Direkt zum Inhalt

Fachbereich Sehen

Vor einer Stadt läuft ein blinder Mann mit Langstock über einen Zebrastreifen

 

 

externe (jährliche) Veranstaltungen / Messen

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden

Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände, Netzwerke (in NRW)

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden

Teilhabe am Arbeitsleben für blinde und sehbehinderte Menschen (in NRW)

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Medizinische Reha-Maßnahmen für blinde und sehbehinderte Menschen (MBOR)

Aktivierung und Integration (langzeit-)arbeitsloser blinder und sehbehinderter Menschen (AKTILA BS)

Berufsbildungwerk Soest (BBW)

Berufsförderungswerk Düren (BFW)

Berufsförderungswerk Mainz (BFW)

medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsmaßnahme (MBOR) für blinde und sehbehinderte Menschen

Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen im Rheinland

Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen in Westfalen

Ausbildung für blinde und sehbehinderte Frauen zur Medizinisch-Taktilen Untersucherin (MTU) 

Inklusive Berufliche Bildung ohne Barrieren (iBoB)

kombabb-Kompetenzzentrum Behinderung-Studium-Beruf NRW

TriTeam

 

 Förderschulen mit Förderschwerpunkt Sehen in NRW

Aachen

Bielefeld

Dortmund

Düren

Düsseldorf

Duisburg

Gelsenkirchen

Köln

Münster

Olpe

Paderborn

Soest

EUTB Beratungsstellen mit Schwerpunkt Sehen in NRW

Die Beratungsstellen befinden sich in Bonn, Dortmund, Münster und Düsseldorf. Es sind auch Termine an anderen Orten möglich.

Kulturangebote

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden

in Bearbeitung

Tipps für Ausflüge mit blinden Kindern

LWL - Museen (Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen)

LVR-Museen (Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen)

Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig, Köln

Freizeitangebote

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden

in Bearbeitung

 

Übersicht DBSV

Blinden und Sehbehinderten Sportverein Dortmund e.V.

Rheinischer Blinden- und Sehbehinderten Sportverein e.V. (Düren)

Blindsoccers DJK Franz-Sales-Haus (Essen)

Showdown in NRW

Übersicht BSVN

Westdeutsche Blindenhörbücherei

Blinden- und Sehbehinderten-Wassersportgemeinschaft Moers 1976 e.V.

externe Informationsbroschüren

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden

in Bearbeitung

Broschüren des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes

Broschüren von PRO RETINA Deutschland e.V.

Weitere Informationen

Bundesverband der Rehabilitationslehrer /-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V.

  • „Neue Anträge für das Jahr 2021 können wieder gestellt werden - jetzt mit Projekten bewerben!

    Mit dem Inklusionsscheck werden gute Ideen und Aktivitäten vor Ort mit 2.000 Euro pro Scheck unterstützt, insgesamt 300 dieser Schecks stehen landesweit bis Ende 2020 zur Verfügung.

  • 03.12.2020

    Das KSL-MSi-NRW hat einen eigenen Kanal auf Instagram. Dort werden jede Woche aktuelle News und Informationen rund um den Themenbereich Sinnesbehinderung gepostet.

  • 05.11.2020

    Auch online knüpfen wir weiterhin Kontakte, besprechen zukünftige gemeinsame Projekte und Kooperationen und geben digitale Schulungen. Mit dem Inklusionsbüro des Caritasverband Geldern-Kevelaer sprachen wir kürzlich mit allen Fachbereichen (Hören, Sehen, Taubblind und Recht) über eine gemeinsame Zusammenarbeit bei Projekten für Eltern von Kindern mit Behinderungen.

  • KSL-MSi-NRW
  • 02.10.2020

    Dieser Fragebogen dient der Abfrage und Überprüfung der Barrierefreiheit bei den NRW-Kommunalwahlen. Uns interessieren die Erfahrungen der Wähler*innen und die Zugänglichkeit der Wahl für Menschen mit Sinnesbehinderungen.

  • Das KSL-MSi-NRW hat eine Checkliste zur Erstellung barrierefreier Dokumente gestaltet.

