interview mit Herrn Dussel, Beauftragter der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung, durchgeführt.
„Mathias Schäfer ist einer von vielen Gehörlosen, die für mehr gesellschaftliche Teilhabe kämpfen. Die Benachteiligungen sind vielfältig. Besonders gravierend: die Mängel im Gesundheitssystem. Warum?“
-
In einem gemeinsamen Projekt hat die Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGfT) Tipps zum Tragen und Waschen von Mund-Nasen-Masken speziell für Taubblindenassistent/innen und Taubblinde (Text und DGS-Video) zusammengestellt.
Hier geht es zur DGfT-Seite: https://www.gesellschaft-taubblindheit.de/news/2020/gemeinschafts-proje…
-
Aufgrund der Corona-Pandemie können wir unsere Sensibilierungs-Schulung SensiPro mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen derzeit nicht wie üblich persönlich und vor Ort anbieten.