Direkt zum Inhalt

Wir suchen eine/n Volljurist*in

Vier riesige bunte Puzzlestücke. Darum ein dynamische Team von Mitarbeitenden. Verschiedene Piktogramme zum Thema Sinnesbehinderung und Recht umgeben das Ganze.

Stellenausschreibung für Volljurist*in (m/w/d) in Teilzeit (50%) ab 01.04.2023 oder nach Absprache

Das NRW-weite Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung ist ein inklusives Kooperationsprojekt des Rheinischen Blindenfürsorgevereins 1886 Düren als Träger, mit seinen vier Konsortialpartnern dem Berufsförderungswerk Düren, dem Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes) an der RWTH Aachen, der Deutsche Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH und der Zentrale für Soziale Dienstleistungen gGmbH Köln. Der Standort befindet sich in Essen im Haus der Technik (gegenüber vom Hauptbahnhof).

Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung in NRW ist eine Teilmaßnahme der Landesinitiative „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv”.
Im Kompetenzzentrum hat sich ein landesweit tätiges Team gebildet und baut derzeit ein Netzwerk für Menschen mit Sinnesbehinderung auf, um Bedarfslücken und strukturelle Barrieren im baulichen, digitalen, technischen und kommunikativen Bereich zu identifizieren und Lösungsstrategien nach den Grundsätzen der UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und dem Inklusionsgrundsätzegesetz in NRW (IGG NRW) zu entwickeln.
Das Konzept des Kompetenzzentrums basiert auf der Haltung, dass auf die Potentiale von sinnesbehinderten Menschen mit ihren vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen in unterschiedlichen Subkulturen nicht verzichtet werden kann. Sie werden im Sinne einer vielfältigen Gesellschaft als Bereicherung wahrgenommen. Das spezifische Wissen aus den verschiedenen Zielgruppen (Selbsthilfevertretung/Betroffene; Entscheidungsträger und Multiplikatoren aus den verschieden gesellschaftlichen Bereichen) wollen wir bündeln und weitervermitteln. Hierbei analysieren wir Barrieren und Benachteiligungen und entwickeln Lösungsansätze mit verschiedenen Akteuren aus Behörden, Kostenträger, Kammern, Selbsthilfevertretungen, Unternehmen, Bildungsinstitutionen). Nach den Peer-Grundsätzen können unsere Mitarbeiter*innen beraten.

 

Wir suchen eine/n Volljurist*in

Was  wir erwarten: 

  • Umfassende Berichterstattung und Beratung der Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung über Gesetzesvorhaben und Gerichtsentscheidungen in Bereichen des Sozial-, Verwaltungs-, Arbeitsrechts; zur Umsetzung der sozialen Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Sinnesbehinderung
  • Unterstützung der Fachgremien, der Leitung und der Steuerungsgruppe des Kompetenzzentrums in maßgeblichen rechtlichen Fragestellungen, die Sie auch unter strategischen Gesichtspunkten behandeln
  • Konzeptionelle Entwicklung und Durchführung von Schulungen, Veranstaltungen, Tagungen und Worshops
  • Analyse normativer rechtlicher Lücken und Erarbeitung von Lösungen zur Verbesserung der Teilhabe und Vermeidung von Benachteiligung auf Landes- und regionaler Ebene
  • Gremienarbeit in Ausschüssen, Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundesebene
  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung von Konzepten

 

Fachliche Voraussetzungen:

  • 2. juristisches Staatsexamen
  • Qualifikation nach EQR/DQR (TV-L, 0,5 Stelle)
  • Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen im Bereich Inklusion und Teilhabe, wie z.B. UN-Behindertenrechtskonvention, AGG, BGG; Sozialrecht (insbesondere SGB IX; XII)
  • Reisebereitschaft zu Veranstaltungen
  • Bereitschaft in einem inklusiven Team von Menschen mit und ohne Behinderung, Zusammenarbeit mit Gebärdensprachdolmetscher*innen
  • EDV- Anwenderkenntnisse (gängige MS-Office, wie Outlook, Word, Power-Point, Excel)

 

Was wir bieten:

  • Beschäftigungsumfang von 50% einer Vollzeitstelle, befristet bis zum 31.12.2025
  • eigenverantwortliches Arbeiten in einem innovativen und vielfältigen Arbeitsfeld
  • flexible Arbeitszeiten im Büro, teilweise Homeoffice möglich
  • Kooperative und dynamische Kolleginnen und Kollegen und eine angenehme interdisziplinäre Teamatmosphäre

 

Das Kompetenzzentrum verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Mitarbeiter*innen zu fördern und berücksichtigt deren Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie aufgrund Ihrer sozialen Lebenslagen (Alter, Herkunft, Behinderung) mitbringen.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen i.S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

 

Logo des Rheinischen Blindenfürsorgevereins 1886 Düren

 

Bewerbungen (bis max. 3 MB) richten Sie bitte per E-Mail bis zum 03.03.2023 an

info@ksl-msi-nrw.de

oder per Post an:

KSL-MSi-NRW
Hollestr. 1 (Haus der Technik)
45127 Essen

  • A
  • A
  • A