- externe (jährliche) Veranstaltungen / Messen
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke (in NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
- AMD-Netz
- Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V.
- Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V.
- Blickpunkt Auge
- Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V.
- Bundesvereinigung der Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V.
- Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V.
- Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.
- Interessengemeinschaft sehgeschädigter Computerbenutzer (ISCB)
- LHON Deutschland e.V.
- Lippischer Blinden- und Sehbehindertenverein e.V.
- Low Vision Kreis e.V.
- PRO RETINA Deutschland e. V.
- Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
- Teilhabe am Arbeitsleben für blinde und sehbehinderte Menschen (in NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Medizinische Reha-Maßnahmen für blinde und sehbehinderte Menschen (MBOR)
Aktivierung und Integration (langzeit-)arbeitsloser blinder und sehbehinderter Menschen (AKTILA BS)
Berufsförderungswerk Düren (BFW)
Berufsförderungswerk Mainz (BFW)
Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen im Rheinland
Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen in Westfalen
Ausbildung für blinde und sehbehinderte Frauen zur Medizinisch-Taktilen Untersucherin (MTU)
Inklusive Berufliche Bildung ohne Barrieren (iBoB)
kombabb-Kompetenzzentrum Behinderung-Studium-Beruf NRW
- Förderschulen mit Förderschwerpunkt Sehen in NRW
- EUTB Beratungsstellen mit Schwerpunkt Sehen in NRW
- Kulturangebote
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Tipps für Ausflüge mit blinden Kindern
LWL - Museen (Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen)
- Freizeitangebote
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Blinden und Sehbehinderten Sportverein Dortmund e.V.
Rheinischer Blinden- und Sehbehinderten Sportverein e.V. (Düren)
Blindsoccers DJK Franz-Sales-Haus (Essen)
Westdeutsche Blindenhörbücherei
Blinden- und Sehbehinderten-Wassersportgemeinschaft Moers 1976 e.V.
- externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Broschüren des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
- Weitere Informationen
-
Bundesverband der Rehabilitationslehrer /-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V.
-
Die Berater der EUTB mit dem Schwerpunkt Sehen in Dortmund, Herr Felix Reischmann und Herr Karl Lohn, besuchten am 12.02.19 das KSL MSi NRW. Sie stellen Frau Stiller die Schwerpunkte ihrer Arbeit vor und Frau Stiller berichtete von ihrer Tätigkeit. Gemeinsam wurde besprochen wie die Zusammenarbeit gestaltet werden kann.
Kontakt zur EUTB mit dem Schwerpunkt Sehen in Dortmund:
Märkische Straße 61-63
44141 Dortmund
Telefon: 0231 557590-30
Fax: 0231 557590-22 -
„Inklusion braucht Dialog. Gelingende Inklusion braucht Austausch auf Augenhöhe – zwischen Politik, Verwaltung und Menschen mit Behinderungen. Dazu hat der LVR das neue barrierearme Veranstaltungsformat „LVR-Dialog Inklusion und Menschenrechte“ entwickelt. Der LVR versteht den Dialog als weiteren Schritt hin zu einer Kultur der Beteiligung, die Menschen mit Behinderungen und ihre Verbände im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention eng an sie betreffenden Entscheidungen in öffentlichen Angelegenheiten konsultiert und aktiv einbezieht.“
-
An der Hochschule Ruhr West in Bottrop erhielten die TeilnehmerInnen der Veranstaltung „digitale Inklusion“, in Fachvorträgen und praktischen Phasen die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit moderner Technologie. Beispielsweise wurde erfahrbar, wie 3D Drucker in kurzer Zeit taktile Handlaufschilder erstellen können.
-
Das KSL-MSi-NRW wurde an die TU Dortmund in eine Veranstaltung des Masterstudienganges „Alternde Gesellschaften“ eingeladen.
In einem Vortrag präsentierte Frau Stiller die Arbeit des KSL-MSi-NRW und beantwortete Fragen zum Thema „Alter und Sinnesbehinderung“.
-
Ca. 20 freiwillige StudentInnen nehmen an einer mehrtägigen Fortbildung teil, um im Anschluss ehrenamtlich als BeraterInnen für Blickpunkt Auge zu arbeiten. Im Rahmen der Fortbildung wurde Frau Stiller am 18.11.18 eingeladen, um das KSL-MSi-NRW vorzustellen und einen Überblick über Sport- und Kulturangebote sowie barrierefreien Tourismus für blinde und sehbehinderte Menschen zu geben. Frau Armbrust aus dem Fachbereich Taubblind begleitete Frau Stiller. Die Mitarbeiterinnen waren den gesamten Fortbildungstag anwesend und beantworteten die Fragen der TeilnehmerInnen.
-
Hilfsmittelmesse des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Nordrhein e.V. am 16.11.2018 in Düsseldorf
Am Freitag, den 16.11.18 fand in den Räumen des Integrationsfachdienstes Sehen in Düsseldorf eine Hilfsmittelausstellung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Nordrhein e.V. (BSVN e.V.) statt.
Verschiedene Hilfsmittelfirmen informierten über Möglichkeiten der Hilfsmittelversorgung. Hilfsmittel konnten getestet werden und zusätzlich konnten sich interessierte BesucherInnen bei Fachvorträgen informieren.
