- externe (jährliche) Veranstaltungen / Messen
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
- Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke (in NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
- AMD-Netz
- Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V.
- Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V.
- Blickpunkt Auge
- Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V.
- Bundesvereinigung der Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V.
- Bund zur Förderung Sehbehinderter e.V.
- Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.
- Interessengemeinschaft sehgeschädigter Computerbenutzer (ISCB)
- LHON Deutschland e.V.
- Lippischer Blinden- und Sehbehindertenverein e.V.
- Low Vision Kreis e.V.
- PRO RETINA Deutschland e. V.
- Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.
- Teilhabe am Arbeitsleben für blinde und sehbehinderte Menschen (in NRW)
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.
Medizinische Reha-Maßnahmen für blinde und sehbehinderte Menschen (MBOR)
Aktivierung und Integration (langzeit-)arbeitsloser blinder und sehbehinderter Menschen (AKTILA BS)
Berufsförderungswerk Düren (BFW)
Berufsförderungswerk Mainz (BFW)
Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen im Rheinland
Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen in Westfalen
Ausbildung für blinde und sehbehinderte Frauen zur Medizinisch-Taktilen Untersucherin (MTU)
Inklusive Berufliche Bildung ohne Barrieren (iBoB)
kombabb-Kompetenzzentrum Behinderung-Studium-Beruf NRW
- Förderschulen mit Förderschwerpunkt Sehen in NRW
- EUTB Beratungsstellen mit Schwerpunkt Sehen in NRW
- Kulturangebote
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Tipps für Ausflüge mit blinden Kindern
LWL - Museen (Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen)
- Freizeitangebote
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Blinden und Sehbehinderten Sportverein Dortmund e.V.
Rheinischer Blinden- und Sehbehinderten Sportverein e.V. (Düren)
Blindsoccers DJK Franz-Sales-Haus (Essen)
Westdeutsche Blindenhörbücherei
Blinden- und Sehbehinderten-Wassersportgemeinschaft Moers 1976 e.V.
- externe Informationsbroschüren
-
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden
in Bearbeitung
Broschüren des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
- Weitere Informationen
-
Bundesverband der Rehabilitationslehrer /-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V.
-
KSL-MSi-NRW in Kooperation mit der EUTB Beratungsstelle des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen e. V.
-
Am 29. Januar 1929 wurde in den USA die erste Schule für Blindenführhunde gegründet. Daher feiern wir heute diesen Tag als Tag des Blindenführhundes.
„Hunde sind hier in meinem Taxi verboten, die machen nur Dreck!“ so oder so ähnlich hören es blinde Personen häufig, ob im Supermarkt, beim Arzt, im Krankenhaus, im Restaurant oder eben bei dem Versuch ein Taxi zu ergattern.
-
Die ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung - Schwerpunkt Sehen - des Blinden- und Sehbehindertenverbands Nordrhein e. V. im KSL-MSi-NRW
-
Der neue Trend in Deutschlands Städten heißt ganz klar: E-Scooter! Die Einen lieben sie, die Anderen halten sie für unnötig, als gefährlich werden sie betitelt, wenn Betrunkene mit ihnen in Schlangenlinien durch die Straßen rasen.
Aber wer denkt eigentlich an blinde und sehbehinderte Menschen?
-
Barrierefreiheit
- Zwischen guten Ansätzen und Lebensgefahr! -
Artikelreihe zur Woche des Sehens
-
Die Woche des Sehens ist eine jährlich stattfindende Aufklärungskampagne. Dieses Jahr findet sie vom 8. bis zum 15. Oktober bereits zum achtzehnten Mal statt. Sie verfolgt das Ziel, Menschen zu Blindheit zu sensibilisieren. Während der Woche finden Aktionen verschiedener Organisationen und Akteure zum Thema Blindheit und Sehbehinderungen statt, vor allem am 10. Oktober, dem Welttag des Sehens, und am 15. Oktober, dem Tag des weißen Stocks. Das KSL MSi NRW wird in dem Rahmen einen Beitrag zu Hilfsmitteln und Innovationen in Medizin und Technik online stellen.
-
Wertschätzung zu erfahren, ohne sich verstellen zu müssen, ist für die meisten Menschen ein wichtiger Aspekt des Arbeitslebens. Wie sieht dabei die Realität von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen) aus? Unter welchen Voraussetzungen fühlen sie sich als authentische, wertgeschätzte Mitglieder eines Arbeitsteams?
Der Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln untersucht dieses Thema in einer anonymen Online-Studie zur psychologischen Seite von Inklusion.
