Letzten Freitag, den 20. April 2018 war das KSL-MSi-NRW auf der Fachtagung „TAUBBLIND AKTIV“ gemeinsam mit Selbsthilfegruppen für Taubblinde und Hörsehbehinderte und ihrer Akteure mit einem Informationstand vertreten.

- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW
Taubblind AKTIV Dortmund:
Marianne Schmelter
Tel: 02 303 58 83 680
Fax: 0201 26 67 70 57
Taubblind AKTIV Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG hörsehgeschädigter in Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG usher-/taubblinde Jugend NRW & Umland
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
TINKA – Ein Projekt zum Aufbau einer nachhaltigen Inklusionshilfe
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
- Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)
-
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
TBL-Stammtischtreffen Niedersachsen
SHG der Taubblinden Regionalgruppe Oberbayern
SHG Taktiler Treff für Taubblinde in Unterfranken
Usher – Taubblinde Treffen – Friedberg
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Deutscher Taubblinden-Verband (DTBLV)
CHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. Bundeselternvertretung Deutschland
- Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
- EUTB Beratungsstelle
-
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
- Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):
-
- Deutsches Taubblindenwerk Hannover
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt
- Oberlinhaus Potsdam
- St. Franziskus Stiftung, Heiligenbronn
- Taubblindenberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen
- Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen Bayern
- Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
- Cecilienstift Halberstadt
- Johann Wilhelm Klein Akademie in Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Caritas Pflegeheim Herbert Nellessen – Taubblindenheim
- Sonderheim für taubblinde und blinde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Tensbüttel
- Paulinenstift Winnenden
- Stadtmission Zwickau
- Regens Wagner Förderstiftung, Hipoltstein
-
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
-
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
-
Externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Das Usher-Syndrom im Alltag - Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Ausbildungsangebote
- Sonstiges
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
-
-
Das DeafMentoring ist ein gemeinsames Projekt der Universität zu Köln (Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Gebärdensprache und ihrer Didaktik) und des Kompetenzzentrums SignGes der RWTH Aachen. An einem zweiten Seminarwochenende stellte Frau Wegerhoff das KSL-MSi-NRW und die Arbeit im Fachbereich „Taubblindheit“ vor und berichtete den TeilnehmerInnen als abgeschlossene „Deafblind Mentorin“ über ihre Erfahrungen mit „Deafblind Mentee“.
-
Am 16.05.18 stellten die Kompetenzzentren NRW im Haus des KSL-MSi-NRW ihre Arbeit vor. Bei dem Treffen waren Stefanie el Miri von der Europäischen Kommission sowie Vertreterinnen und Vertreter des MAGS NRW anwesend. Die Veranstaltung wurde mit einer Begrüßungsrede der Leiterin des KSL-MSi-NRW Alexandra Janaszek eröffnet.
-
Nach einer 12-monatiger Ausbildung erhielten die 14 Teilnehmer des diesjährigen Lehrgangs eine Qualifizierungsurkunde verliehen. Das KSL-MSI-NRW wurde zu der Feier in Recklinghausen eingeladen und hat die Taubblindenassistenten beglückwünscht. Nach der Urkundenvergabe durch Herrn Minister Laumann hat das KSL-MSi-NRW den Teilnehmern ein themenbezogenes Geschenk als Glücksbringer auf dem Berufsweg überreicht.
-
Frau Wegerhoff nahm an der von BODYS ausgerichteten Veranstaltung teil. Im Goslaer Fall geht es um den Vorwurf der Kindeswohlgefährdung, mit dem ein gehörloses Elternpaar konfrontiert wurde. Der behandelnde Arzt des ebenfalls gehörlosen Kindes hat die Eltern verklagt, weil sie sich weigerten, dem Kind (im Babyalter) eine Hörhilfe implantieren zu lassen. Mit Expert*innen aus der Selbstvertretung wurde der Fall diskutiert und das Rechts auf Selbstbestimmung in den Fokus genommen.
-
Seit 2015 schult das DeafMentoring-Team Gehörlose mit Berufserfahrung zu DeafMentoren. Seitdem werden in verschiedenen Städten Deutschlands Schulungen angeboten. DeafMentoren tragen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung gehörloser Berufseinsteiger (DeafMentees) bei. Im Vordergrund steht dabei die Beratung auf der Methode des „Peer Counseling“, bei der die DeafMentoren als Berater gemeinsame Eigenschaften mit den DeafMentees als Ratsuchenden besitzen: die Gehörlosigkeit und Kommunikation durch Gebärdensprache.
-
Merkzeichenvortrag (TBl) beim Landesverband der Taubblinden NRW e.V. am 27.01.2018 in Recklinghausen
Anlässlich des Neujahresempfangs wurde das KSL-MSi-NRW vom Landesverbandes der Taubblinden e.V. (LVT) eingeladen, einen Vortrag zum Merkzeichen „Tbl“ zu halten. Der Zentrale für statistische Information und Beratung nach, sind zum Stichtag 31.12.2017 in Nordrhein-Westfalen genau 96 Menschen im Besitz eines gültigen Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen TBl. Noch immer herrscht Unsicherheit und es gibt offene Fragen zu diesem Thema. Nach dem Vortrag konnten sich die Mitglieder des LVT e.V.