- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW
Taubblind AKTIV Dortmund:
Marianne Schmelter
Tel: 02 303 58 83 680
Fax: 0201 26 67 70 57
Taubblind AKTIV Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG hörsehgeschädigter in Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG usher-/taubblinde Jugend NRW & Umland
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
TINKA – Ein Projekt zum Aufbau einer nachhaltigen Inklusionshilfe
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
- Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)
-
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
TBL-Stammtischtreffen Niedersachsen
SHG der Taubblinden Regionalgruppe Oberbayern
SHG Taktiler Treff für Taubblinde in Unterfranken
Usher – Taubblinde Treffen – Friedberg
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Deutscher Taubblinden-Verband (DTBLV)
CHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. Bundeselternvertretung Deutschland
- Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
- EUTB Beratungsstelle
-
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
- Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):
-
- Deutsches Taubblindenwerk Hannover
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt
- Oberlinhaus Potsdam
- St. Franziskus Stiftung, Heiligenbronn
- Taubblindenberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen
- Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen Bayern
- Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
- Cecilienstift Halberstadt
- Johann Wilhelm Klein Akademie in Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Caritas Pflegeheim Herbert Nellessen – Taubblindenheim
- Sonderheim für taubblinde und blinde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Tensbüttel
- Paulinenstift Winnenden
- Stadtmission Zwickau
- Regens Wagner Förderstiftung, Hipoltstein
-
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
-
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
-
Externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Das Usher-Syndrom im Alltag - Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Ausbildungsangebote
- Sonstiges
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
-
Das KSL-MSi-NRW schulte am 28.09.2022 gemeinsam mit dem KSL Köln Teilnehmer*innen von Naturfreunde NRW mit der SensiPro-Schulung vor Ort. Vielfältige Themen und eigene Erfahrungen aus der Praxis zum Thema Behinderung und Migrationshintergrund von Betroffenen wurden vorgestellt. Neben dem theoretischen Teil wurde auch eine Praxisphase mit Hilfsmitteln (Stimulationsbrille, weiße Stöcke, Kopfhörer) angeboten und konnte ein Bild von Barrieren im Alltag erlebbar machen.
-
08.11.2022
Drei Fachbeiträge vom KSL-MSi sind in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift für Teilhabe erschienen: "Orientierung", Heft 4/2022: Fenster zur Welt - Kommunikation mit beeinträchtigten Sinnen
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Die barrierefreie Veranstaltung richtete sich an alle Interessierten sowie an das Fachpublikum. Der Einsatz von Schrift- und Gebärdensprachdolmetschenden sorgte für einen reibungslosen Ablauf.
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Info-Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch!
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Info-Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch!
-
Am 3.11.2022 fand ein informativer Info-Vortrag zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Gemeinsam mit Christiane Rischer vom KSL-Arnsberg stellte das KSL-MSi-NRW das Thema Elternassistenz vor. Was macht Elternassistenz, wie kann man diese beantragen, und wie unterscheidet sie sich von anderen Leistungen?
-
Am 3.11.2022 fand ein informativer Info-Vortrag zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Gemeinsam mit Christiane Rischer vom KSL-Arnsberg stellte das KSL-MSi-NRW das Thema Elternassistenz vor. Was macht Elternassistenz, wie kann man diese beantragen, und wie unterscheidet sie sich von anderen Leistungen?
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Info-Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch!
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Info-Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch!
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Info-Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch!
-
Am 3.11.2022 fand ein informatives Info-Webinar zum Thema "Elternassistenz" für Menschen mit Sinnesbehinderungen statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch!
-
02.11.2022
Mittlerweile ist das neue Betriebssystem iOS 16 für das iPhone von Apple zum Download verfügbar und es bringt eine Menge neuer Funktionen mit. Eine besondere Funktion haben sich die blinden Experten von Audiofaktur genauer angesehen, und das ist die neue Erkennungsfunktion in der Lupe.
-
27.10.2022
Unsere SensiPro-Handzettel für das Lorm-Alphabet, das deutsche Fingeralphabet sowie das Braille-Alphabet im neuen Layout!
-
Damit die Kommunikation via E-Mail für alle Menschen barrierefrei abläuft, gibt es ein ein paar einfache Regeln zu beachten. So können auch Menschen mit einer Sinnesbehinderung oder Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten alle Inhalte besser erfassen.
-
-
-
Am 28.09.22 fand eine gemeinsame Veranstaltung unter dem Motto „Tag der Menschenrechte“ für Studierende der Polizeihochschule und die Öffentliche Verwaltung in Duisburg statt. Tobias Fischer vom KSL Düsseldorf referierte zum Thema Menschenrechte. Im Anschluss wurden Praxiserfahrungen im beruflichen Kontext diskutiert. Nach der Mittagspause startete der theoretische und praktische Teil mit unserer SensiPro-Schulung. Praktische Erfahrungen mit Sinnesbehinderung vom KSl-MSi-NRW wurden durch unsere drei Fachbereiche abgedeckt. Jeweils zum Hören (Anna Cebulla), Sehen (Ramona Armbrust) bzw.
-
Infoveranstaltung am 3.11.2022: Was ist Elternassistenz? Wie genau kann eine Elternassistenz für Eltern mit Sinnesbehinderung eine Unterstützung bieten? Wie beantragt man sie?
-
Mobil zu sein ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen! Wir alle möchten uns frei bewegen - frei entscheiden, wann und wohin wir gehen wollen.
-
04.10.2022
Vom 11. - 16.9.2022 fand in Wertach im Allgäu das erste Jugendcamp für gebärdensprachlich orientierte Taubblinde in Deutschland statt!