Direkt zum Inhalt
Ein Mann mit Langstock überquert eine Straße. Eine Frau assistiert ihm und führt ihn am Arm.

 

Der Fachbereich Taubblindheit setzt sich dafür ein, taubblinden und hörsehbehinderten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Taubblindheit ist nicht nur die Kombination aus Taubheit und Blindheit sondern seit 2016 als Behinderung eigener Art in Deutschland anerkannt. Das KSL-MSI sensibilisiert für die Bedarfe von Menschen mit doppelter Sinnesbehinderung und arbeitet am Abbau von Barrieren für diesen Personenkreis, v.a. im Hinblick auf Kommunikation, Mobilität und Teilhabe.

Selbsthilfegruppen, Vereine, Verbände und Netzwerke (NRW)

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH

handfest - Peerakademie für Taubblinde 

Landesverband der Taubblinden NRW e.V. (LVT)

Förderverein für hör- und hörsehbehinderte Menschen im Vest Recklinghausen e.V.

Fachgruppe Taubblinde und Hörsehbehinderte BSV NRW

Selbsthilfegruppen, Vereine, verbände und Netzwerke (deutschlandweit)

Deutsche Gehörlosenjugend - Referatsgruppe Taubblind

Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden e.V. (BAT)

Leben mit Usher Syndrom e.V.

Stiftung taubblind leben

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

Pro Retina Deutschland e.V.

Gemeinsamer Fachausschuss Hörsehbehindert/Taubblind (GFTB)

Das deutsche Portal für Menschen mit
Taubblindheit / Hörsehbehinderung

CHARGE-Syndrom e.V. - Elternkreis betroffener Kinder

Wir-sind-Usher Chatgruppe

 

Informationen über Taubblindheit und Hörsehbehinderung

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Forum für Usher-Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen (SZB)

Deafblind International (Dbl)

World Federation of the Deafblind (WFDB)

European Deafblind Network (EDbN)

Uwe Zelle

Blog Brigitte Baumann

Blog Tactile The World (Coco)

imh plus - Seite für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichem Handicap

EUTB Beratungsstelle

Beratungsangebot für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen in NRW

Einrichtungen für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen (deutschlandweit):

Taubblindenassistenz – Qualifizierungsinstitute (deutschlandweit)

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Taubblinden-Assistenten-Verband e.V.

Taubblindenassistenz-Projekt Recklinghausen

Gehörlosen Institut Bayern (GIB)

Deutsches Taubblindenwerk

Usher-Spezialsprechstunden (deutschlandweit) 

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Usher-Sprechstunde Heidelberg

Usher-Sprechstunde Tübingen

Usher-Sprechstunde an der Charité Berlin

Externe Informationsbroschüren  

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Usher-Syndrom Was ist das? Eine Hör- und Sehbehinderung

Umgang mit Taubblindenassistenz 

Taubblind – na und ... - Broschüre für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen

Externe jährliche Veranstaltungen und Messen

REHACARE in Düsseldorf

SightCity in Frankfurt

Ausbildungsangebote

Berufsförderungswerk Düren (BFW)

Employ (Uni Köln)

Wege-in-den-Beruf

Sonstiges

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann jederzeit ergänzt und aktualisiert werden.

Taubenschlag

handfest- Peerakademie für Taubblinde 

Rechte behinderter Menschen (RBM)

Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e.V. IRIS

Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen NRW

Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.

Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V.

  • Am Sonntag, den 13. September 2020 sind in Nordrhein-Westfalen (NRW) Kommunalwahlen. Erstmals wird auch das Ruhrparlament gewählt. Doch wer genau oder was wird gewählt? Und warum? Und wie kann ich als taubblinder oder hörsehbehinderter Mensch barrierefrei wählen?

    Antworten auf diese unterschiedliche Fragen rund um Wahlen und Barrierefreiheit hat das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung NRW (KSL-MSi-NRW) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGFT) zusammengestellt:

  • Das KSL-MSi-NRW hat eine Checkliste zur Erstellung barrierefreier Dokumente gestaltet.

    Viele blinde und sehbehinderte Menschen lesen Dokumente am Computer mit Hilfe eines sogenannten Screenreaders (Bildschirmvorlese-Software). Damit dieser Dokumente gut erfassen und vorlesen kann, gilt es einige Richtlinien zu beachten.

    Aber auch für Menschen mit einer Sehbehinderung ist es wichtig, bei der Gestaltung des Dokumentes (zum Beispiel bei der Auswahl der Schriftart und -größe), bestimmte Formatierungen auszuwählen.

  • Am Sonntag, den 13. September 2020 wählen Bürger*innen von NRW die Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene. Erstmals wird auch das Ruhrparlament gewählt.
    Doch wer genau oder was wird gewählt?

  • Vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) gibt es zur Unterstützung der Inklusion ein neues Förderprogramm „Inklusionsscheck NRW“.

    Mit dieser Förderung in Höhe von 2.000 Euro pro Scheck können Organisationen, Vereine, Initiativen, Kirchengemeinden etc. Veranstaltungen, Maßnahmen oder ihre Angebote inklusiv gestalten. Die Fördermittel des Landes können unkompliziert über ein Online-Verfahren beantragt werden.

  • Das Projekt "Taubblind sein - Selbsthilfe leben lernen" der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH hat eine Umfrage zur Situation von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung während der Corona-Pandemie durchgeführt. In dem Bericht zeigen sich die beeindruckenden und kreativen Wege der Betroffenen. 

