
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW
Taubblind AKTIV Dortmund:
Marianne Schmelter
Tel: 02 303 58 83 680
Fax: 0201 26 67 70 57
Taubblind AKTIV Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG hörsehgeschädigter in Bielefeld
Helena Schmidt
Fax: 0201 26 67 70 57
Mail: schmidt.helena60@gmail.com
SHG usher-/taubblinde Jugend NRW & Umland
Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)
Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH
TINKA – Ein Projekt zum Aufbau einer nachhaltigen Inklusionshilfe
Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.
- Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)
-
Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)
TBL-Stammtischtreffen Niedersachsen
SHG der Taubblinden Regionalgruppe Oberbayern
SHG Taktiler Treff für Taubblinde in Unterfranken
Usher – Taubblinde Treffen – Friedberg
Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)
Deutscher Taubblinden-Verband (DTBLV)
CHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. Bundeselternvertretung Deutschland
- Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap
Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)
- EUTB Beratungsstelle
-
Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW
- Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):
-
- Deutsches Taubblindenwerk Hannover
- Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Halberstadt
- Oberlinhaus Potsdam
- St. Franziskus Stiftung, Heiligenbronn
- Taubblindenberatung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen
- Fachdienst Integration taubblinder und hörsehbehinderter Menschen Bayern
- Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
- Cecilienstift Halberstadt
- Johann Wilhelm Klein Akademie in Würzburg
- Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Caritas Pflegeheim Herbert Nellessen – Taubblindenheim
- Sonderheim für taubblinde und blinde Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Tensbüttel
- Paulinenstift Winnenden
- Stadtmission Zwickau
- Regens Wagner Förderstiftung, Hipoltstein
-
Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen
-
Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
-
Externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung
Das Usher-Syndrom im Alltag - Tipps von gebärdenorientierten betroffenen Personen
Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen
-
Externe jährliche Veranstaltungen und Messen
-
Ausbildungsangebote
- Sonstiges
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Rechte behinderter Menschen (RBM)
Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS
Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.
-
Schon gewusst? Am 03.03.2022 findet jedes Jahr der internationale Tag des Hörens statt!
-
Am 16.2.2022 fand eine Weiterbildung für Lehrer:innen der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation bzw. Sehen statt.
Der Fachbereich Taubblind führte die Seminarteilnehmer:innen in das Thema "Usher-Syndrom" ein. In dem anderhalb-stündigen Fach-Vortrag wurden viele Themen behandelt, etwa die Auswirkungen der Diagnose auf die Kommunikation, den Alltag, die Identitätsbildung und die spätere Berufswahl.
-
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet ein Servicetelefon für gehörlose und hörgeschädigte Menschen über die Tess-Relay-Dienste an.
Das kostenlose Servicetelefon in Deutscher Gebärden- und Schriftsprache ist über diesen Link zu erreichen: https://www2.lwl.org/de/LWL/portal/kontakt/servicetelefon-dgs-und-schrift/
-
KSL-MSi-NRW in Kooperation mit Uni Köln und LVR Luise-Leven-Schule Krefeld
-
KSL-MSi-NRW in Kooperation mit Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS), Ko-KSL
-
-
Ein Kind wird geboren, für alle frischgebackenen Eltern immer ein großes Ereignis! In der Stadt Essen erhalten Eltern in der Regel ungefähr 14 Tage nach der Anmeldung des Kindes beim Einwohneramt einen Willkommens-Brief. Dabei handelt es sich um ein schriftliches Besuchs-Angebot des Babyservice-Teams der Stadt Essen mit einem Terminvorschlag.
-
Das KSL-MSi-NRW hat eine neue Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
-
Frohe Festtage wünscht Ihnen Ihr KSL-MSi-NRW!
Im Anhang finden Sie unsere diesjährige Weihnachtskarte als barrierefreie PDF-Datei mit QR-Code und verlinktem DGS-Video.
-
Am 16. November 2021 veranstalteten die Universität zu Köln und Stiftung taubblind leben in Kooperation mit den Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf und Landschaftsverband Rheinland (LVR) eine Online-Veranstaltung zum Thema: „Kommunikation im Fokus - Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Taubblindheit /Hörsehbehinderung“.
-
06.12.2021
Die Naturfreunde NRW möchten sich inklusiver aufstellen und haben uns um Unterstützung gebeten: Eine KSL-Arbeitsgruppe hat sich daraufhin ein Konzept für einen Inklusions-Workshop überlegt, der auf alle Regionalgruppen adaptierbar ist. Auch das KSL-MSi-NRW war an den Überlegungen beteiligt.
-
26.11.2021
In der Broschüre „Ihr persönlicher Organspendeausweis“ finden sich alle wichtigen Informationen rund um das Thema Organspende. Die Broschüre beinhaltet zwei identische Teile: der erste Teil ist in Großschrift geschrieben und der zweite Teil in Braille-Schrift.
-
26.11.2021
Die Broschüre „Mehr als Worte – Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ liefert Fallbeispiele und anwendungsorientierte Tipps für die Kommunikation mit Menschen mit Demenz.
-
Menschen mit Hör- und Sprachbeeinträchtigungen können „nora“ über den Support beziehen.
-
Menschen mit Behinderungen, insbesondere blinde, sehbehinderte, hörgeschädigte sowie sehhörgeschädigte Menschen wollen ihr Leben selbstbestimmt gestalten – Arbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im BFW Mainz erhalten diese Menschen gemeinsam mit nichtbehinderten Menschen die Chance auf einen dauerhaften Erfolg im Berufsleben.
-
Politische Aufklärung zur Bundestagswahl 2021. Speziell für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen. Wie funktioniert eine Bundestagswahl? Warum ist Wählen wichtig? Wie beeinflusst meine Stimme die politische Arbeit?
Die Referentin Karoline Riegel (Fachbereich Recht, KSL-MSi-NRW) wird einen Einblick in die wichtigsten Informationen rund um das Thema Bundestagswahl geben. Am Ende der Veranstaltung wird es eine offene Fragen-und-Antworten-Runde geben.
Wann: 25. August 2021
Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr
-
KSL-MSi-NRW in Kooperation mit Uni Köln (EMPLOY) und Taubblindenwerk Hannover (Wege in den Beruf)