    Viele blinde und sehbehinderte Menschen lesen Dokumente am Computer mit Hilfe eines sogenannten Screenreaders (Bildschirmvorlese-Software). Damit dieser Dokumente gut erfassen und vorlesen kann, gilt es einige Richtlinien zu beachten.

    Aber auch für Menschen mit einer Sehbehinderung ist es wichtig, bei der Gestaltung des Dokumentes (zum Beispiel bei der Auswahl der Schriftart und -größe), bestimmte Formatierungen auszuwählen.

  • Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir unsere Sensibilisierungs-Schulung „SensiPro“ mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen digital, z.B. mit Webex- oder Zoom-Systemen durch. 

    Am 08.06.2020 führte fand die digitale Schulung mit der FOM Dortmund statt. In den zwei Stunden zeigten die Fachberaterinnen auf, welche Bedarfe Menschen mit Hör-/Sehbehinderungen haben, welche unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen vorhanden sein können, und welche Hilfsmittel und Kommunikationsmöglichkeiten es gibt.

  • Aufgrund der Corona-Pandemie können wir unsere Sensibilierungs-Schulung SensiPro mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen derzeit nicht wie üblich persönlich und vor Ort anbieten.

  • Sie sind blind oder sehbehindert? Dann stellt Sie die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) vor besondere Herausforderungen. Der DBSV hat deshalb hier https://www.dbsv.org/corona.html nützliche Informationen und Hinweise speziell für blinde und sehbehinderte Menschen zusammengetragen - von den Tipps eines Virologen über Hinweise zur augenärztlichen Versorgung bis hin zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen.

    (Quelle: https://www.dbsv.org/corona.html)

  • KSL-MSi-NRW
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen das Team des KSL-MSi-NRW.

  • Am Samstag den 23.11.2019 schulte das KSL-MSi-NRW die Ärztekammer Nordrhein. Das KSL-MSI-NRW beteiligte sich an der Veranstaltung der Ärztekammer mit einem Messestand und führte einen Workshop durch. Nach einem theoretischen Teil, in dem Basiswissen zu den Sinnesbehinderung "Hören", "Taubblind" und "Blindheit" vermittelt wurde und Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung gegeben wurden, durften die Teilnehmenden selbst erfahren, wie es sich anfühlt eine Sinnesbehinderung zu haben.

  • Im Rahmen der internen Qualifizierungen der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW schulte das KSL-MSi-NRW 15 Mitarbeitende bezüglich der Erstellung barrierefreier Dokumente.

  • Um vor allem die Mitarbeiter/innen mit Publikumsverkehr ganz praktisch für die Bedarfe von Menschen mit Sinnesbehinderung zu sensibilisieren, hat das KSL-MSi-NRW und die Agentur Barrierefrei NRW einen 3 stündigen Workshop mit Praxisphase durchgeführt. Zwei Referent/innen von der Agentur Barrierefrei NRW (Themen Bewegen und Verstehen) und zwei Referent/innen vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (Themen Sehen und Hören) haben in Rahmen der Kooperation das Seminar für Mitarbeitende des Rhein-Sieg-Kreises angeleitet.

  • Am 29.10 fand in Gießen die Auftaktveranstaltung barrierefreie IT der Länder statt. Aus allen Bundeländern kamen Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der neuen Durchsetzungs- und Überwachungsstellen der Länder.

    Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, die Landesbeauftragte für barrierefreie IT und Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Hessen, organisierte die Veranstaltung und lud alle Länder ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

  • KSL-MSi-NRW in Kooperation mit der EUTB Beratungsstelle des Blinden- und Sehbehindertenvereins Westfalen e. V.
  • Am 29. Januar 1929 wurde in den USA die erste Schule für Blindenführhunde gegründet. Daher feiern wir heute diesen Tag als Tag des Blindenführhundes.

    „Hunde sind hier in meinem Taxi verboten, die machen nur Dreck!“ so oder so ähnlich hören es blinde Personen häufig, ob im Supermarkt, beim Arzt, im Krankenhaus, im Restaurant oder eben bei dem Versuch ein Taxi zu ergattern.

  • Die ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung - Schwerpunkt Sehen - des Blinden- und Sehbehindertenverbands Nordrhein e. V. im KSL-MSi-NRW