
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
-
Anlässlich des Tages der Sehbehinderung am 06.06.2023 bietet der Museumsdienst Köln spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste und ihre Freund*innen in verschiedenen Museen vor Ort und im digitalen Raum an.
-
27.10.2022
Unsere SensiPro-Handzettel für das Lorm-Alphabet, das deutsche Fingeralphabet sowie das Braille-Alphabet im neuen Layout!
-
21.07.2022
Die EU-Kommission hat im Zusammenhang mit Regeln zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen ein Verfahren gegen Deutschland eingeleitet.
-
Das KSL-MSi-NRW hat eine Plakat-Reihe entwickelt: Die Motive der Serie „10 Tipps“ zeigen auf anschauliche und illustrative Weise, wie Barrieren im Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen abgebaut werden können.
-
Geflüchteten Menschen aus der Ukraine schnell helfen! – Швидка допомога біженцям з України!
-
07.03.2022
Wir wünschen uns, dass unsere Gesellschaft Vielfalt als Stärke begreift. Dafür braucht es eine inklusive Haltung, Verständnis füreinander und Mut zu Veränderung.
Und natürlich benötigen wir ein friedliches und von Vertrauen geprägtes Umfeld. In diesem Sinne wünschen wir uns Frieden für alle Menschen – aktuell besonders für die Menschen in der Ukraine!
-
Stellenausschreibung als Fachberater*in im Fachbereich Hören m/w/d Teilzeit 9 St./Woche
Menschen mit Hör- und Sprachbeeinträchtigungen können „nora“ über den Support beziehen.
Austausch über aktuelle behindertenpolitische Themen auf Landesebene
Überblick über die Auswertung der Fragebögen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit bei der Kommunalwahl NRW
Wie komme ich als Mensch mit Behinderung zum Impfzentrum? Wo bekomme ich Auskunft über die Barrierefreiheit meines Impfzentrums? Wie rechne ich die Kosten für Assistenz/Dolmetscher*innen ab? Fragen wie diese werden auf der neuen Webseite beantwortet. Zusätzlich gibt es ein Formular zur Abrechnung von Assistenzen/Dolmetscher*innen.
03.12.2020Das KSL-MSi-NRW hat einen eigenen Kanal auf Instagram. Dort werden jede Woche aktuelle News und Informationen rund um den Themenbereich Sinnesbehinderung gepostet.
Am Sonntag, den 13. September 2020 wählen Bürger*innen von NRW die Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene. Erstmals wird auch das Ruhrparlament gewählt.
Doch wer genau oder was wird gewählt?Aufgrund der Corona-Pandemie können wir unsere Sensibilierungs-Schulung SensiPro mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen derzeit nicht wie üblich persönlich und vor Ort anbieten.
Die Veranstaltung Sinnesbehinderung und Beruf am 27.06.2019 war ein voller Erfolg. Es besuchten knapp 200 Personen die Großveranstaltung des KSL MSi NRW in Essen im Haus der Technik. Es waren viele Mitarbeiter von Unternehmen aus ganz NRW, schwerbehinderten Vertretungen aus den Städten und Kommunen, Menschen mit Sinnesbehinderung, Vereine der Behindertenselbsthilfe und viele mehr vertreten.
Am 15. Mai 2019 besuchten Frau Stiller und Frau Armbrust den Film: "DIE KINDER DER UTOPIE" in der Lichtburg in Essen mit anschließender Diskussion.
Frau Armbrust und Frau Stiller fuhren gemeinsam zur SightCity. Sie traten in Kontakt mit Netzwerkpartnern, Selbsthilfeverbänden und informierten sich in Gesprächen und Vorträgen über neue Technologien und Hilfsmittel. Gemeinsam besuchten Sie den Vortrag "Netzwerk berufliche Teilhabe - arbeitsmarktnah und innovativ" Eine gemeinsame Veranstaltung von Berufsförderungs- (BFW`s) und Berufsbildungswerken (BBW`s).
"Mit der gemeinsamen Inklusionsplanung des Kreises Olpe mit den Städten und Gemeinden haben wir uns auf den Weg gemacht, den Kreis Olpe und die Städte und Gemeinden inklusiver zu gestalten. Dazu gehört auch, dass sich die Verwaltungen mehr und mehr auf die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen einstellen und sich zu Verwaltungen für alle Menschen weiterentwickeln."
"Mit der gemeinsamen Inklusionsplanung des Kreises Olpe mit den Städten und Gemeinden haben wir uns auf den Weg gemacht, den Kreis Olpe und die Städte und Gemeinden inklusiver zu gestalten. Dazu gehört auch, dass sich die Verwaltungen mehr und mehr auf die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen einstellen und sich zu Verwaltungen für alle Menschen weiterentwickeln."