Direkt zum Inhalt

SensiPro-Schulung und barrierefreie Kommunikation

Julian Rohlfing referiert das Thema Sehbehinderung

Die Fachbereiche Hören und Sehen vom KSL-MSI-NRW schulten am 13.05.2025 die Mitarbeiter*innen des Netzwerk Rheydt inklusiv zum Thema Sehbehinderung, Hörbehinderung und barrierefreie Kommunikation. Das Netzwerk Rheydt inklusiv bildet das Herzstück eines Projekts, das vom Land Nordrhein-Westfalen und der Aktion Mensch gefördert wird. Ziel der Schulung war es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Sinnesbehinderungen und anderen Inklusionsanforderungen im Alltag zu schärfen.

Die Schulung griff Fragen auf, wie der Alltag mit einer Sinnesbehinderung aussah, wie blinde Menschen digitale Inhalte nutzen, ob Gebärdensprachen international einheitlich sind und wie Kommunikation bei eingeschränktem Sehen und Hören gelingen kann. Diese und weitere Themen behandelte die SensiPro-Schulung des KSL-MSI-NRW, die von einem inklusiven und divers aufgestellten Expert*innenteam geleitet wurde.

Im Mittelpunkt standen sowohl theoretische Grundlagen zu Seh- und Hörbehinderungen als auch praxisorientierte Übungen. Diese Übungen ermöglichten es den Teilnehmenden, die Herausforderungen im Alltag von Menschen mit Sinnesbehinderungen selbst zu erfahren. Sie probierten verschiedene Kommunikationsmethoden aus und wurden durch gezielte Sensibilisierungsübungen für die Bereiche Sehen und Hören geschult. Dabei konnte auch der Umgang mit dem Langstock erprobt werden.

Ein weiteres Thema war der Umgang und die Kommunikation mit Gebärdensprachdolmetscher*innen während der Übersetzung zwischen tauben und hörenden Personen, da dies Unsicherheiten hervorrief. Für schwerhörige Menschen erwies sich die Nutzung von Übertragungstechnik wie FM-Anlagen oder Induktionsschleifen als wichtig. Die Teilnehmenden lernten, Gesprächsregeln einzuhalten, um die Kommunikation zu erleichtern.

Während der SensiPro-Schulung vermittelte das inklusive Team durch Erfahrungen das Wissen, um die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Sinnesbehinderungen nachhaltig zu stärken.

Weitere Informationen: Rheydt inklusiv

Tipps zur Anpassung von Screenreadern für Genderzeichen