    Hier geht es zu den Ergebnissen der Umfrage:https://www.gesellschaft-taubblindheit.de/selbsthilfe-unterstuetzen/ber…>

     

  • Am 16.06.2020 wurde auf einer Pressekonferenz in Berlin die Corona-Warn-App offiziell vorgestellt.

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundesinnenminister Horst Seehofer und Vertreter des Robert Koch-Instituts und des Software-Entwicklers SAP berichteten über die deutsche Warn-App. Die App wurde konzipiert, um Infektionsketten besser nachvollziehen und schneller unterbrechen zu können. Das Herunterladen der Cororna-Warn-App ist freiwillig.

  • 10.06.2020

    Die Infobroschüre über das Merkzeichen „TBl“ für Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit“ enthält jetzt auch QR-Codes.

    Damit wird es gebärdensprachlich orientierten Taubblinden einfacher gemacht, sich zu informieren: Die jeweiligen Text-Abschnitte können direkt als DGS-Video abgerufen werden!

    Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH und dem Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Verband e.V. erstellt.

  • Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir unsere Sensibilisierungs-Schulung „SensiPro“ mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen digital, z.B. mit Webex- oder Zoom-Systemen durch. 

    Am 08.06.2020 führte fand die digitale Schulung mit der FOM Dortmund statt. In den zwei Stunden zeigten die Fachberaterinnen auf, welche Bedarfe Menschen mit Hör-/Sehbehinderungen haben, welche unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen vorhanden sein können, und welche Hilfsmittel und Kommunikationsmöglichkeiten es gibt.

  • Am 05.06.2020 wurde ein Video mit UT auf der Webseite Das Erste (ARD) im Mittagsmagazin ausgestrahlt. Mathias Schäfer berichtet über Probleme barrierefreier Kommunikation im Gesundheitswesen. Im Film wurde auch ein Interview mit Herrn Dussel, Beauftragter der Bundesregierung für Menschen mit Behinderung, durchgeführt.

    „Mathias Schäfer ist einer von vielen Gehörlosen, die für mehr gesellschaftliche Teilhabe kämpfen. Die Benachteiligungen sind vielfältig. Besonders gravierend: die Mängel im Gesundheitssystem. Warum?“

  • In einem gemeinsamen Projekt hat die Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH (DGfT) Tipps zum Tragen und Waschen von Mund-Nasen-Masken speziell für Taubblindenassistent/innen und Taubblinde (Text und DGS-Video) zusammengestellt.

    Hier geht es zur DGfT-Seite:https://www.gesellschaft-taubblindheit.de/news/2020/gemeinschafts-proje…>

  • Aufgrund der Corona-Pandemie können wir unsere Sensibilierungs-Schulung SensiPro mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen derzeit nicht wie üblich persönlich und vor Ort anbieten.

  • Im Nahverkehr und beim Einkaufen gilt Maskenpflicht. Sie soll das Risiko einer gegenseitigen Infektionen mit dem Corona-Virus verringern.

    Das Tragen von Mund-Nase-Masken erschwert Menschen mit Hörbehinderung die Kommunikation, da die Masken den Mund verdecken und viele gehörlose nicht erkennen können, wenn sie jemand anspricht.

  • Freunden und Familienangehörigen ist es am Mutterag (10. Mai 2020) möglich die Bewohner*innen der Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe zu besuchen.

    Pressemitteilung des Landes NRW - Video mit Dolmetschereinblendung:

  • Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein Merkblatt zur Maskenpflicht erstellt.
    Das PDF mit den Informationen in leichter Sprache über den Mund-Nasen-Schutz kann hier heruntergeladen werden:
  • Nach Diskussionen in verschiedenen Bundesländern haben sich schließlich alle geeinigt: Ab Montag (27.04.) müssen alle Bürger von Nordrhein-Westfalen nun auch sogenannte Mund-Nasen-Bedeckungen tragen.

    Diese Regelung gilt:   

    • beim Einkaufen,
    • bei der Nutzung von Bussen und Bahnen
    • und überall dort, wo ein Mindestabstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann.

    Siehe:

     

  • Speziell für blinde und sehbehinderte Menschen hat der Corona-Ratgeber des Deutschen Blinden-und Sehbehindertenverbands (DBSV) Informationen über die Minimierung des Ansteckungsrisikos bei Führungstechniken zusammengestellt: Link zur DBSV-Seite

  • Am 15. April 2020 beschlossen Bund und Länder neue Corona-Regelungen, die ab dem 20. April 2020 gültig sind. Auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit übersetzt der EUTB®-Fachberater Uwe Zelle die veröffentlichen Informationen in Deutsche Gebärdensprache.

    Zu finden sind die Informationen und DGS-Videos auf deren Internetseite: Link zur DGFT

  • Gemeinsam mit der EUTB ® der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH hat das KSL-MSi-NRW einen zweiseitigen Notfall-Pass für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen entwickelt. Diesen Pass können Betroffene für Notsituationen bei sich führen.

  • Es gibt eine gute Neuigkeit für alle Menschen mit Hörbehinderung. Die Broschüre

     Konkret # 1 „Das Persönliche Budget“ ist in Deutscher Gebärdensprache und

     mit Untertiteln online auf der Webseite des KSl.NRW unter dem Link:

    zur Verfügung gestellt worden.

  • Sie sind blind oder sehbehindert? Dann stellt Sie die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) vor besondere Herausforderungen. Der DBSV hat deshalb hier nützliche Informationen und Hinweise speziell für blinde und sehbehinderte Menschen zusammengetragen - von den Tipps eines Virologen über Hinweise zur augenärztlichen Versorgung bis hin zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen.

    (Quelle:https://www.dbsv.org/corona.html)/p>