Die EUTB Beraterinnen der Beratungsstelle Düsseldorf mit Schwerpunkt Sehen informierten ebenfalls über Ihre Arbeit. Frau Armbrust und Frau Stiller besuchten die Messe.
-
Die Woche des Sehens ist eine jährlich stattfindende Aufklärungskampagne. Dieses Jahr findet sie vom 8. bis zum 15. Oktober bereits zum siebzehnten Mal statt. Sie verfolgt das Ziel, Menschen zu Blindheit zu sensibilisieren. Informationen zu der Woche des Sehens entnehmen Sie bitte der Internetseite: https://www.woche-des-sehens.de/
Anlässlich des Tag des weißen Stocks am 15. Oktober hat das KSL-MSi-NRW ein Plakat zur Sensibilisierung entworfen.
-
Unter dem Motto „Selbsthilfe bewegt in NRW“ findet von April bis Oktober 2018 die erste NRW Selbsthilfe-Tour statt. Mit einem Truck und einer mobilen Bühne gehen in vielen Städten die Selbsthilfe-Kontaktstellen und Landesorganisationen der Selbsthilfe in die Fußgängerzonen. Auf der Tour wird mit einem vielfältigen Programm für das Thema Selbsthilfe geworben. Auf der Bühne werden sich Selbsthilfe-Gruppen vorstellen, es wird Talkrunden mit interessanten Gästen geben und für Musik und Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt.
-
Am 07.09.2018 besuchte Frau Stiller vom KSL-MSi-NRW den Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V. in der Geschäftsstelle in Meerbusch. Frau Stiller schulte Mitarbeiterinnen in der Erstellung barrierefreier Worddokumente, sodass diese für blinde und sehbehinderte Menschen nutzbar sind. Der Fokus lag auf der Vermittlung von Wissen, wie ohne kostenpflichtige Zusatzsoftware Dokumente barrierefrei erstellt werden können. Die Schulung war unterteilt in theoretische und praktische Phasen.
-
"Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige unentgeltlich bundesweit zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe." Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite.
-
Das kombabb-Kompetenzzentrum NRW bietet Information und Unterstützung rund um das Thema Studium an.
-
Am 18.07.18 wurde Frau Stiller von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe KISS EN-Süd eingeladen um die Mitarbeiterinnen und ihr zuständiges Grafikbüro über die Gestaltung barrierearmer Printmedien zu beraten.
-
Der Essener Arbeitskreis Vergrößernde Sehhilfen organisiert jährlich eine Messe im Haus der Technik. Betroffene und deren Angehörige erhalten die Möglichkeit sich kostenlos und niedrigschwellig über aktuelle Themen, Hilfsmittel und Dienstleistungen zu informieren. Das KSL-MSi-NRW war mit einem Messestand vertreten.
-
Der 12. Deutsche Seniorentag findet vom 28.05.18 - 30.05.2018 in den Westfalenhallen Dortmund statt. Er wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) ausgerichtet.
-
Um auf die Bedürfnisse der blinden und sehbehinderten Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jährlich am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt. Das diesjährige Thema ist: „Sehbehindert im Museum“.
-
Am 19.04.2018 war Frau Stiller vom KSL-MSi-NRW in Gevelsberg. Sie schulte Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung in der Erstellung barrierefreier Worddokumente, sodass diese für blinde und sehbehinderte Menschen nutzbar sind. Frau Stiller vermittelte Basiswissen. Sie erläuterte zu Beginn was Barrierefreiheit bedeutet und führte in Sehbehinderung und Blindheit ein. Der Fokus lag auf der Vermittlung von Wissen, wie ohne kostenpflichtige Zusatzsoftware Dokumente barrierefrei erstellt werden können. Die Schulung war unterteilt in theoretische und praktische Phasen.
-
Am 12.01.2018 trafen sich Frau Janaszek und Frau Stiller vom KSL-MSi-NRW mit verschiedenen Akteuren, um gemeinsam über die Mitnahme von Blindenführhunden in Taxen zu sprechen. An dem Gespräch im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen nahmen teil:
-
Das KSL-MSi-NRW wurde eingeladen in einer Veranstaltung des Masterstudienganges „Alternde Gesellschaften“ an der TU Dortmund einen Vortrag zum Thema „Barrierefreiheit und Sinnesbehinderung“ zu halten. Frau Stiller stellte die Arbeit des KSL-MSi-NRW vor, führte mit den Studierenden eine Diskussion über Barrierefreiheit und Inklusion und beantwortete Fragen zum Thema Sinnesbehinderung.
-
Frau Stiller nahm an der Jahrestagung teil. In Fachvorträgen und Workshops wurde analysiert, wie ältere Menschen erreicht werden und sie animiert werden können, ihre Gesundheitskompetenz zu reflektieren und diese positiv gestärkt werden kann.
-
Frau Stiller wurde von einer Firma die E-Learningsoftware herstellt angefragt. Die MitarbeiterInnen sollten für die Bedarfe von blinden und sehbehinderten Nutzern geschult werden. Ziel der Firma ist es zukünftig noch bewusster auch blinde und sehbehinderte Menschen bei er Entwicklung ihrer Software zu berücksichtigen. Frau Stiller informierte nicht nur, sondern ermöglichte den MitarbeiterInnen mithilfe von verschiedenen Simulationsbrillen ein besseres Verständnis für die Bedarfe zu erhalten.