-
Seit Jahren wächst der Markt für Produkte und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Additiven Fertigung (auch 3D-Druck genannt) kontinuierlich. Bereits heute werden Additive Fertigungsverfahren (AF) in Branchen angewendet, die traditionell nicht in der industriellen Fertigung verankert sind. So finden sich heute AF z.B.: in der Medizin-, Orthopädie- und Dentaltechnik. Große Logistikunternehmen setzen 3D-Drucker zur raschen Herstellung von Ersatzteilen ein um den Lieferprozess und die Lagerhaltung zu minimieren.
-
Am 16.07.2019 besuchte Frau Stiller vom KSL-MSi-NRW die Beratungsstelle der EUTB mit dem Schwerpunkt Sehen in Düsseldorf. Frau Stiller schulte die AssistentInnen der Beraterinnen in der Erstellung barrierefreier Worddokumente, sodass diese für blinde und sehbehinderte Menschen nutzbar sind. Der Fokus lag auf der Vermittlung von Wissen, wie ohne kostenpflichtige Zusatzsoftware Dokumente barrierefrei erstellt werden können.
-
Die Veranstaltung Sinnesbehinderung und Beruf am 27.06.2019 war ein voller Erfolg. Es besuchten knapp 200 Personen die Großveranstaltung des KSL MSi NRW in Essen im Haus der Technik. Es waren viele Mitarbeiter von Unternehmen aus ganz NRW, schwerbehinderten Vertretungen aus den Städten und Kommunen, Menschen mit Sinnesbehinderung, Vereine der Behindertenselbsthilfe und viele mehr vertreten.
-
-
-
Am 20.05.2019 begrüßte Frau Janaszek Dr. Mratschkowski und die Studierenden aus dem Hochschulzentrum in Essen herzlich im KSL-MSI-NRW. Es wurden die Arbeitsfelder, die Schwerpunkte der Fachbereiche sowie die laufenden Projekte thematisiert. Bei einem Überblick zur Arbeitsausstattung wurden die alltäglichen Hilfsmittel am Arbeitsplatz für Blinde und Hörbehinderte (z. B. Dolmetscherdienste) präsentiert und erprobt.
-
Am 15. Mai 2019 besuchten Frau Stiller und Frau Armbrust den Film: "DIE KINDER DER UTOPIE" in der Lichtburg in Essen mit anschließender Diskussion.
-
Frau Armbrust und Frau Stiller fuhren gemeinsam zur SightCity. Sie traten in Kontakt mit Netzwerkpartnern, Selbsthilfeverbänden und informierten sich in Gesprächen und Vorträgen über neue Technologien und Hilfsmittel. Gemeinsam besuchten Sie den Vortrag "Netzwerk berufliche Teilhabe - arbeitsmarktnah und innovativ" Eine gemeinsame Veranstaltung von Berufsförderungs- (BFW`s) und Berufsbildungswerken (BBW`s).
-
SensiPro des KSL MSi NRW auf der Arbeits- und Informationstagung der KV-Vertreter/innen der Menschen mit Behinderung sowie der Fachgruppe Menschen mit Behinderung vom 12. bis 13. April im VdK-Erholungshotel Bad Fredeburg.
-
"Mit der gemeinsamen Inklusionsplanung des Kreises Olpe mit den Städten und Gemeinden haben wir uns auf den Weg gemacht, den Kreis Olpe und die Städte und Gemeinden inklusiver zu gestalten. Dazu gehört auch, dass sich die Verwaltungen mehr und mehr auf die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen einstellen und sich zu Verwaltungen für alle Menschen weiterentwickeln."
-
"Das Inklusionskataster NRW ist ein Projekt des Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen, welches vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) gefördert wird und Teil der Landesinitiative "NRW inklusiv" ist. Mit diesem Vorhaben wird das Anliegen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) aufgegriffen, die Kommunen und andere Akteure bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu unterstützen."
-
Am 25.02.2019 war das KSL MSi NRW in Mettmann auf einer ganztägigen Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, um in einem offenen Marktstand-Konzept eine SensiPro Schulung durchzuführen und Fragen zur Barrierefreiheit im Bezug auf Sinnesbehinderungen zu beantworten.
Frau Stiller (Fachberaterin Sehen des KSL MSi NRW) und Frau Armbrust (Fachberaterin Taubblind des KSL MSi NRW) betreuten den Marktstand in Kooperation mit Frau Götting (RIM Köln), Frau Mauer (RIM Düsseldorf) und Hernn Kurth (Leiter des TBD).
-
Am 21.02.19 referierte Frau Riegel über die wichtigsten Gesetze zum Thema Barrierefreiheit. Im Anschluss vermittelte Frau Stiller Basiswissen zum Thema „Erstellung barrierefreier Worddokumente für blinde und sehbehinderte NutzerInnen“. In Theorie und Praxis erklärte Frau Stiller wie Worddokumente barrierefrei gestaltet werden. Im Rahmen der Schulung wurde zudem auf die Frage eingegangen, wie blinde und sehbehinderte Menschen elektronische Dokumente lesen.