Direkt zum Inhalt
Bilder von verschiedenen Langstöcken

Blindenstöcke: Arten, Funktionen und Einsatzgebiete (Vielfalt Sehen V)

Blindenstöcke sind unverzichtbare Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit. Sie dienen nicht nur der Orientierung, sondern auch der Sicherheit im Alltag. Seit ihrer Einführung im frühen 20. Jahrhundert haben sie sich stark weiterentwickelt und sind heute in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Arten von Blindenstöcken, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche.


mehr lesen

Ansicht der Checkliste Barrierefreie Veranstaltungen

Barrierefreie Veranstaltungen: So gelingt Inklusion für Menschen mit Sinnesbehinderung

Sie möchten eine Veranstaltung organisieren, die für Menschen mit Sinnesbehinderung zugänglich und einladend ist? Unsere kostenlose Checkliste unterstützt Sie Schritt für Schritt – von der Planung bis zur Nachbereitung.


mehr lesen

Slider mit verschiedenen Abbildungen zum Thema Sinnesbehinderung.

SensiPro im Rahmen der Tage der Barrierefreiheit der LZPD

Am 03.04.2025 führt das KSL-MSi-NRW im Rahmen der „Tage der Barrierefreiheit der LZPD: Sinnesbehinderungen erleben – Seh- und Hörbehinderungen im Arbeitsalltag kennenlernen“ eine Schulung für Mitarbeitende der Polizei durch.


mehr lesen

Bunte Quadrate in blau, rot, grün, gelb und lila. In einem großen Quadrat ist eine geöffnete Tür, in die ein weißer Pfeil zeigt.

Fachtag Inklusive Gesundheit: Anmeldungsstart

Wie kann das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen inklusiver gestaltet werden? Ab dem 15. März 2025 ist es möglich, sich zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ am 10. September 2025 anzumelden!


Zur Anmeldung

Ein schwarzer Labrador mit Führgeschirr liegt auf einem grünen Rasen.

Kann ein Blindenführhund den weißen Langstock ersetzen? (Vielfalt Sehen IV)

Die Frage, ob ein Blindenführhund den weißen Langstock ersetzen kann, taucht immer wieder auf.


mehr lesen

Drei Personen kommunzieren in der Lautsprache. Die Person mit Hörbeeinträchtigung nimmt an dem Gespräch teil.

„Mehr verstehen, mehr erleben“- Motto für den Welttag des Hörens am 3.03.2025

Am diesjährigen Tag des Hörens übernahm die Schirmherrschaft der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach: „Wer weniger hört, meidet zunehmend Gespräche. Viele ziehen sich deshalb aus dem sozialen Leben zurück. „Mehr verstehen, mehr erleben“ – so lautet das Motto.


mehr lesen

In Nord-Rhein-Westfalen gibt es
6 Kompetenz-Zentren
Selbstbestimmt Leben.

Wappen NRW


 

Die Abkürzung dafür ist KSL.

Dort arbeiten Menschen mit und

ohne Behinderung zusammen.

In jedem KSL arbeiten 6 bis 7 Menschen.


Rollifahrerinnen am runden Tisch


 

Was macht ein KSL?

 

Die KSLs verbreiten Wissen und teilen Infos.

Die KSLs sprechen mit Politikern und Fach-Leuten.

Die KSLs bringen Fachleute zusammen.

Die können gute Ideen haben.


 

Die KSLs helfen Menschen mit Behinderung,

die Bestimmer in ihrem Leben zu werden.

Die KSLs machen viele Vorschläge,

wie der Alltag barriere-frei werden kann.

Rollifahrer auf Rampe

 

Die KSLs sammeln Beispiele dafür,

wie selbst-bestimmtes Leben gut klappt.

Die KSLs machen Vorträge.

Die KSLs machen Info-Hefte.

Frau mit Mikrofon


 

Kontakt

 

Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben
Für Menschen mit Sinnesbehinderung
Hollestraße 1
45127 Essen

Telefon: 0201 43 75 57 70
E-Mail: info@ksl-msi-nrw.de

TelefonComputer