
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW
Taubblind AKTIV Dortmund:
Marianne Schmelter
Tel: 02 303 58 83 680
Fax: 0201 26 67 70 57
Taubblind AKTIV Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG hörsehgeschädigter in Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG usher-/taubblinde Jugend NRW & Umland
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
TINKA – Ein Projekt zum Aufbau einer nachhaltigen Inklusionshilfe
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
- Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)
-
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
TBL-Stammtischtreffen Niedersachsen
SHG der Taubblinden Regionalgruppe Oberbayern
SHG Taktiler Treff für Taubblinde in Unterfranken
Usher – Taubblinde Treffen – Friedberg
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Deutscher Taubblinden-Verband (DTBLV)
CHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. Bundeselternvertretung Deutschland
- Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
- EUTB Beratungsstelle
-
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
- Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):
-
- Deutsches Taubblindenwerk Hannover
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt
- Oberlinhaus Potsdam
- St. Franziskus Stiftung, Heiligenbronn
- Taubblindenberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen
- Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen Bayern
- Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
- Cecilienstift Halberstadt
- Johann Wilhelm Klein Akademie in Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Caritas Pflegeheim Herbert Nellessen – Taubblindenheim
- Sonderheim für taubblinde und blinde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Tensbüttel
- Paulinenstift Winnenden
- Stadtmission Zwickau
- Regens Wagner Förderstiftung, Hipoltstein
-
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
-
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
-
Externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Das Usher-Syndrom im Alltag - Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Ausbildungsangebote
- Sonstiges
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
-
Wussten Sie schon? Der Monat Juni ist traditionell der DEAFBLIND AWARENESS MONTH. Besonders in den USA wird in der taubblinden Community im Monat Juni mit vielen verschiedenen Aktionen auf die Bedarfe taubblinder Menschen aufmerksam gemacht.
-
30.05.2022
Der Fensterblick erscheint heute zum zehnten Mal mit einem Beitrag von Kolleg*in Kristin Reker vom KSL.MSi über die Bedeutung diskriminierungsfreier Sprache. Wie immer steht der Beitrag in drei Übersetzungsebenen zur Verfügung: Alltagssprache, Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache. Wo? Zur DGS-Übersetzung finden Sie über den Link.
-
-
-
KSL-MSi-NRW mit Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen
-
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2022 widmen wir uns in einem Video-Beitrag dem Thema diskriminierungsfreie Sprache! Möchtet ihr wissen, wie ihr in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das Wort „Behinderung“ neutral und diskriminierungsfrei gebärden könnt?
-
-
-
-
KSL-MSi-NRW mit Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen
-
Am 15. Mai sind Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen. In den nächsten Tagen werden dafür die Wahl-Benachrichtigungen im Briefkasten liegen. Die Kolleg:innen vom KSL Detmold haben dazu ein informatives Erklärvideo in Einfacher Sprache und in Deutscher Gebärdensprache (DGS) mit Untertiteln (UT) erstellt.
Was bedeutet der lange Text in den Wahl-Benachrichtigungen? Und was ist eine Brief-Wahl? Und wie läuft die Wahl im Wahllokal ab?
Alle diese Fragen werden in unserem Erklär-Film in einfacher Sprache und in DGS beantwortet. -
Auf Einladung des KSL-MSi-NRW (Fachbereich Taubblind) hielt das Institut für gelingende Kommunikation am 05. April 2022 ein informatives Online-Webinar zum Thema „DGS+“ ab. Das Interesse im Vorfeld war gross: Es gab über 100 Anmeldungen, 82 Zuschauer:innen nahmen am Vortrag teil.
Die Referentinnen Kathrin Ender und Barbara Schumacher von den Heilpädagogischen Hilfen Osnabrück stellten in dem 1,5-stündigen Vortrag die Vorteile und Erkenntnisse von „DGS+“ vor.
-
Zu jeder Wahl ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung eine wichtige Hilfestellung bei der Entscheidung, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen. Auch bei der kommenden Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022 kommt das Tool zum Einsatz.
Jetzt gibt es den Wahl-O-Mat auch in Leichter Sprache und in Gebärdensprache.
-
Das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW hat „Sprachtipps für erste Begegnung mit Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind“ erstellt und auch ein Video in Ukrainischer Gebärdensprache zur Verfügung gestellt.
-
Deafblind International veranstaltet die 1. Internationale Taubblinden-Afrika-Konferenz! Sie findet vom 12. bis 14. Mai 2022 in Nairobi, Kenia, statt.
Das Tagungsthema:
Die taubblinde Realität in Afrika: Begegnung mit Chancen und Herausforderungen -
Geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell helfen! – Швидка допомога біженцям з України!
-
LAUTSTARK - Der Talk rund ums Hören wird veranstaltet von der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) und bietet am 18. März ein Webinar zum Thema "Deaflympics" mit Schriftdolmetschung.
-
Informativer Vortrag am 5.4.2022 zum Thema Kommunikation für gehörlose Menschen mit zusätzlichen Beeinträchtigungen!
-
07.03.2022
Wir wünschen uns, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Stärke begreift. Dafür braucht es eine inklusive Haltung, Verständnis füreinander und Mut zu Veränderung.
Und natürlich benötigen wir ein friedliches und von Vertrauen geprägtes Umfeld. In diesem Sinne wünschen wir uns Frieden für alle Menschen – aktuell besonders für die Menschen in der Ukraine!
-
07.03.2022
Das Netzwerk besteht aus verschiedenen Gehörlosenverbänden und -vereinen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die barrierefreie Informationen speziell für taube Geflüchtete sammeln und Ansprechpartner*innen vermitteln.